Stahlindustrie mit Vier-Tage-Woche: Plan der IG Metall soll Arbeitsplätze sichern
Die IG Metall will die Einkommen um 8,5 Prozent erhöhen und dazu die Vier-Tage-Woche einführen. Mit der Arbeitszeitverkürzung wollen die Gewerkschafter den Verlust von Arbeitsplätzen auffangen.

„Berliner Register“: Staatlich gefördert und anonym
Wer in Berlin das Gefühl hat, sein Gegenüber könnte „rechts“ sein oder queerfeindlich, der kann das ganz ohne Belege, und ohne sich erkennen zu geben, auf einem Portal anzeigen. Dafür wurde seit 2006 eine Infrastruktur mit mittlerweile über 230 Anlaufstellen in allen Bezirken aufgebaut. Beim „Berliner Register“ werden missliebige Äußerungen von Bürgern penibel registriert und veröffentlicht.

KI-Boom: Karibischer Inselstaat hat Millioneneinnahmen mit Domainname
Boom durch Künstliche Intelligenz: Die steigende Nachfrage nach Webadressen mit der Endung .ai wird in diesem Jahr Millionen in die Staatskasse von Anguilla spülen. Der karibische Inselstaat könnte damit sein BIP um zehn Prozent steigern.

Rechtlich abgesichert: Bürger dürfen Falschparker mit Handy-Fotos anzeigen
Falschparker ablichten per Handy-Foto ist rechtens: Das hat im August ein Gericht entschieden. Damit sind Falschparker-Apps wie weg.li, früher Wegeheld, Tür und Tor geöffnet, mit denen jeder Verkehrssünder aufspüren kann.

Deutsche nicht mehr in Kauflaune: GfK-Konsumklima im Sinkflug
Die Bereitschaft der Menschen für größere Käufe lässt nach, ein pessimistischer Blick auf Konjunktur und die eigenen Finanzen spiegelt sich in den aktuellen Prognosen der GfK. Die Konsumforscher sagen für September einen weiteren Rückgang voraus.

Hausaufgaben gemacht: Aiwanger hat 25 Fragen beantwortet, jetzt ist Söder am Zug
Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) hatte seinem Vize Hubert Aiwanger (Freie Wähler) 25 Fragen geschickt, um die Vorwürfe um ein antisemitisches Flugblatt aus Schulzeiten aufzuklären. Aiwanger hat gestern die Antworten geliefert. Die sich seit über einer Woche entrollende „Flugblatt-Affäre“ geht nun in die nächste Runde.

Rammstein-Rufmord? Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen Till Lindemann ein
Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen gegen Rammstein-Frontmann Till Lindemann eingestellt. Wie die Behörde mitteilte, habe die Auswertung der Beweise keinen hinreichenden Tatverdacht für angebliche Sexualstraftaten ergeben.

Versandhändler mit 100-jähriger Tradition: Endgültiges Aus für die Klingel Gruppe
„Trotz intensiver Bemühungen“ konnte für die Klingel Gruppe als Ganzes kein Investor gefunden werden. Jetzt ist klar: Der Geschäftsbetrieb, der trotz Insolvenzantrag weiterlief, wird im kommenden Januar komplett eingestellt.

„Dramatischer Niedergang“ – Immer mehr Traditionsgeschäfte geben auf
Fachhändler, kleine Läden, Geschäfte mit individuellen Angeboten. In den Ladenzeilen der Innenstädte finden sich in verwaisten Schaufenstern immer öfter „Zu vermieten“-Schilder. Der inhabergeführte Fachhandel kämpft ums Überleben, immer mehr Betriebe müssen aufgeben. Derweil breiten sich auch in den Innenstädten zunehmend große Handelsketten aus.

Litauens Hauptstadt Vilnius – da ist Musik drin
Der 23. August ist für Litauen und das Baltikum ein besonderer Tag. 1989 bildeten Millionen Menschen den Baltischen Weg – eine Menschenkette über eine Länge von 600 Kilometern von Tallinn über Riga bis nach Vilnius für die Wiedererlangung ihrer Unabhängigkeit von der Sowjetunion als Teil der „Singenden Revolution“. Aber auch heute noch ist Musik an jeder Ecke von Litauens charmanter Hauptstadt Vilnius.

Millionenkosten: Bundesregierung betreibt über 500 Social-Media-Kanäle
In den vergangenen drei Jahren verschlang die amtliche „Corona-Kommunikation“ hohe Summen. Werbespots, Plakatkampagnen, prominente Testimonials. Aber auch in soziale Netzwerke und an deren Protagonisten fließt jede Menge Steuergeld. Die Bundesregierung betreibt allein über 500 Social-Media-Accounts. Ein Kommentar.

Rundfunkbeitrag zahlen muss auch, wer kein ARD und ZDF schaut
Wer mit dem Programm der Öffentlich-Rechtlichen nicht zufrieden ist oder dieses nicht schaut, muss trotzdem den Rundfunkbeitrag zahlen. Dazu verpflichtet allein die Möglichkeit des Rundfunkempfangs. Die Entscheidung fällte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof.

Zufriedenheitswerte im Sinkflug: Scholz’ Antwort auf wachsende Kritik
Beim Bürgergespräch in Thüringen hat der Bundeskanzler auf seiner Sommertour vor allem gute Nachrichten für die Pharmaindustrie. Er will Zulassungsverfahren für Medikamente vereinfachen und verkürzen, um Menschen mit Long COVID schneller zu helfen. Auf andere dringende Fragen der Bürger gibt es weniger konkrete Antworten. Ein Kommentar.

Antrag beim Bundesrat: Sieben Prozent Mehrwertsteuersatz in Gastronomie soll bleiben
Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern wird einen Antrag zur dauerhaften Beibehaltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie in den Bundesrat einbringen.

Änderungsvorhaben der Deutschen Post: Briefe sollen später ankommen
Bisher ist die Deutsche Post daran gebunden, dass Briefe und Postkarten bereits einen Tag später ankommen müssen. Der Konzern verhandelt momentan mit der Bundesregierung, diese Zeitspanne auf mindestens drei Tage auszudehnen.

Corona-Comeback? „Eris“-Variante im Vormarsch für den Herbst
Corona hält für den Herbst eine neue Variante bereit – laut WHO breitet sich „Eris“ in immer mehr Ländern aus. Obwohl wenig über die Omikron-Abwandlung bekannt ist, empfehlen „Experten“ jetzt schon die Impfung. BioNTech hat bereits einen angepassten mRNA-Stoff vorproduziert.

Ethische Fragen von Corona bis Streumunition: Wie unabhängig ist der Ethikrat?
Nicht zuletzt die Impfempfehlungen durch den Ethikrat während der Corona-Pandemie haben Fragen nach der Unabhängigkeit des Gremiums aufkommen lassen. Auch die Finanzierung von Projekten durch die Pharmaindustrie mit besonderer Nähe zu Ratsmitgliedern werfen Fragen auf. Eine Analyse.

Regierungschef Nehammer will Bargeld in Verfassung verankern – Kritik: „Rechtsextreme Idee“
Bargeld gilt in Österreich als besonders beliebt – nun will der Bundeskanzler des Alpenstaates, Karl Nehammer, das Recht auf Bargeld und dessen Verwendung in der Verfassung festschreiben. Die Nachrichtenagentur „Reuters“ bezeichnet dieses Ansinnen als „rechtsextreme Idee“.

Airlines wollen Schadenersatz von „Letzte Generation“ einklagen
Nach Blockaden der Flughäfen Düsseldorf und Hamburg durch die „Letzte Generation“ prüfen jetzt Eurowings, Condor und TUIfly Schadenersatzklagen. Bei den Forderungen der Airlines der Lufthansa Group könnte es um mehrere Millionen Euro gehen.

Niedergang der Kreativbranche durch KI?
Seit vergangenem Jahr mischt der Textbot ChatGPT die Tech-Branche auf. Aber auch Midjourney, ein Text-to-Image-Tool, das mittels Künstlicher Intelligenz Bilder erstellen kann, hat viel Aufmerksamkeit erregt. KI flutet das Internet mit kreativen Inhalten. Das ist nur der Anfang. Auch der Anfang vom Ende der Kreativbranche?

Deutliche Mehrheit der Deutschen lehnt das Gendern ab
Eine Mehrheit der deutschen Bevölkerung empfindet das Gendern als lästig und lehnt eine verpflichtende Anwendung geschlechterneutraler Sprache in der Verwaltung ab. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage.

Pistorius priorisiert Munition: 20 Milliarden Euro Extrabudget für die Ukraine
Beim Arbeitsministerium und beim Familienministerium sollen 20 Milliarden Euro eingespart werden. Das Verteidigungsministerium plant mit 20 Milliarden Euro Extrabudget. Für Verteidigungsminister Pistorius hat die Beschaffung von Munition für die Ukraine oberste Priorität. Eine „sozialpolitische Streubombe“?

Transparenz und Offenlegung: Prominente Politiker verstoßen gegen das Abgeordnetengesetz
Abgeordnetenwatch.de schaut immer wieder Politikern auf die Finger und veröffentlicht regelmäßig Recherchen zu Lobbytätigkeiten, Nebenverdiensten und Unregelmäßigkeiten im Umgang mit diesen. Jetzt hat die Internetplattform eine Recherche veröffentlicht zu Nebentätigkeiten von Abgeordneten des Bundestages, die gegen das Gesetz verstoßen.

EU-Digitalkommissar will Social Media bei sozialen Unruhen sperren
Plattformen wie Twitter oder TikTok könnten ab 25. August komplett blockiert werden. Dies ermöglicht der dann in Kraft tretende „Digital Services Act“, sagt EU-Digitalkommissar Thierry Breton. Das Verbreiten von schädlichen Inhalten während gesellschaftlicher Unruhen wie in Frankreich reiche zukünftig aus, um Social-Media-Plattformen zu sperren.

Bundestagspräsidentin lost heute Teilnehmer für den ersten Bürgerrat aus
Heute, am Freitag dem 21.7. um 16 Uhr, wird Bärbel Bas (SPD) in einem Losverfahren 160 Mitglieder für den ersten Bürgerrat des Bundestages ziehen. Er beschäftigt sich mit dem Thema Ernährung. Ist dies der richtige Weg zu mehr Demokratie?

Jiddisch in der deutschen Alltagssprache
Reden Sie manchmal Klartext, „Tacheles“? Oder nennen Sie aufgebracht jemanden einen „Ganoven“, wenn Sie „Zoff“ mit ihm haben? Oder sprechen Sie von Ihren Verwandten als „Mischpoke“, wenn das unliebsame Familientreffen bevorsteht? Oder kommen Sie nach einem langen Arbeitstag von der „Maloche“?

Hauptverdächtige im EU-Skandal Katar-Gate stimmt für strengere Ethikregeln
Eva Kaili hat erstmals nach ihrer Haft wieder an einer Sitzung des EU-Parlaments teilgenommen. Dort stimmte sie ausgerechnet für strengere Ethikregeln, die durch den Korruptionsskandal, in den sie maßgeblich verwickelt ist, auf den Plan gekommen sind. Die Ermittlungen gegen die ehemalige Vize-Präsidentin der EU-Kommission weiten sich aus.

rbb stoppt externe Untersuchung wegen zu hoher Kosten
Seit nunmehr einem Jahr sorgen Affären beim rbb für Schlagzeilen. Eine externe Kanzlei sollte die Vorwürfe rund um Ex-Intendantin Patricia Schlesinger untersuchen. Nun wurde die Untersuchung gestoppt. Allein die Anwaltshonorare belaufen sich mittlerweile auf über zwei Millionen Euro.

„Letzte Generation“: Eskalation mit Lkw bei Straßenblockade in Stralsund
Stralsund: Zuerst hatte der LKW-Fahrer die Blockade-Aktivisten von der Straße geräumt und danach Gas gegeben und einen von den Jungs einen Meter vor dem Lkw hergeschoben. Das Netz kocht.

Menorca – geschützte Natur, alte Traditionen und viel Kunst
Menorca heißt die „Kleinere“. Ihr Name bezieht sich auf ihre große, bekannte Schwester, die Baleareninsel Mallorca. Wo sich einst Seemächte und Besatzer die Klinke in die Hand gaben und ihre Spuren hinterließen, ist heute ein geschütztes Natur- und Urlaubsparadies mit vielen Einzigartigkeiten – von Kulinarik bis Kunst.
