Überwachung, Zensur, Kontrolle: „Was China der Welt nicht zeigt – Total Trust“
„Seit zwei Jahrzehnten nutzt Chinas Regierung ‚Smart Technology‘, um eine immer stärker überwachte und vollständig kontrollierte Gesellschaft zu schaffen“, so der Eingangssatz der eindringlichen „Arte“-Reportage über Überwachung, Zensur und Selbstzensur in China. Sie wirft über das kommunistische Land hinaus Fragen zum Gebrauch von Technologie auf. Sehenswert, frappierend und augenöffnend zugleich.

Nach Anschlag auf Synagoge: 1.000 Menschen protestieren in Südfrankreich gegen Antisemitismus
Nach einem Brandanschlag auf eine Synagoge in Südfrankreich sind in Montpellier rund 1.000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Antisemitismus zu protestieren.

Ost versus West: Die größten Bürgersorgen und wie der Staat gesehen wird
Kurz vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen zeigt eine Allensbach-Umfrage, dass Bürger in Ost und West zwar die gleichen Sorgen teilen, es aber teils massive graduelle Unterscheide gibt. Ein weiteres Ergebnis: Doppelt so viele Ostdeutsche wie Westdeutsche denken, dass sie nur scheinbar in einer Demokratie leben und dass die Bürger im Grunde nichts zu sagen haben.

Zwischen den Gender-Welten: Bekannteste Transfrau der Schweiz will wieder Christian werden
Schritt zurück, Schnitt zurück? Christian Brönimann ist vor über zwei Jahrzehnten zu Nadia geworden und damit auch zur bekanntesten Transfrau der Schweiz. Jetzt will sie zurück zu ihrem alten Ich und warnt vor den Auswirkungen der neuen unkomplizierten Möglichkeiten des Geschlechterwechsels, besonders bei leicht beeinflussbaren Jugendlichen.

Generation „Kopf unten“: Kinder verbringen immer mehr Zeit am Smartphone
Kinder allein zu Haus bei TikTok, Snapchat und Co: Mit 92 Prozent nutzen fast alle Jugendlichen und Kinder ab sechs Jahren das Internet zunehmend übers Smartphone. Für ein Drittel ist ein Leben ohne Social-Media mittlerweile nicht mehr vorstellbar. Mit Folgen für die physische und psychische Gesundheit.

„Letzte Generation“: Zunehmende Straftaten, aber Extremismus bleibt unbelegt
Ankleben, blockieren, beschmieren – seit 2022 ist eine Zunahme der Straftaten durch „Letzte Generation“ zu verzeichnen, doch extremistische Tendenzen bleiben laut BKA weiterhin unbelegt. Während die Gruppe wegen möglicher Einstufung als kriminelle Vereinigung zunehmend im Fokus steht, verlieren die Aktionen der Klimaaktivisten zunehmend die Akzeptanz in der Bevölkerung.

Elon Musk und Weltpolitik: Gegenwind für den Politik-Kommentator
Aktuell sieht sich die Social-Media-Plattform X von Elon Musk in der EU mit erheblichen Problemen konfrontiert. Nicht nur durch die Kommentierung des Milliardärs der Weltpolitik, sondern auch wegen der Nichteinhaltung der EU-Datenschutz-Richtlinien bei der Programmierung von Musks neuestem KI-Chatbot.

Zehnjahreshoch bei Firmenpleiten: Auch Modekonzern betroffen
Die Konjunktur in Deutschland hat Flaute und eine wachsende Insolvenzwelle nimmt Fahrt auf. Im Juli melden so viele Unternehmen Insolvenz an, wie seit rund zehn Jahren nicht mehr. Jüngstes Beispiel ist der Modekonzern Esprit.

2024 als Jahr der ersten Gehirnchip-Implantate: Transhumanismus schreitet voran
Auch wenn aktuell eine Mehrheit der Deutschen es ablehnt, sich einen Chip zu implantieren, und das überwiegend aus ethischen Gründen, schreitet die Entwicklung voran. Anfang des Jahres wurde erstmals einem Menschen ein Chip ins Gehirn implantiert. Der Transhumanistentraum, Mensch und Maschine zu verbinden, scheint damit in der Realität angekommen zu sein. Mensch, quo vadis?

Zwischen Regen und Marktzwängen: Deutsche Bauern in der Krise
Bei der Getreideernte in Deutschland zeichnen sich schlechte Ergebnisse ab. Normalerweise müssten jetzt die Preise steigen, tun sie aber nicht.

Immer mehr Kinder wegen psychischer Erkrankungen in Klinken
Schwer belastet: Mehr Kinder und Jugendliche als zuvor sind im Jahr 2022 wegen psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen in Krankenhäusern behandelt worden. Vor allem Mädchen sind betroffen.

Bald teure Zeiten für „Stadtpanzer“? Deutsche Umwelthilfe fordert SUV-freie Städte
In Paris müssen SUV-Fahrer ab September dreimal mehr Parkgebühren zahlen als andere Autofahrer. Wenn es nach der Deutschen Umwelthilfe geht, sollen zahlreiche deutsche Städte bald folgen. Bereits in 324 Städten hat der Verein Anträge gestellt und sammelt weiter Stimmen für die Aktion „Monster-SUV raus aus meiner Stadt!“.

Dopingaffäre um Chinas Schwimmer überschattet Paris
Die Teilnahme chinesischer Schwimmer an den Olympischen Spielen 2024 in Paris wird von einer Dopingkontroverse überschattet. Bereits 2021, vor den verschobenen Olympischen Spielen in Tokio, wurden 23 chinesische Schwimmer positiv auf Trimetazidin getestet. Für Olympia 2024 hat China elf dieser 23 Schwimmer nominiert. Sie kämpfen jetzt in Paris um Medaillen.

EU-Kommission treibt KI-Datenzentren voran
Die Europäische Kommission hat die Vorbereitungen für die europaweite Einrichtung von Datenzentren für künstliche Intelligenz (KI) gestartet. Diese KI-Fabriken sollen dazu beitragen, die globale Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union zu steigern. Interessierte Länder können sich in Kürze bewerben.

Erster EU-Antrag auf Zulassung von Laborfleisch
Entenstopfleber aus dem Reagenzglas? Das Start-up Gourmey hat den ersten Antrag auf EU-Zulassung seiner im Labor gezüchteten Foie Gras gestellt. Längst ist die Diskussion um im Labor gezüchtetes Fleisch entbrannt. In der EU fällt es in die Kategorie „neuartiges Lebensmittel“.

Nach Ansage von Rechtschreibrat: Genderverbot für Lehrer?
In Deutschland nimmt die Debatte um geschlechtersensible Sprache weiter an Fahrt auf. In einigen Bundesländern wurden bereits Genderverbote an Schulen, Universitäten und Behörden eingeführt. Besonders Bayern und Hessen sind hierbei ins Rampenlicht gerückt. Drohen jetzt Strafen fürs Gendern?

Streit um E-Scooter: Fachverband kritisiert geplante Regelungen und Bußgelderhöhung
Fünf Jahre nach ihrer Einführung plant das Verkehrsministerium neue Regeln im Straßenverkehr für E-Scooter. Auf Rad- und Fußwegen könnte es dann eng werden.

Vom Büromitarbeiter bis zum Programmierer: So verändert KI die Arbeitswelt
Mit dem Hype um ChatGPT steht die Einflussnahme von Künstlicher Intelligenz auf Berufe und ganze Branchen zunehmend im Fokus. Übernimmt die KI in Zukunft komplett? Hat der Mensch bald als Arbeitnehmer ausgedient?

„Gegen meine Grundwerte“: Scarlett Johansson wollte nicht die Stimme von ChatGPT sein
Scarlett Johansson wollte ihre Stimme nicht für ChatGPT zur Verfügung stellen und erhebt diese jetzt gegen Künstliche Intelligenz. Erst kürzlich hatte die Schauspielerin rechtliche Schritte gegen OpenAI eingeleitet, nachdem die Stimme eines neuen ChatGPT-Updates ihrer eigenen auffällig ähnelte. Zuvor hatte sie das Angebot dazu abgelehnt. Ihre Kinder haben bei der Entscheidung eine große Rolle gespielt.

Steigender Energiehunger: Amazon kauft Atomkraftwerk für 650 Millionen Dollar
Mehr Daten bedeuten mehr Rechenzentren, die zu mehr Strombedarf führen. Amazon hat sich für den steigenden Energiebedarf jetzt ein eigenes Atomkraftwerk gekauft und dafür 650 Millionen Dollar auf den Tisch gelegt. Auch andere Techriesen wollen die durch KI und Digitalisierung erhöhte Rechenleistung durch Kernenergie sicherstellen.

Rechtschreibrat: Gendern widerspricht dem Regelwerk der deutschen Sprache
Der Rechtschreibrat hat Gendersternchen und Co jetzt eine offizielle Abfuhr erteilt. Laut der aktualisierten Ausgabe des „Amtlichen Regelwerks der deutschen Rechtschreibung“ gehören gegenderte Worte nicht zur deutschen Amtssprache. Werden diese jetzt als Rechtschreibfehler gewertet?

Initiative gegen Gendersprache sammelt Unterschriften
Ein Volksbegehren gegen die Gendersprache in Hamburgs Schulen und Behörden hat begonnen. Wer keine Genderzeichen wie Sternchen, Unterstriche oder keine „Innen" will, kann jetzt widersprechen. Ab sofort per Brief, demnächst auch durch Stimmabgabe auf Listen.

Nikotin ohne Rauch: Neue Trenddroge unter Jugendlichen
Snus und Nikotin Pouches werden bei Jugendlichen zunehmend beliebter. Vor dem Nikotin-Kick ohne Tabak und Qualm warnen Jugendschützer. Besonders besorgt sind sie über die unzureichende Aufklärung bei Eltern und Lehrern sowie die Verbreitung des Drogentrends über soziale Medien.

Vermögen von Erbe und Schenkungen auf Rekordwert – so können Sie steuerlich optimieren
Haus, Geld, Firma: Wer Vermögen erbt oder geschenkt bekommt, muss unter Umständen Steuern dafür abführen. 2023 sind die Einnahmen des Staates daraus auf einen Höchstwert gestiegen, genauso wie das geerbte und geschenkte Vermögen in Deutschland – das stieg auf 121,5 Milliarden Euro.

Armut im Alter: Wie sicher ist die Rente noch?
Mit dem im Juni 2024 verabschiedeten Rentenpaket II will die Ampelregierung die Rente sichern. In diesem Jahr wurde die Rente um fast fünf Prozent erhöht. Aber kann das die Altersarmut ausgleichen, von der zwanzig Prozent der 21 Millionen Rentner in Deutschland bedroht sind?

Lässt sich der vorgeschriebene „intelligente Geschwindigkeitsbegrenzer“ in Neuwagen abschalten?
Neue Autos sind ab dieser Woche mit automatischen Geschwindigkeitsbegrenzern ausgestattet. Die sogenannten intelligenten Geschwindigkeitsassistenten ermahnen bei zu schnellem Fahren und drosseln notfalls selbst die Motorleistung. Kann man sie ausschalten?

Hinweisgeberschutzgesetz seit einem Jahr in Kraft: Drei Anzeigen pro Tag
Vor einem Jahr wurde das Hinweisgeberschutzgesetz mit dem erklärten Ziel eingeführt, Meldung mutmaßlicher Missstände in Behörden und Unternehmen zu erleichtern und Whistleblower zu schützen. Bei der Meldestelle des Bundes sind seitdem durchschnittlich drei Hinweise am Tag eingegangen.

Abgedreht: Die ernüchternde Bilanz nach einer Woche mit „angebundenen Deckeln“
Fest verbundene Kunststoffdeckel sind seit einer Woche an Getränkeeinwegflaschen Pflicht und erschweren die Benutzung. Dafür hat eine neue EU-Richtlinie gesorgt, die der Plastikvermüllung der Umwelt entgegenwirken soll. Dafür fehlen bislang die Belege. Eine Bewertung der neuen EU-Regelung wird erst 2027 stattfinden. Verbraucherprotest gibt es jetzt schon.

Steuererhöhung auf Fleisch: Jetzt steht auch der Bauernverband hinter Özdemirs Vorschlag
Landwirtschaftsminister Özdemir will für das Tierwohl die Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte erhöhen. Der Grünen-Politiker plädiert für eine Anhebung von derzeit sieben auf neun oder zehn Prozent. Verbraucher „merken das kaum“, so das Argument des Ministers.

Gefälschte CO₂-Zertifikate: Umweltministerin Steffi Lemke steht Rede, gibt aber wenige Antworten
Der Umweltausschuss des Deutschen Bundestages hat sich erneut mit gefälschten CO₂-Projekten beschäftigt. Die grüne Umweltministerin Steffi Lemke gab laut Union keine zufriedenstellenden Antworten, die Licht in den wachsenden Skandal mit Milliardenbetrug bringen könnte. In Kürze soll eine Sondersitzung des Bundestages zum Thema stattfinden.
