Bundeswehr steht für die Umsetzung von Corona-Regeln bereit
Das Verteidigungsministerium schafft ein neues Führungskommando für Einsätze innerhalb Deutschlands.

Shitstorm gegen Winnetou
Der Ravensburger Verlag zieht nach Kritik Kinderbücher aus dem Verkehr – und wird dafür ebenfalls getadelt. Auch Weltliteratur scheint nicht vor Zensur sicher zu sein: Neben Winnetou (Karl May), stehen auch Jane Austen, Agatha Christie und Shakespeare sowie klassische Märchen auf den Abschusslisten.

Einzelhandel erwartet 16.000 Pleiten
Viele Discounter planen eine Reduzierung im Non-Food-Bereich (Kleidung, Werkzeug, Elektronik und Haushaltswaren). Auch die Anbieter von Ökoprodukten hat die Krise erreicht.

Holocaust-Überlebende: „Wenn wir uns nicht wehren, wird es wieder geschehen“
Es waren klare Worte, die die 1937 geborene Aktivistin Dr. Vera Sharav an die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung „75 Jahre Nürnberger Kodex“ am 20. August richtete. Sie zog Parallelen zwischen damals und heute, zwischen Holocaust und Corona. Damit stand sie nicht allein.

Explodierende Erdgaspreise bringen Verbraucher in Schwierigkeiten
Die Gasumlage belastet Haushalte zusätzlich, der Staat stützt einen Energiekonzern mit 17 Milliarden Steuergeldern. Politiker sehen Bedrohung von links und rechts.

Eine CO₂-Geldbörse für jeden?
Die niederländische Ökonomin Barbara Baarsma ist für eine Einführung von CO₂-Budgets für die Menschen. Ihre Pläne lösen heftige Kritik aus.

Cum-Ex-Skandal: Neue Erkenntnisse könnten Bundeskanzler Scholz in Bedrängnis bringen
Fahnder durchsuchen das E-Mail-Konto des SPD-Politikers aus seiner Zeit als Hamburger Erster Bürgermeister. Ein früherer Staranwalt legt vor Gericht ein Geständnis ab.

Infektionsschutzgesetz: Fachleute fühlen sich von Lauterbach und Buschmann übergangen
Neues Infektionsschutzgesetz: Beratergremien bemängeln fehlende Kommunikation, Stiko kritisiert Impfempfehlungen des Gesundheitsministers.

Studie belegt: Corona-Impfung beeinflusst Menstruation
Eine neue Untersuchung aus den USA scheint eine weitere Nebenwirkung der Corona-Impfstoffe ans Licht zu bringen. Betroffen ist der Menstruationszyklus.

Digital statt analog, Daten statt Ackerland
Das Interesse am Rhein-Main-Gebiet ist aufgrund des wichtigen Internetknotens DE-CIX groß. Über 30 neue Rechenzentren sollen im Umkreis entstehen.

Ist Isegrim Mittel zum Zweck bei der Umsetzung globaler Interessen?
Bis 2030 sollen 1.000 Wölfe in Niedersachsen leben. Dann wird es keine Schafe mehr auf der Weide geben, befürchten Schafhalter.

Pandemie mit Ansage: Internationale Notlage soll Aufmerksamkeit erhöhen
Lauterbach will auf die neu verkündete Notlage „schnell und hart“ reagieren. Ein Impfstoff wurde jüngst in Europa zugelassen. Wer sich gegen Affenpocken impfen lässt, nimmt erneut an einer klinischen Studie teil.

Eklat in Österreich: Impfstoffe abgelaufen
Österreichische Ärzte sollen verfallene Impfchargen aufheben, weil die Regierung eine Verlängerung der Haltbarkeit erwartet.

Twitter-User weisen Lauterbach-Ministerium falsche Aussage nach
Das Gesundheitsministerium von Karl Lauterbach veröffentlicht unrichtige Zahlen zu Nebenwirkungen der Corona-Impfung. Das Paul-Ehrlich-Institut widerlegt die Behörde mit seinem Sicherheitsbericht ebenfalls.

Sparpolitik der Airlines trifft auf Sommerreisende
Personalmangel sorgt für Chaos an Flughäfen, viele Airlines annullieren Flüge.

Über 1.000 Demonstranten forderten vor JVA Stammheim Freiheit für Ballweg
„Es ist gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat“. Menschen protestierten unter anderem mit dem Zitat Voltaires (1694-1778) vor dem Gefängnis, in dem Querdenken-Gründer Michael Ballweg einsitzt.

Volksinitiative: Raus aus der WHO
Der Schweizer Aktivist Nicolas A. Rimoldi gründete die Bewegung „MASS-VOLL!“. Im Interview erklärt er, wie der Austritt aus der WHO erreicht werden soll.

Ballweg-Verhaftung: Ungewöhnliche Vorgänge – Bisher keine Akteneinsicht und kein Besuch
Justizvollzugsanstalt verordnet Quarantäne für Querdenken-Gründer Ballweg. Es ist unklar, ob die Staatsanwaltschaft bereits ermittelt hat.

Auswandern: „Deutschland scheint sich nach Selbstgeißelung zu sehnen“
Drei Familien berichten, warum sie ihre deutsche Heimat verlassen haben. Sorge um das Wohl der Kinder und Schutz vor „extremen Entwicklungen“ sind die wichtigsten Gründe.

Neues altes Mittel: Gegenfeuer im Kiefernwald
In Brandenburg vernichtete Feuer 800 Hektar Kiefernwald. In der Erde lagert seit Jahrzehnten Munition, meist ist der Mensch verantwortlich für Brände.

Fachmann: Regierungswünsche zur Erdwärme „kannste vergessen“
Der „Arbeitsplan Energieeffizienz“ des Wirtschaftsministeriums beißt sich mit dem EU-Vorhaben zur Reduzierung von fluorierten Treibhausgasen. Der Bundesverband Wärmepumpe kritisiert die Zeitschiene.

Vereinte Europäer demonstrieren für Freiheit in Frankfurt
Das Aktionsbündnis „European United“ veranstaltete friedliche Kundgebung in der Mainmetropole. Teilnehmer aus vielen Ländern dabei.

Politisch unerwünscht: Fracking-Gas zu Hause fördern
Aus den USA kommt Fracking-Gas per Schiff, während hierzulande die Förderung verboten ist. Die FDP fordert „die deutliche Ausweitung der Erdgasförderung“.

KVH-Vorstand hält Lauterbach für „gescheitert“
Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen sieht den Gesundheitsminister als gescheitert an. Offenbar gibt es auch schlechte Stimmung im Ministerium.

Şahin will Freigabe von angepassten Impfstoffen ohne erneute Studien
Zulassungsbehörden fordern vor Genehmigung Untersuchungen. Omikron-Varianten angeblich für steigende Infektionszahlen verantwortlich.

Kritikern und Zweiflern droht Besuch vom „Wahrheitsministerium“
Bundesinnenministerium und Verfassungsschutz fürchten eine „Delegitimierung des Staates“ und schaffen einen neuen „Phänomenbereich“. Ein Jurist nennt Vorstoß der Regierung rechtswidrig.

Eine Übergewinnsteuer? „Übergewinn“ gibt es im deutschen Steuerrecht nicht
Die von Grünen und SPD angedachte „Übergewinnsteuer“ wirft eine Frage auf: Müssten dann neben Shell, Aral und Co. auch BioNTech und die Rüstungsindustrie zahlen?

Impfung: Kritiker fordern Antworten zu Nebenwirkungen und Sicherheit
Rund 400 Teilnehmer versammeln sich bei einer Demonstration vor dem Paul-Ehrlich-Institut in Langen. Die Initiatoren bekommen bislang keine Antworten auf ihre Fragen. Auch eine Bitte um Stellungnahme der Epoch Times blieb bis dato unbeantwortet.

Eine Klima-Medien-Einheitsfront
Die Organisation Covering Climate Now bringt Medien und Institutionen dazu, einheitlich über den Klimawandel zu berichten: Mit Workshops, Themenwochen, Leitfäden und privater Beratung für 460 Partner aus 57 Ländern.
