Durch die Dunkelheit zur Freude des Ostermorgens
Vor 720 Jahren begann der Maler Giotto di Bodone, die Wände einer schlichten Kapelle im oberitalienischen Padua mit einem einzigartigen Bildzyklus zu füllen. Gerade zur Osterzeit berühren zwei dieser unvergleichlichen Fresken ganz besonders.

Friedrich Smetana – Musik aus dem Innersten
Vor 200 Jahren wurde der Komponist Friedrich Smetana geboren. In seiner Musik verbinden sich Heimatliebe und universelle Schönheit.

Karl Foerster – Gärten für jede Jahreszeit
Vor 150 Jahren wurde der Gärtner und Gartenphilosoph Karl Foerster geboren. Seine tatkräftige Begeisterung für die Welt der Pflanzen prägt unsere Gartenkultur bis heute.

In Stein gemeißelt: Paradiesgärten auf Erden
Eine augenöffnende Publikation führt durch die sprießenden und blühenden Gärten gotischer Baukunst.

Gemalte Weite, erhabene Schönheit
Albert Bierstadt, 1830 im rheinländischen Solingen geboren, wurde zu einem der bedeutendsten Landschaftsmaler Nordamerikas – mit weitreichenden Folgen.

Erich Kästner: „Menschen wirken wie verwandelt, wenn man sie als Mensch behandelt“
Vor 125 Jahren wurde der Autor Erich Kästner geboren. Seine Bücher, Texte und Aphorismen werden auch heute noch viel geliebt. Sie sind geradezu verblüffend aktuell. Von ihm stammt der Spruch: „Tugenden sind die wichtigsten Rohstoffe für den Aufbau eines Landes.“

Die Kraft des Wassers
Vor 100 Jahren wurde das Walchenseekraftwerk in Betrieb genommen. In traumhaft schöner Landschaft liefert das beeindruckende Ergebnis von Ingenieurskunst und harter Arbeit auch heute noch zuverlässig Strom.

Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!
Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant in Königsberg geboren und verbrachte dort fast sein gesamtes Leben. Eine aktuelle Ausstellung zu Leben und Werk des Denkers führt auch eine Rekonstruktion seiner ostpreußischen Heimatstadt vor Augen.

Unvergleichliche Klosterinsel im Bodensee
Genau 1.300 Jahre ist es her, dass der Wanderbischof Pirmin das berühmte Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau gründete. Es war bereits seine zweite Klostergründung – und weitere sollten folgen.

William Turner – Reisender durch Farbe, Licht und Zeit
Das Lenbachhaus München zeigt bis 10. März Werke des Ausnahmekünstlers William Turner. Pünktlich zu diesem Großereignis hat der Imhof Verlag eine hochkarätige Publikation veröffentlicht, die den Leser in Kunst und Leben des begnadeten Malers eintauchen lässt.

Der berühmte Columba-Altar: Vom Licht geführt
Sie folgten einem Stern und fanden ein göttliches Kind. Der biblische Bericht über die Weisen aus dem Morgenland beflügelt Fantasie, Kunst und Kultur. Er inspirierte auch zu Rogier van der Weydens berühmtem Columba-Altar.

Gemalter Glaube: Himmel auf Erden
Es misst nur 51 auf 40 Zentimeter und ist doch eines der größten Werke der Gotik: Das Tafelbild „Madonna im Rosenhag“, das der Maler Stefan Lochner um 1448 in Köln schuf.

Heller Stern in dunkler Nacht
Festlich strahlend bringt der Herrnhuter Stern Licht und Freude in die winterliche Dunkelheit. Seine Entstehungsgeschichte ist spannend, seine Botschaft zeitlos schön.

Prachtvolle Buch-Gewänder – Schätze mit Edelsteinen und kostbaren Einbänden
Ein außergewöhnliches Buch führt Prachteinbände des Mittelalters vor Augen. Ihre Aura leuchtet auch heute.

Vom Himmel hoch, da komm ich her!
Der Nürnberger Christkindlesmarkt kann auf eine lange, bewegte Geschichte zurückblicken. Weit über die Landesgrenzen hinaus ist sein Name mit der Vorfreude aufs Weihnachtsfest verbunden.

Unvergängliche Schönheit des Augenblicks
Vor hundert Jahren wurde Maria Callas in New York geboren. Ihre unvergleichliche Stimme und ihr bewegtes Leben faszinieren bis heute.

Pracht der Stille
Schon um 1650 stand das Stillleben als besondere Kunstrichtung in höchster Blüte. Für jeden erkennbar und doch verschlüsselt überdauern diese Gemälde jegliche Zeit.

Loriot – „fein beobachtet!“
Am 12. November 2023 wäre Viktor von Bülow, der Gentleman des deutschsprachigen Humors, 100 Jahre alt geworden.

Grand Hotel Toblach: Bewegte Geschichte, lebendige Gegenwart
Im ehemaligen Grand Hotel Toblach begegnet man einzigartiger Architektur und Kultur, der Natur des Pustertals – und der Musik Gustav Mahlers, dem berühmtesten Gast Toblachs.

Ein Werk von Generationen
Das Schloss Hotel Korb ist ein einzigartiger Ort voller Geschichte, Ideen und Lebensfreude.

Otfried Preußler – ein Leben voller Geschichten
Vor 100 Jahren, am 20. Oktober 1923, wurde der Erzähler Otfried Preußler geboren. Generationen von Lesern lieben seine Bücher.

Gutes Benehmen – gewusst wie!
Mit Freude, Herz und Verstand führt Charlotte Jung Menschen an gute Umgangsformen heran.

Musik aus Leidenschaft: Zum 125. Geburtstag von George Gershwin
Vor 125 Jahren wurde der Komponist George Gershwin geboren. Seine Musik verband erstmals scheinbar Gegensätzliches und fasziniert Zuhörer auch heute noch immer wieder aufs Neue.

Ein Hoch auf das Leben
Am Samstag, dem 16. September, zeigen Abertausende ihre Liebe zum Leben. In Berlin, Köln und Zürich gehen sie für diese Liebe gemeinsam auf die Straße.

Tag des offenen Denkmals: Sesam öffne Dich!
Am 10. September stehen die Türen vieler faszinierender, oft verborgener historischer Denkmale offen – auch in Ihrer Nähe.

Vom Kampf für das Wahre und Gute
Vor 50 Jahren, am 2. September 1973, starb der Autor von „Der Herr der Ringe“. Die epische Handlung voller tapferer Taten und einprägsamer Bilder ist weithin bekannt geworden.

Ein Baumeister par excellence – gebaute Skulpturen von Fischer von Erlach
Baukunst, die seit über drei Jahrhunderten begeistert: Ein lern- und wissbegieriger junger Bildhauer aus Österreich entwickelte sich auf Reisen zum Baumeister. Später baute er das Schloss Schönbrunn so, wie er eine Skulptur erschaffen würde.

Bertha von Suttners abenteuerliches Leben: „Die Waffen nieder!“
Sie wurde zu einer Symbolfigur der Friedensbewegung, die junge Gräfin Kinsky. Aus ihrer Feder stammt das Werk „Die Waffen nieder!“. Vermutlich hat dieses Buch Alfred Nobel dazu gebracht, sein erstes Testament zu ändern und einen heute noch vergebenen Preis auszuloben.

Warum Propaganda funktioniert – und wie wir das ändern können
Warum taumelt unsere Gesellschaft von einem omnipräsenten Aufreger zum nächsten? Weshalb tauchen unvermittelt und wie aus dem Nichts Streitfragen auf, die den bisher unstrittigen gesellschaftlichen Konsens infrage stellen? Und: Warum richtet sich öffentliches Interesse immer wieder schlaglichtartig auf einige wenige Themen, wogegen andere kaum Beachtung finden?

Elias Holl: Bauen für Jahrhunderte
Augsburgs Altstadt ist schön. Zu verdanken ist das ihren Planern und Erbauern – allen voran dem berühmtesten unter ihnen: Elias Holl.
