
Müller, Mühle und Modellbau: Ein Tag in Europas größtem Mühlenmuseum
Wussten Sie schon, wie vielfältig Wind- und Wassermühlen sein können und dass die Müller durch die Flügelstellung ihrer Mühlen kommunizieren? All dies erfährt man im Internationalen Mühlenmuseum Gifhorn.

Analyse: Erhöht Klimawandel Gefahr von Ernteausfällen?
Wie der Klimawandel die weltweite Nahrungsmittelversorgung gefährdet, sei nur ungenügend erforscht. Vergessen wird dabei, dass Extremwetter kein Klima ist und mehr CO₂ die Ernteerträge weltweit steigen lässt.


Dresdener Forscher: Kosmische Myonen nutzen, um deutsche Brücken zu prüfen
Jede Sekunde fliegen Millionen Myonen – hochenergetische Teilchen – zur Erde und durch sie hindurch. Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf wollen diese nutzen, um beispielsweise Brücken, Chemieanlagen und Castor-Behälter zu durchleuchten.


Offiziell entdeckt: Unterirdisch blühende Palme schon lange bekannt
Der geheimnisvolle Lebensstil der Pflanze hat dazu beigetragen, dass Wissenschaftler sie erst jetzt entdeckt haben. Einheimische wussten um Existenz – und Geschmack – der Palme schon länger.


Deutsche Forscher: BioNTech-Impfung enthielt Placebos und besonders giftige Chargen
Hinweise auf besonders schlechte Chargen der Corona-Impfung gab es bereits 2021. Erneut scheint sich zu bewahrheiten, was Behörden und Hersteller vehement bestritten haben, wie eine Studie aus Dänemark zeigt: Die BioNTech-Impfstoffe waren alles andere als gleichwertig.


Studie zeigt „signifikant weniger Schnee“ – anhand ausgewählter Daten
In den letzten 50 Jahren ging die Schneedecke auf der Nordhalbkugel deutlich zurück, zu diesem Schluss kommen Forscher aus Kalifornien. Ein genauerer Blick in die verwendeten – und nicht verwendeten – Daten wirft Fragen auf.


600 Erdbeben im April: Kruste der Campi Flegrei wird schwächer
Die Campi Flegrei, Italiens „Feuerfelder“, kommen nicht zur Ruhe. Forscher beobachten den einzigen Supervulkan Europas seit Langem, doch der behält seine mitunter beunruhigenden Geheimnisse – größtenteils – für sich.


Werden die Artemis-Astronauten auf dem Mond Leben finden?
Möglicherweise gibt es bereits Leben auf dem Mond – irdisches Leben, das frühere Missionen auf den Erdtrabanten gebracht haben. In sonnenfernen Kratern könnten Mikroben seither überlebt haben und NASAs Artemis-3 sie wiederfinden.


Chemikerin: Erfundener „KI-Unsinn“ droht Wissenschaft zu entwerten
Kaum eingeführt, ist ChatGPT unter akademischen Nutzern dafür bekannt, Fakten zu erfinden. Finden diese ungeprüft den Weg in Studien, verliert die gesamte Wissenschaft an Glaubwürdigkeit.


Japanische Forscher entwickeln Feststoffbatterie auf Luftbasis
Japanische Forscher haben eine Metall-Luft-Batterie entwickelt, die ausschließlich feste Bestandteile verwendet. Was paradox klingt, könnte der Durchbruch zu einer neuen Generation Stromspeicher sein.


Vorwärts, zurück zum Verbrenner? – Photoreaktoren auf dem Dach erzeugen E-Fuels
Statt Strom erzeugt eine vom KIT entwickelte „Solarzelle“ Wasserstoff. Auch eine Vielzahl an alternativen Kraftstoffen könnte künftig in Photoreaktoren auf dem eigenen Dach entstehen. – Nur ist kein Dach Deutschlands groß genug.


Öffentliche Schulden im ersten Quartal 2023 um 38,9 Milliarden Euro gestiegen
Energie, Corona und Ukraine lassen im Rahmen von Sonderhaushalten die Öffentlichen Schulden wachsen. Während die Entwicklung in den Ländern und Gemeinden durchwachsen ist, zeigt sich insgesamt ein deutliches West-Ost-Gefälle.


Studie: Klimamodelle ignorieren Vulkane
Vulkane werden in Klimaprojektionen deutlich unterschätzt, erklären Forscher der Cambridge-Universität. Das betreffe sowohl Emissionen als auch deren Auswirkungen – einschließlich ihrer kühlenden Effekte.


Wir können weiterleben – ohne Sorgen um CO₂ und „Netto Null“
„Netto Null“ heißt nicht, gar kein CO₂ mehr, sondern nicht mehr, als die Erde aufnehmen kann – sprich, Emissionen und Absorptionen im Gleichgewicht sind. Dieses reguliert sich von allein, auch bei unveränderten Emissionen. Ein Kommentar.

97 Prozent Trefferquote: Software sagt Chartstürmer voraus
Dank Neurophysiologie und Maschinenlernen können kalifornische Wissenschaftler fast für jeden Song vorhersagen, ob er zu einem Hit wird – und wie oft er gestreamt werden wird.


Einkorn, Emmer, Dinkel: Studie findet große Unterschiede bei Proteinen in Getreide
Eine umfangreiche Studie zur Gesamtheit der Proteine in fünf Weizenarten zeigt starke Unterschiede, auch innerhalb eines Getreides. Die Autoren sehen darin die Grundlage für weitere Forschung und gezielte Züchtung.


Wie rentabel sind Windkraftanlagen? Eine Kostenrechnung
Lohnt es sich finanziell, große Windkraftanlagen zu betreiben? Eine Analyse der anfallenden Kosten, der Erträge und der staatlichen Förderungen gibt Antworten. In aller Kürze: Jein!

Forscher: Müssen dafür sorgen, dass Impfungen wieder akzeptiert werden
Die WHO verzeichnete jüngst die niedrigste Zahl routinemäßiger Kinderimpfungen seit Jahrzehnten, mögliche Gründe seien Einschränkungen während Corona. Eine Studie mit 17.000 Teilnehmern aus acht Ländern lässt anderes vermuten.


Giftig für Mensch und Tiere: Einsatz von Chlormequat erhitzt die Gemüter
Was in Europa längst gang und gäbe ist, hat in Amerika eine heftige Diskussion entfacht. Das toxische Pflanzenschutzmittel Chlormequat kann zukünftig bei einigen Getreidesorten eingebracht werden. Kritiker befürchten weitreichende gesundheitliche Schäden, vor allem bei Kindern.

Datenschutzkonform: IBM baut Europas erstes Quantenrechenzentrum in Deutschland
Wie Quantencomputer arbeiten, ist nicht vollständig verstanden. Bekannt ist aber, dass sie viel schneller sind als gewöhnliche Rechensysteme. Diesen Vorteil möchte IBM nach Deutschland bringen und in BaWü ein europäisches Quantenrechenzentrum errichten.


Knoblauch: vielseitige Würz- und Heilpflanze (+Rezept)
Knoblauch hält nicht nur böse Geister und Vampire fern – er wehrt auch Viren und Bakterien ab und ist ein Multitalent in Sachen Krankheitsvorbeugung. Als Würzmittel ist er nahezu in jeder Küche vertreten.

„Scheinbar Science-Fiction“: KI-Drohnen-Simulation sorgt weiter für Wirbel
Weil der menschliche Bediener der Mission einer KI-Drohne im Wege stand, habe sie ihn ausgeschaltet. Sowohl U.S. Air Force als auch der Oberst, der den Vorfall berichtete, relativieren die Aussage.


Neuer Katalysator soll Wasserstoff günstiger als Benzin machen
Autos, Heizungen, Industrie und Kraftwerke sollen zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden. Bislang ist das Gas dafür jedoch zu teuer. Ein neuer Katalysator und sinkende Kosten könnten den Prozess beschleunigen.


Artenreiches Gartenreich: Fünf Tipps für tierische Vielfalt im Garten
Heimische Hecken, wilde Wiesen und eine Wasserstelle helfen vielen Tieren im Garten. Wildbienen und Co. helfen wiederum dem Gärtner.


„Störung bei der Mission“: KI-gesteuerte Drohne tötet Bediener in Simulation
Weil die Befehle des menschlichen Bedieners der Mission im Weg standen, beseitigte eine KI-Drohne zuerst den Bediener. Sowohl US-Luftwaffe als auch US-Marine warnen vor dem unkontrollierten Einsatz der Technik.


Studie: Selbstfahrende Autos haben noch keine soziale Intelligenz im Verkehr
Eine preisgekrönte Studie aus Kopenhagen zeigt, dass selbstfahrende Autos nicht in der Lage sind, die sozialen Verhaltensregeln im Straßenverkehr zu verstehen. Anders als menschliche Fahrer können sie kaum einschätzen, ob sie auf Vorfahrt verzichten oder weiterfahren sollen.


Containerschiffe durch Raketen ersetzen? Kapitän kontert SpaceX-Vision
Eines Tages könnten SpaceX-Raketen Containerschiffe ersetzten und Fracht binnen Stunden um die Welt tragen. Eine Revolution der Logistik ist nicht zu erwarten, solange die Schwerkraft selbst nicht überwunden werden kann.


Die wahren Kosten von Windstrom
Der Wind schickt keine Rechnung? Stimmt. Derartige Aussagen lassen oft Folgekosten und schädliche Auswirkungen außer Acht, die Windstrom auf Wildtiere und Ökosysteme hat – und verschleiern damit die „wahren Kosten“.


Korallen in Gefahr: Beleuchtung von Küstenstädten hemmt Fortpflanzung
Für die Fortpflanzung orientieren sich Korallen am Mond. Zusätzliches Licht, etwa aus Küstenstädten, stört diesen Mechanismus, wie Forscher jüngst herausfanden.


Eiszeiten „von außerhalb der Erde gesteuert“
Klimawandel ist keine „Modeerscheinung“. Eine Verlangsamung der zyklischen Veränderungen von Eiszeiten stellte Forscher jedoch bislang vor ein Rätsel. Nun gibt es gleich zwei, teilweise widersprüchliche Erklärungen.

