
Plattentektonik der Erde hat sich „vor Kurzem“ grundlegend verändert
Neue Hinweise auf eine „konservierte Ursuppe“ im Inneren der Erde fanden jüngst dänische Geologen. Demnach könnte sich die Plattentektonik lange Zeit auf den oberen Erdmantel beschränkt haben und sich darunter „tiefere“ Einblicke in die Vergangenheit verbergen.


„Plastikfressende“ Pilze: Neue Möglichkeiten gegen weltweiten Müll?
Fast 260 Pilze und Bakterien leben in und auf der „Plastisphäre“ der teilweise stark verschmutzten chinesischen Küste. Ihre spezielle Diät könnte helfen, einem weltweiten Problem zu begegnen.


Eine Wolke aus heißem Gestein spaltet Afrikas Grabenbruch
Die Verschiebung der Erdkruste äußert sich in Erdbeben oder beeindruckenden Inselketten. Im Ostafrikanischen Grabenbruch kommt eine weitere Bewegungsrichtung hinzu.


Bis zu 90 Prozent weniger Quecksilber in wichtigster Chemikalie der Welt
Jedes Jahr gelangen Tausende Tonnen Quecksilber in die Umwelt. Schwefelsäure als Quelle könnte in Zukunft eine wesentlich kleinere Rolle spielen als bisher.


Baumringe aus Skandinavien – Neue Messmethoden passen besser zu Klimawandel
Die aktuellen Temperaturen erhitzen die Gemüter, die der Vergangenheit beschäftigen Forscher. Wichtige Fragen bleiben ungeklärt.


Beruf egal: Jeder fünfte Arbeitnehmer empfindet seinen Job als nutzlos
Den gesellschaftlichen Nutzen ihres täglich Brot vermissen Arbeitnehmer im Büro fast doppelt so häufig wie andere. Laut der Uni Zürich sind Finanzwesen, Verkauf und Management besonders betroffen, Staatsdiener hingegen auffällig selten.


Ehemaliger IPCC-Autor: „2-Grad-Ziel ist wirtschaftlich nicht vertretbar“
Die Klimamaßnahmen kosten mehr, als sie wirtschaftlich nutzen, erklärt der ehemalige IPCC-Autor Dr. Oki. „Wenn wir keine großen Veränderungen vornehmen“, seien die Kosten des Klimawandels nicht zu rechtfertigen.


Mehr als jede vierte Deepfake-Stimme von Menschen nicht erkennbar
Menschen können mehr als ein Viertel der gefälschten Sprachproben nicht erkennen. Das ist das Ergebnis einer Studie des University College London, welche ein erhebliches Gefahrenpotenzial von Deepfakes offenbart.


Bier oder kein Bier? Das ist hier die Frage
Die Deutschen trinken immer weniger Bier, zumindest, wenn Alkohol drin ist, verkündet die „Deutsche Presse-Agentur“ und sieht darin einen Trend zu einer gesünderen Ernährung. Das Statistische Bundesamt und die Bierbrauer sprechen eine andere Sprache.


Das Eis der Antarktis wächst, obwohl es schrumpft
Die von Eis bedeckte Meeresfläche rund um die Antarktis ist so klein wie noch nie seit Beginn der Satellitenmessungen vor circa 45 Jahren – zu dieser Jahreszeit. Im Vergleich zu Ende Februar hat sich die Eisfläche jedoch versiebenfacht.


„Zu risikoreich und verfrüht“ – Ärzte kritisieren Zulassung von RSV-Impfung
Um Risiko und Nutzen neuer RSV-Impfstoffe ist eine Debatte entbrannt – vor allem wegen möglicher Frühgeburten.

Mittelmeer: Sind 28,7 °C Wassertemperatur zu warm?
Laut einer Studie erwärmt sich das Wasser im westlichen Mittelmeer etwa zwei Grad pro Jahrhundert. Nun wurde – wenig verwunderlich – ein neuer Temperatur-Rekord an der Oberfläche gemessen.


„The Lancet“: Massive Übersterblichkeit durch Kälte geschickt versteckt
Jährlich sterben im Sommer Zigtausende Menschen in Europa. Stimmt, im Winter aber auch. Wie eine aktuelle Studie erneut zeigt, ist die Übersterblichkeit im Winter um Faktor zehn größer – wenn man genau hinschaut.


RSV-Impfstoff für Ungeborene – grünes Licht trotz Sicherheitsbedenken
Eine Studie mit über 7.000 Schwangeren zum neuen RSV-Impfstoff „Abrysvo“ von Pfizer wirft Fragen auf.

Atomausstieg: Ist Deutschland von Stromimporten abhängig?
Seitdem die letzten drei Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz gingen, hat sich die Menge an importiertem Strom erhöht. Wie ist das ins Verhältnis zu setzen? Und was hat es mit den jüngsten Falschbehauptungen auf sich?

Eher „Pfusch am Bau“ statt Klimawandel: Fachmann für Wärmepumpen widerspricht „Tagesschau“
In München ist wegen des Klimawandels eine Wärmepumpe ausgefallen – kein Einzelfall, berichtete die ARD. Ein Fachmann vermutet im Gespräch mit der Epoch Times eher Pfusch am Bau.


Mehr Kinder nach Lockdown, weniger Kinder seit Corona-Impfungen?
Die Entwicklung der Geburten im dritten Jahr der Corona-Krise zeigt, was Kritiker bereits befürchteten. Statt Ursachen zu nennen, liefert das Statistische Bundesamt eine Vielzahl von Vergleichen. Das war in der Vergangenheit nicht immer so.


Strompreis und CO₂ senken: Acht Kernkraftwerke in Deutschland reaktivierbar
Statt nur für die Industrie könnte man den Strom für alle günstiger machen, wenn man die deutschen Kernkraftwerke reaktiviert. Für acht Kernkraftwerke sei dies binnen Jahresfrist möglich.


„Anteil der Totgeburten gestiegen“ – Weil es weniger Geburten gibt
In den letzten 15 Jahren ist der Anteil der Totgeburten um über 25 Prozent gestiegen. Seit Corona steigt auch die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche, was seinerseits die Gesamtzahl der Geburten senkt.


Eis in der Antarktis um 5.000 Quadratkilometer gewachsen
Entgegen allen Warnungen wächst das Eis der Antarktis stetig. Während große Abbrüche vor allem für große regionale Eisverluste sorgen, lässt das stete Schieben der Gletscher nicht nur die Gesamtfläche wachsen.


Eins zu einer Million: Fossil zeigt erstmals Kampfszene zwischen Säugetier und Dinosaurier
Ein einmaliger Fund von vor 125 Millionen Jahren begeistert Forscher weltweit. Die Szene, wie ein Säugetier einen deutlich größeren Dinosaurier beißt, scheint wortwörtlich ein Vorgeschmack auf die Geschichte gewesen zu sein.


Australien stoppt Meldungen von Myokarditis nach Corona-Spritzen
mRNA-Wirkstoffe gegen Corona werden in Australien weiterhin empfohlen, Nebenwirkungen wie Peri- und Myokarditis aber nicht mehr erfasst. Die Zahlen hätten sich stabilisiert, wird gesagt. Sie sind 20 Prozent höher als früher.


Trinkwasser- und Badeseen voller Mikroplastik überraschen Forscher
Einige Seen sind stärker mit Mikroplastik belastet als die sieben Weltmeere, auch in Deutschland. Als mögliche Quelle gilt Badekleidung.


Stark gefährdete Seevögel fliegen auf Plastik
In Brutgebieten stoßen Seevögel eher auf wenig Plastik. Die Gefahr lauert auf hoher See, wie ein Team aus über 200 Forschern ermittelte. Besonders betroffen ist das Mittelmeer – und bereits bedrohte Arten.


Hitze auf der Nordhalbkugel – Ein ganz normaler Sommer?
Ob wir alle wegen des „Klimawandels“ verbrennen, sei dahingestellt. Historische Wetterdaten zeigen, dass es auch schon früher „Sommer“ gab.


Von wegen „Tausende“: Statistisches Bundesamt zählt 19 Hitzetote jährlich
Mit einem Hitzeschutzplan soll die Anzahl der sommerlichen Sterbefälle sinken. Ein spürbarer Effekt ist allerdings nicht zu erwarten – und zwar nicht nur, weil Kälte nachweislich mehr Menschenleben fordert als Wärme.


Wie das gedruckte Wort die Welt veränderte
Die Geschichte der Printzeitung reicht ein halbes Jahrtausend zurück. Jetzt wollen viele Medienhäuser sie aber aus ihrer Produktion streichen. Ein Rückblick auf eine einflussreiche Kulturtechnik, die die deutsche Gesellschaft stark prägte.

Medizinprofessor: „KI-Chatbots benötigen Zulassung als Medizinprodukte“
„Doktor Google“ weiß zwar viel, aber auch viel Blödsinn. Bevor ChatGPT und andere Sprechstundenhilfen den Schaden noch vergrößern, sei die medizinische Grundausbildung von Chatbots dringend geboten.


1.000 Jahre alt: Nachhaltige Windmühlen bestehen nicht aus Stahlbeton
Windmühlen sind weder eine holländische Erfindung noch haben sie die Schweizer erfunden. Die ältesten, noch heute funktionierenden Windmühlen stehen im Iran und beeindrucken nicht nur durch ihre Ausmaße.

