
Polarwirbel sorgt für Kälte und Schnee in den nächsten Wochen
Eine plötzliche Erwärmung der Stratosphäre kann zu extrem kaltem Wetter über Nordamerika, Sibirien und Europa führen – laut britischen Forschern passiert genau dies derzeit über dem Nordpol. Das könne in den nächsten Wochen ein erhöhtes Schneerisiko mit sich bringen.


BioNTech-Pfizer: Bis zu 84 Prozent Nebenwirkungen – Gesichtslähmung bei vier Testpersonen
Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat trotz häufiger Nebenwirkungen keine Sicherheitsbedenken bezüglich des Corona-Impfstoffes von BioNTech und Pfizer. Bis zu 84 Prozent der Geimpften berichteten von Reaktionen an der Impfstelle, Müdigkeit, Kopf-, Muskel- oder Gelenkschmerzen sowie Schüttelfrost oder Fieber. Bei vier Geimpften trat zudem eine zeitweilige Gesichtslähmung auf.


Agrivoltaik: Strom vom Feld kann 20 Prozent des Strombedarfs decken
Schon vor knapp 40 Jahren dachten deutsche Bauern und Ingenieure über die Kombination von Stromerzeugung und Landwirtschaft nach. Bislang behindert das deutsche Baurecht die großflächige Umsetzung. In den USA könnte das Konzept Agrivoltaik nun Schule machen und langfristige „grüne“ Energie, Gewinne und Arbeitsplätze schaffen.


Puerto Rico bewilligt acht Millionen Dollar für Wiederaufbau
Etwa einen Monat nach der Außerdienststellung und dem Einsturz des Arecibo-Teleskops, kündigte Puerto Ricos Gouverneurin, Wanda Vázquez Garced, den Neubau des einst weltgrößten Radioteleskops an.


Ziel verfehlt: Uber und Lyft lassen Anzahl privater Pkw steigen
Wer viel Taxi fährt oder Mitfahrgelegenheiten nutzt, braucht kein eigenes Auto und trägt damit zum Klimaschutz bei - so die Theorie. Eine Studie zeigt jedoch, dass das Erscheinen der Ridesharingdienste Uber und Lyft in Städten den Fahrzeugbestand steigen lässt.


Ohne Symptome: 56 Prozent aller deutschen Corona-Fälle unnötig in Quarantäne
Ein positiver Corona-Test gilt auch bei Menschen ohne Symptome als hinreichender Grund für eine Quarantäne. Eine Studie aus Wuhan belegt das Gegenteil. PCR-Tests bei insgesamt 10 Millionen Einwohnern zeigen, dass Personen ohne Symptome nicht ansteckend sind. Demnach wären mehr als die Hälfte der deutschen Corona-Fälle ungefährlich, unnötig in Quarantäne und der Generalverdacht, dass jeder Corona haben könnte, hinfällig.


Studie: Selbst ein militärisch strenger Lockdown kann COVID-19 nicht stoppen
Kein noch so strikter Lockdown kann das Coronavirus (SARS-CoV-2) aufhalten, auch nicht mit militärischer Strenge. Im Gegenteil, in einer Gruppe US-Marines mit den vermutlich strengsten Corona-Maßnahmen weltweit breitete sich COVID-19 stärker aus, als in einer Kontrollgruppe.


Corona senkt globale CO2-Emissionen um 17 Prozent: “Stillstand keine Dauerlösung”
Kein Verkehr, keine Veranstaltungen und kaum Wirtschaft: Der weltweite Ausbruch des KPC-Virus legte das öffentliche Leben großflächig lahm – und sorgte so für einen "beispiellosen Rückgang der CO2-Emissionen". Auf das Klima habe der zeitweilige Rückgang wenig Wirkung und "ein Rückgang menschlicher Aktivitäten" könne nicht die Antwort sein.


Baba Vanga: Ein großer Drache kommt über die Welt und wird von drei Riesen besiegt
Baba Vanga, eine blinde Frau aus Bulgarien, gilt als Nostradamus des Balkans. Vor mehr als 25 Jahren sagte sie 9/11 und die Corona-Infektion Donald Trumps voraus. Ihre Prophezeiungen für 2021 umfassen sowohl Lichtblicke als auch Katastrophen.


Unbekannte Technik: “Iron Man” mit Jetpack in 1.000 Meter Höhe über LAX gefilmt
Nach mehreren Sichtungen in der Nähe des Flughafens von Los Angeles sind dem Co-Piloten eines Schulungsflugzeugs erstmals Filmaufnahmen des echten "Iron Man" gelungen. Das FBI hat Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Mann – oder der Frau – deren bislang unbekannte Technik das Fliegen revolutionieren könnte.


Japan: Mehr Selbstmorde im Oktober als Corona-Tote im ganzen Jahr
In Japan starben im Oktober mehr Menschen durch Selbstmord als durch COVID-19 im Jahr 2020 bis einschließlich November. Bis zu 83 Prozent mehr Selbstmorde verzeichnete die Regierungsbehörde bei jungen Frauen, die durch Teilzeitjobs und/oder Kinder oft besonderem Stress ausgesetzt seien. Die Daten könnten einen ein Einblick geben, was anderen Ländern noch bevorsteht.


Verbreitung des Internets fördert Migration
"Das Internet gibt uns nicht nur Zugang zu mehr Informationen. Es erlaubt uns auch, uns über soziale Medien leicht mit anderen zu vergleichen", sagte Prof. Pesando von der McGill University. Die direkte Folge ist der Traum vom besseren Leben – und die Migration in hoffnungsvolle Länder.


„BLC1“: Astronomen untersuchen mögliches SETI-Signal bei Proxima Centauri
Ein mysteriöses Radiosignal aus Richtung Proxima Centauri beschäftigt Astronomen: Eine Botschaft von Außerirdischen wurde bislang nicht gefunden – eine natürliche Erklärung jedoch auch nicht. „Es sind niemals die Aliens“, lautet die Devise der Wissenschaftler ... „zumindest so lange nicht, bis es dann doch die Aliens sind.“


Sonderauswertung Sterbefälle Deutschland 2020: Bis November exakt im Schnitt der Vorjahre
Ja, die Corona-Pandemie spiegelt sich in den Sterbefallzahlen in Deutschland wider, von einer (extremen) Übersterblichkeit kann jedoch nicht die Rede sein. Deutlich mehr Sterbefälle gab es in den Grippewellen 2017 und 2018, sowie bei hohen Temperaturen im Sommer. Selbst Ostern oder die Zeitumstellung im Frühjahr zeigen sich deutlicher als COVID-19.


Wolfswelpe statt Nugget: Goldgräber entdeckt 57.000 Jahre alte Mumie im kanadischen Yukon
Zhùr ist die erste Wolfswelpen-Mumie der Welt. Die gut erhaltene junge Wolfsdame lag rund 57.000 Jahre lang im kanadischen Permafrost begraben, bis sie von einem Goldgräber entdeckt wurde. Sie gibt Forschern nun Aufschluss über ihre genetische Beziehung zu modernen Wölfen und überrascht sie mit ihrer einstigen Ernährung.


Unstatistik des Monats: Der Impfstoff ist „zu 90 Prozent wirksam“
Ist ein Impfstoff „zu 90 Prozent wirksam“ dann heißt das nicht, dass 90 Prozent nicht mehr krank werden – und selbst wenn, gäbe es nach Impfung aller Deutschen noch etwa 8,3 Millionen Corona-Erkrankte und damit weit mehr als bisher vom RKI angegeben ...


0,0141 Prozent: Positiver Effekt der Corona-Impfung kaum nachweisbar
Ein PCR-Test ist kein Nachweis einer Infektion und eine Corona-Impfung ist keine Garantie, nicht oder nicht schwer zu erkranken. Letzteres zeigt eine Studie im Rahmen der Zulassung des Impfstoffes von BioNTech-Pfizer. Betrachtet man zudem die positiven – und negativen – Effekte, werden die Ziele der Impfung verfehlt.


Seit 1623 wieder: Jupiter und Saturn verschmelzen am Nachthimmel zum „Stern von Bethlehem“
Nach fast 800 Jahren erstrahlt am Abendhimmel wieder ein vermeintlicher Weihnachtsstern. In der großen Konjunktion kommen sich Saturn und Jupiter so nah, dass sie als „heller Doppelstern“ betrachtet werden könnten. Mitte Dezember ergänzen eine schmale Mondsichel und die Sternschnuppen der Geminiden das Himmelsspektakel um den „Stern von Bethlehem“.


Alpen bereits vor 6.000 Jahren eisfrei
Klimawissenschaftler warnen vor dem Schmelzen der Gletscher sowie eisfreien Alpen und Polen. Ungewöhnlich sei dies jedoch nicht und Eisbohrkerne aus den Alpen beweisen, das sich Ötzi seinerzeit warm anziehen musste. Vor knapp 6.000 Jahren waren die Alpen größtenteils eisfrei und begannen – zu Ötzis Lebzeiten – erneut zu vergletschern.


Studie: Kein Fleisch ist auch keine Lösung
Eine flächendeckende fleischlose Ernährung wird die Klimakrise nicht lösen. Forschungen internationaler Forscher legen nahe, dass Fleisch nicht das Problem ist, sondern die Auswirkungen von intensiver, kommerzieller Massentierhaltung. Dabei könnten integrierte Systeme auf lokaler Ebene deutlich nachhaltiger sein als die Devise "kein Fleisch".


Alaska: Krankenpfleger nach Corona-Impfung auf Intensivstation
Nur wenige Minuten nach der Impfung zeigten zwei Mitarbeiter des Gesundheitswesens in Alaska "besorgniserregende Reaktionen". Trotz Notfallbehandlung musste eine bis dato gesundheitlich nicht auffällige Frau die Nacht auf der Intensivstation verbringen, ihr Kollege konnte die Notaufnahme bereits nach einer Stunde verlassen.


„Er hat mich angestiftet“: Roboter fördern risikofreudiges Verhalten
Gruppenzwang war gestern, heute übernehmen Roboter die Rolle des kleinen Teufelchens, das auf der Schulter zu risikoreichem Verhalten rät. Eine Studie der Uni Southampton belegt, Menschen, die von einem humanoiden Roboter „beraten“ wurden, sind bereit, mehr zu riskieren.


Mond beweist: Anstieg des Meeresspiegels kann Treibhausgasemission senken
Der Mond kontrolliert die Freisetzung von Methan im Arktischen Ozean, zu diesem Schluss kommen Forscher aus Norwegen. Hohe Gezeiten – oder ein Anstieg des Meeresspiegels – könnten dabei sogar der submarinen Methanfreisetzung in der sich erwärmenden Arktis entgegenwirken.


Inhaltsstoffe von grünem Tee, Trauben und dunkler Schokolade blockieren SARS-CoV-2
Grüner Tee, Muskateller-Trauben und dunkle Schokolade statt umstrittener Impfung? Forscher der Staatlichen Universität North Carolina haben verschiedene Inhaltsstoffe gefunden, die Teile des SARS-CoV-2 „hemmen oder deaktivieren“ können.


Das ewig unlösbare Rätsel: Wie steche ich Weihnachtsplätzchen am besten aus?
Irgendwann im Leben stand wohl jeder über ausgerollten Plätzchenteig gebeugt und hat darüber nachgedacht, wie man die meisten Weihnachtsplätzchen mit möglichst wenig Abfall ausstechen kann. Haben Sie DIE beste Variante gefunden? Nein? Nicht schlimm. Inzwischen haben sogar Mathe-Experten aufgegeben, einen Computeralgorithmus zu finden, der diese Art von geometrischem Problem löst.


Forscher widersprechen NASA/NOAA: Neuer Sonnenfleckenzyklus womöglich viel stärker als erwartet
NASA und NOAA gehen davon aus, dass der aktuell begonnene Sonnenfleckenzyklus ähnlich schwach ausfällt wie der vorige. Atmosphärenforscher des NCAR widersprechen. Ihren Berechnungen zufolge könnte der aktuelle 25. Zyklus zu den stärksten gehören, die je aufgezeichnet wurden.


(Un)soziale Netzwerke: Digitale Zwillinge manipulieren Menschen in Echtzeit
Digitale Zwillinge – erstellt aus Nutzerdaten verschiedener Plattformen – sind "der heilige Gral" profitorientierter Big-Data-Unternehmen. Weitgehend unreguliert können Algorithmen vorhersagen, wer, was, wann kaufen möchte, welche Werbung zu seiner aktuellen Stimmung passt – und, ob er Preise vergleicht oder ob man ihm überteuerte Produkte andrehen kann.


Alaska: Forscher entdecken möglichen Supervulkan vergleichbar mit “Yellowstone”
Eine kleine Gruppe von Vulkaninseln in der Aleutenkette Alaskas könnte Teil eines einzigen, unentdeckten riesigen Vulkans sein. Bestätigt sich der Verdacht der Forscher, reiht sich der neue Supervulkan neben der "Yellowstone"-Caldera und anderen (historischen) Vulkanen mit schwerwiegenden globalen Folgen ein.


Umstellung auf Wasserstoff im Straßenverkehr könnte Emissionen senken – je nach Herstellung
Wasserstoffbetriebene Mobilität, insbesondere im LKW-Verkehr, könnte die deutschen Emissionen reduzieren und die Luftqualität deutlich verbessern – wenn entsprechend umgesetzt. Andernfalls führe die Umstellung auf Wasserstoff sogar zu einem Anstieg der Emissionen.

