Willkommen zurück: Washington hilft Unternehmen bei Rückkehr aus China
Der Chefökonom des Weißen Hauses, Larry Kudlow, sagt, dass die US-Regierung finanzielle und Kreditanreize schaffen könnte, um die Wiederherstellung der US-Produktion und Arbeitsplätze zu unterstützen.

Über 300 zivile Gruppen fordern eine internationale Untersuchung der Menschenrechtsverletzungen in China
Eine Koalition von mehr als 300 gesellschaftlichen Gruppen fordert die Vereinten Nationen auf, einen „Überwachungsmechanismus“ einzurichten, um das chinesische Regime für Menschenrechtsverletzungen im Inland und im Ausland zur Rechenschaft zu ziehen.

Menschenrechtsgruppen fordern: Vergabe der Olympischen Spiele 2022 an China rückgängig machen
Mehr als 160 Menschenrechtsgruppen fordern, dass das Internationale Olympische Komitee die Olympischen Winterspiele 2022 aus China abberuft. Sie berufen sich dabei auf die sich seit den Olympischen Spielen 2008 ausweitende Unterdrückungskampagnen des chinesischen Regimes.

Deutschlandtour gegen Kindesmissbrauch und Kentlers Sex-Pädagogik
Seit Sonntag rollt der "Bus der Meinungsfreiheit". Auftakt der Deutschlandtour gegen Kindesmissbrauch und Kentlers Sex-Pädagogik war am 7. September eine Veranstaltung in Erfurt. Heute findet eine Kundgebung um 15 Uhr vor dem Roten Rathaus in Berlin statt.

Bericht bestätigt: Peking lässt Zehntausende Bürger „verschwinden“
Mindestens 20 Menschen pro Tag „verschwinden“ durch das chinesische kommunistische Regime, so ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Menschenrechtsgruppe „Safeguard Defenders“. „Dies ist eine staatlich sanktionierte Massenentführung“, so der Bericht.

Kinderärzte kritisieren bayerischen Hygieneplan und fordern Abschaffung der Maskenpflicht in Schulen
Mund-Nasen-Bedeckungen auf dem Schulhof, im Schulgebäude oder gar am Sitzplatz? Mit einem Drei-Stufen-Plan startet das Bundesland Bayern ins neue Schuljahr. Schon jetzt zeigen sich Kinderärzte besorgt über den Hygieneplan. In einem offenen Brief an die Landesregierung wenden sie sich gegen eine Maskenpflicht.

Pekings wirtschaftlicher und politischer Einfluss in den USA „unerbittlich“
Das chinesische Regime hat das „massivste“ Programm unter den Ländern, die sich in die US-Wahlen einmischen wollen, sagte der nationale Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Robert O'Brien. Peking habe auch die aktivste Rolle beim politischen Einfluss in den Vereinigten Staaten übernommen.

Falun-Gong-Material an verschiedenen Standorten in Hongkong zerstört
In letzter Zeit wurden in Hongkong viele Falun Gong-Informationsdisplays wie Banner, Flaggen und Tafeln mit Farbe oder Tinte verunstaltet. Bei einem Vorfall halfen Passanten, einen Täter aufzuhalten, und riefen die Polizei.

Panikmache, Positivtests als "Maß aller Dinge” und fehlende Verhältnismäßigkeit - Psychologin verklagt RKI
Zwar sinkt die Positivrate bei den Corona-Tests seit Wochen, trotzdem sprach das Robert Koch-Institut in der Vergangenheit von einer Entwicklung, die „sehr beunruhigend“ sei. Die Psychologin Daniela Prousa sieht darin einen krassen Widerspruch und verklagte das RKI kurzerhand auf Unterlassung.

Bericht aus Australien: Peking wendet seit zehn Jahren Zwangsdiplomatie in 27 Ländern der Welt an
Das Australische Institut für strategische Politik hat in einem Bericht die diplomatischen Taktiken des chinesischen Regimes dargestellt. Die Praktiken bewegen sich auf der Grenze zwischen offener Aggression und normaler Diplomatie, mit denen Peking insgesamt 27 Länder der Welt in den letzten zehn Jahren unter Druck gesetzt hat.

Chinesische Diplomaten müssen künftig um Erlaubnis bitten, Besuche und Treffen in den USA durchzuführen
Die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und China verhärten sich. Das US-Außenministerium kündigte an, dass chinesische Diplomaten künftig um Erlaubnis bitten müssen, wenn sie in den USA Universitäten besuchen oder Veranstaltungen abhalten wollen.

US-Firmen verlagern Lieferketten aus China - Optionen sind näher am Heimatland
Der Handelskrieg zwischen den USA und China und die Corona-Pandemie haben die Unternehmen gezwungen, ihre übermäßige Abhängigkeit von China als einem einzigen Lieferanten zu verringern.

Chinas Justizministerium verschärft Kontrolle über Anwälte
Chinas Juristen befürchten, dass die Behörden ein Durchgreifen vorbereiten. Seit April entzieht das Regime immer mehr Anwälten die Lizenz. Anwälte stehen immer stärker unter Druck und müssen sich an die Parteilinie halten - im Zweifelsfall sagen KP-Beamte, was sie vor Gericht sagen dürfen und was nicht.

Wie man Superman (wieder) relevant macht
Dies sind Zeiten, die nach Heldentum verlangen, meint Gastautor Dan Sanchez. Superman könnte dieser Held sein, doch Filmemacher missverstehen seine Rolle – statt ihn mächtig und gütig darzustellen, wird er geschwächt. Deswegen verlangt Sanchez: „Macht ihn tugendhaft, entschlossen und stark, innen und außen“.

China verhaftet australische Moderatorin einer staatlichen chinesischen Fernsehsendung
Eine australische Nachrichtensprecherin chinesischer Abstammung bei „CGTN“ wurde inmitten der gereizten Beziehungen zwischen Canberra und China festgenommen. Ein Grund für die Verhaftung der Moderatorin einer Wirtschaftssendung wurde nicht angegeben.

Staatlich organisierter Organraub in China - doch die internationalen Medien schweigen
Immer wieder berichten die internationalen Medien über die Menschenrechtsverletzungen, die die Kommunistische Partei Chinas begeht. Doch das schwerste Verbrechen schafft es nie auf die Titelseite – die des erzwungenen Organraubs bei Glaubensgefangenen, insbesondere den Praktizierenden von Falun Dafa.

Taiwan-Besuch: Prag erwartet nach Drohungen Pekings eine Erklärung
Der tschechische Senatspräsident Miloš Vystrčil hält sich derzeit zusammen mit einer 90-Mann Delegation in Taiwan auf - ganz zum Ärger Pekings.

Durchgesickerte Regierungsdokumente belegen: Chinesische Beamte verweigern Befehle von Xi Jinping
Xi Jinpings Anti-Korruptionskampagne begann kurz nach seinem Amtseintritt 2012. Viele korrupte KP-Beamte wurden seitdem festgenommen oder entmachtet – doch seine Politik geht nicht in jeder Region auf, wie interne Regierungsdokumente belegen.

Zwangsarbeit in Chinas Gefängnissen: Wie die KPC ihre wirtschaftliche Dominanz bewahrt
Ob Spielzeug, Dekorationen oder Kleidung – Made in China dominiert den Markt. Chinas Arbeiter sind für internationale Firmen jedoch schon längst viel zu teuer. Doch chinesische Zulieferer sind kreativ: Neue, billigere Arbeitskräfte waren schnell gefunden – in Chinas Gefängnissen.

Querdenken erwartet Neffen des ehemaligen US-Präsidenten - Robert F. Kennedy will Rede auf Kundgebung halten
Noch gelten die von Querdenken geplanten Veranstaltungen am Wochenende in Berlin als offiziell verboten. Trotzdem wird über den Ablauf der Kundgebung spekuliert. Gegenüber Epoch Times sprach der Pressesprecher von Querdenken 711 von einem „Überraschungsprogramm“. Nun gibt es erste konkrete Anhaltspunkte.

Ehemaliger chinesischer Vize-Bürgermeister flieht in die USA: „Das ertrage ich wirklich nicht mehr“
Der ehemalige stellvertretende Bürgermeister der Stadt Jixi im Nordosten Chinas enthüllt die massive Kontrolle von Sprache und Information, die Vertuschung von COVID-19-Fällen und die heimliche Einnahme von Medikamenten durch KP-Beamte zur Verhinderung einer Infektion. Sein Fazit: „Das chinesische kommunistische System ist eigentlich das größte Problem in China“.

Polizei-Pressekonferenz: 3000 Beamte im Einsatz, 5000 Neu-Anmeldungen und unzählige Möglichkeiten
Aufgrund der aktuellen Entwicklung habe man sich zu einer kurzfristigen Pressekonferenz entschieden, sagte die Berliner Polizeipräsidentin Dr. Barbara Slowik am 28. August 2020. An ihrer Seite informierten auch Polizei-Vize Marco Landner und Einsatzleiter Stephan Katte über das dynamische Geschehen in Berlin rund um die verbotenen Veranstaltungen des Querdenken-Teams.

NRW-Schulleiter schreiben Brandbrief an Laschet: Wer trägt Verantwortung für "Feldversuch”?
Fehlende Lehrkräfte, unklare Bewertungen für den Distanzunterricht und komplexe Hygiene-Vorschriften. Die Schulleiter in Nordrhein-Westfalen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. In einem offenen Brief kritisieren sie die Missstände an den Schulen und fordern Gehör.

Maskenpflicht verfassungswidrig? Psychologin fordert gerichtliche Entscheidung
Atembeschwerden, Kopfschmerzen, Müdigkeit. Die Liste der Folgen durch das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen ist lang. Diplom-Psychologin Daniela Prousa hat dazu eine Studie erstellt und fordert nun die Prüfung der Maskenpflicht vom Bayerischen Verfassungsgericht.

Verfassungsrechtler kritisiert Demo-Verbot von Querdenken 711 - 1000 Einzelpersonen melden Kundgebungen an
Die Initiatoren der für Samstag geplanten Großdemonstration gegen die Corona-Politik der Bundesregierung haben einen Eilantrag beim Berliner Verwaltungsgericht gegen das Verbot der Veranstaltung eingelegt. Parallel haben aufgrund des Verbotes über 1.000 Menschen eine eigene Veranstaltung in Berlin angemeldet.

Ecuador in Chinas Schuldenfalle - Zwangslieferungen von Öl und gefährlicher Schrott-Staudamm
Vor den zu Ecuador gehörenden Galapagos-Inseln treiben sich Hunderte chinesische Fangschiffe herum. Doch Ecuador kann offenbar nicht viel dagegen tun. Zu groß ist die Abhängigkeit von China geworden. Die alte Linksregierung um Präsident Correa "besiegte" die Armut auf Pump und verkaufte sich an die KP Chinas. Nach Correas Flucht ins Exil bleibt ein hochverschuldetes Land zurück.

Der Glaube und polnische Militärtaktiken besiegten die Sowjetarmee in der Schlacht von Warschau vor 100 Jahren
Der 15. August dieses Jahres markierte den 100. Jahrestag des Durchbruchs der Polen in ihrem Kampf gegen die Sowjets im Jahr 1920, der zum Sieg Polens führte. Das hinderte Sowjetrussland daran, die kommunistische Revolution für die folgenden 19 Jahre nach Ost- und Mitteleuropa zu exportieren.

Hygiene-Experte zur Maskenpflicht: „Das RKI steckt in der Klemme“
Zu Beginn der Corona-Pandemie, schon im Februar 2020, forderte Professor Klaus-Dieter Zastrow Mund-Nasen-Schutz für die Bevölkerung. Aber das Robert Koch-Institut hielt nichts davon. Inzwischen hat sich die Situation verändert. Epoch Times fragte den Hygiene-Experten, wie er die aktuelle Lage sieht.

Bakterien-Ausbruch in China lässt erneut Nachlässigkeit der Behörden erkennen
Ein Ausbruch von Shigellose, einer Durchfallerkrankung, hat in einer chinesischen Kleinstadt viele Bürgerinnen und Bürger frustriert. Sie prangern das Versäumnis der lokalen Behörden an, rasch zu handeln.
