Deutschland braucht die Diskussion über eine Renaissance des Föderalismus
Sollte Deutschland über die Errichtung eines Bundesstaates mit weitgehender Eigenständigkeit der einzelnen Bundesländer diskutieren? Frank Schäffler hält das für durchaus angebracht.

Frank Schäffler: Marios letzte Geschütze - Geldwesen im Euroraum dauerhaft ruiniert
Inzwischen ist es wohlfeil, auf die EZB zu schimpfen und ihre Politik zu kritisieren. Der Chef der Deutschen Bank tut es, die Sparkassenverbände tun es, die Wirtschaftsmedien tun es und auch die zahlreichen Wirtschaftsforschungsinstitute tun es.

Frank Schäffler: Wachstum ohne Ende - Immer besser statt immer mehr
Der Irrglaube der Globalisierungskritiker besteht darin, dass sie Wachstum nur quantitativ betrachten und nicht qualitativ. Ein Kommentar von Frank Schäffler

Ein neuer Kurs für die EU - Ein Kommentar von Frank Schäffler
Die Europäische Union ist zu wenig demokratisch, zu wenig rechtsstaatlich und zu wenig subsidiär. So wichtig Personalfragen sind, so wenig können diese die institutionellen Mängel der EU beseitigen. Doch gerade dies wäre jetzt notwendig. Mit Engagement geht Gastautor Frank Schäffler in die Diskussion über eine Reform der EU.

Wirtschaft gegen staatliche Planwirtschaft: Ohne freien Wettbewerb entstehen gigantische Fehlinvestitionen
Der Staat meint zu wissen, welche Autos in 12 Jahren hergestellt werden – und führt durch die Hintertür eine zentrale Planwirtschaft ein. Das wird grandios scheitern, weil kein Regierender wissen kann, welche Technologie sich durchsetzen wird.

Träumt IWF-Chefin Chistine Lagarde von "schönem Wetter”?
In Anlehnung an den so genannten „Rainy Day Fund“ der USA, der bei Naturkatastrophen unbürokratisch Hilfe zusagen könne, solle die Eurozone jetzt auch „eine Art zentrale Fiskalkapazität“ bereitstellen, meint IWF-Chefin Christine Lagarde. Gastautor Frank Schäffler sieht das anders.

Befähigt unser Sozialsystem zur Selbsthilfe? Wir müssen neue Fragen stellen
Es bedarf zivilgesellschaftlichen Engagements, das Probleme persönlicher und ehrlicher löst, als es der Staat jemals könnte.
