author-image
Hans-Jürgen Wünschel / Gastautor

Historiker: Die immerwährende unfassbare Peinlichkeit der Sozialdemokratie

Wenn die Sozialdemokraten am Wochenende wieder einmal versuchen, ihre immerwährenden Streitigkeiten zu beenden, dann werden sie wie gewohnt am Schluss ihres Parteitages ihre Partei-Hymne anstimmen: Wann wir schreiten Seit' an Seit' und die alten Lieder singen und die Wälder wieder klingen, fühlen wir, es muss gelingen: Mit uns zieht die neue Zeit.

post-image

Historiker: Heute vor 100 Jahren - Der sozialdemokratische Mordbefehl

Zahlreiche Tabus begleiten die Geschichte der ältesten Partei Deutschlands, der SPD. Sollten diese alle jemals mutig beschrieben werden, so wäre es mit der allseits gepflegten Herrlichkeit dieser so merkwürdig schillernden Partei wohl zu Ende, meint Historiker und Gastautor H.-J. Wünschel.

post-image

Historiker schreibt Offenen Brief an Chefredakteur der "Rheinpfalz”: "Warum manipulieren Sie Ihre Leser?”

Historiker Dr. Hans-Jürgen Wünschel schrieb dem Chefredakteur der "Rheinpfalz" einen Offenen Brief. Dessen Leitartikel um die Weihnachtszeit habe nur so vor sachlichen Fehlern gestrotzt, so seine Feststellung.

post-image

Der Beginn der "Globalisierung” Japans und der Vertrag von Kanagawa 1854

Japan scheint heute im Welthandel nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Aber das war nicht immer so. Was verbirgt sich hinter dem Vertrag von Kanagawa? Die Antwort finden Sie in diesem geschichtlichen Abriss von Hans-Jürgen Wünschel.

post-image

Goethe, der Karneval und die Konfettiparade

In den Aufzeichnungen über seine Italienreise des Jahres 1786 stellt uns Goethe die Welt des römischen Karnevals vor. "Von den Wagen der Korsos, der Umzüge, wurden damals Konfekt – Konfetti – und Gipskügelchen geworfen." Goethe war von dem bunten Treiben bezaubert.

post-image