Welche Musik erzieht unsere Kinder? (Teil 4)
Die Musik, die unsere Kinder heute hören, bestimmt deren und unsere Zukunft mehr als die Allermeisten ahnen. Bereits in der Schwangerschaft sollte auf die Musikauswahl geachtet werden, denn das Gehör ist ab der 24. Schwangerschaftswoche voll funktionsfähig.

Welche Musik erzieht unsere Kinder? (Teil 3)
Es mag politisch nicht korrekt sein, aber es ist Realität: Es gibt gute und schlechte Musik, wobei nicht die künstlerische, sondern die moralische Qualität das Entscheidende ist. Es gibt Musik, die positive, konstruktive, humane Werte vermittelt, und es gibt Musik, die negative, destruktive, inhumane Werte vermittelt; je nachdem, welche klanglichen Mittel eingesetzt werden.

Welche Musik erzieht unsere Kinder? (Teil 2)
Wer als Kind populäre Musik bevorzugte, ergreift später eher einen Beruf mit niedrigem sozialem Status. Rock- und Heavy-Metal-Anhänger zeigen geringe Bereitschaft zu kognitiver Anstrengung, Punk-Anhänger akzeptieren weniger Autorität und zeigen größere Affinität zu Waffenbesitz – Eine Analyse von Dr. Miehling, Musikwissenschaftler – Teil 2 von 4.

Welche Musik erzieht unsere Kinder? (Teil 1)
Die meisten heutigen Musikstile haben aggressive Klangeigenschaften. Musik drückt Emotionen aus und ruft sie auch hervor – wenn aber Musik das kann, dann kann sie es natürlich auch in Bezug auf negative und schädliche Emotionen. Eine Analyse von Dr. Miehling, Musikwissenschaftler – Teil 1 von 4.

Rechtsstaat Deutschland? Eine ernüchternde Analyse von Dr. Klaus Miehling
Was sind die Merkmale eines Rechtsstaates? Leben wir einem? Was wir „Rechtsstaat“ nennen, ist nur noch abblätternder Putz auf den Mauern eines Willkürsystems. Eine Analyse und ein Plädoyer für eine ganz neue Kultur der Vernunft.
