author-image
Sandra Maxeiner

Gibt es die große, echte Liebe? - Max Lüscher, berühmt durch das Konzept des 4-Farben Menschen, in seinem letzten Interview

„Die große, echte Liebe zu erleben und zu leben, ist möglich“ – Der Schweizer Psychologe Max Lüscher, bekannt durch sein geniales Konzept des 4-Farben Menschen, sprach Anfang des Jahres mit Sandra Maxeiner. Er starb am 2. Februar 2017. Sein letztes Interview, veröffentlicht in dem Buch "Das Geschenk", erschien am 1. November 2017.

avatar
31. Dezember 2017
post-image

Ist "Liebe” wirklich die Urquelle des Kosmos? Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion

Das Buch „Liebe – Urquelle des Kosmos“ erlebt eine Neuauflage im Topos Verlag. Herausgegeben von Roland R. Ropers zeigt der Dialog zwischen dem Religionsphilosophen Raimon Panikkar und dem Physiker Hans-Peter Dürr eine gemeinsame Erkundung der inneren Welt aus verschiedenen Blickwinkeln.

post-image

Update zu Manchester - Wie kann ein Notfallpsychologe Opfern und Angehörigen von Terror oder Katastrophen helfen?

Der deutsche Notfallpsychologen Dr. Gerd Reimann ist seit 25 Jahren im Einsatz, um Menschen beizustehen, die als Opfer von Geiselnahmen, Katastrophen oder terroristischen Anschlägen Schreckliches erlebt haben Ein Interview mit ihm führte Gastautorin Sandra Maxeiner. UPDATE: Wie verhalten wir uns nach Manchester?

post-image

Jens Sembdner von den PRINZEN: „Ein Tal ist notwendig, damit man auch den Gipfel zu schätzen lernt“

Ein Gespräch mit Jens Sembdner, Mitglied der Popgruppe „Die Prinzen“, und Autor des autobiographischen Buches „Von unten betrachtet geht es nur nach oben“ – Mein Weg zurück ins Leben. Gastautorin Sandra Maxeiner führte das Interview.

post-image

"Jeder kann ein Held sein” sagt Raul Krauthausen, der Humorvolle

„In erster Linie zählt der Mensch!“ – Ein Gespräch mit Raul Krauthausen über "behindert sein" und "behindert werden", warum wir alle Helden des Alltags sein können und weshalb Filme immer dort enden, wo es eigentlich spannend wird.

avatar
9. September 2016
post-image

Was wirklich zählt im Leben - Warum dieses Buch Ihr Leben verändern kann!

In diesem Buch begegnen Ihnen Menschen, die ihre ganz individuelle Antwort auf die Frage, was wirklich zählt im Leben, gefunden haben.

post-image

„Rennt keiner virtuellen Welt hinterher, kümmert euch um euch und eure Mitmenschen!“

Ein Gespräch mit Cheyenne, die sieben Jahre als Prostituierte arbeitete, ein Jahr auf der Straße lebte und heute Flüchtlingen hilft.

post-image

Nicht ohne mein Handy: Warum wir nicht mehr „ohne“ sein wollen

Nicht ohne mein Handy: Warum wir nicht mehr „ohne“ sein wollen und weshalb eine Trennung auf Zeit sehr heilsam sein kann Die EPOCH TIMES veröffentlicht in der Rubrik Gesundheit jede Woche einen Artikel von Sandra Maxeiner und Hedda Rühle, deren munteres Buch „Dr.

post-image

Wer bin ich? Demenz, Alzheimer und die Last der Angehörigen

Demenz und Alzheimer – wie ein Schreckgespenst geistern sie durch die Nachrichten auch über berühmte oder gebildete Menschen.

post-image

Letzte Lieder und Geschichten von Menschen im Hospiz

„Wenn wir unsere Ohren verschließen, verschließen wir unser Herz und riskieren unsere Menschlichkeit!“ – Ein Gespräch mit Stefan Weiller über Menschen am Ende ihres Lebens und solche, die am Rande unserer Gesellschaft stehen.

avatar
11. Dezember 2015
post-image

Eine zweite Chance im Leben mit "Halbstark e. V.” und im Boxsportverein

„Zweite Chance“ Unter diesem Motto stellt der Förderverein „Was wirklich zählt im Leben“ Menschen vor, die sich aus eigener Kraft aus einem Alltag voll sinnloser Gewalt, Ohnmacht, Wut und Drogen ihren Weg zurück ins normale Leben erkämpft haben und die heute für andere da sind.

avatar
7. September 2015
post-image

ALS: "Helft Tom”

ALS: „Die Erkrankung schreitet so schnell fort, dass ich mit meinem Kopf einfach nicht hinterher komme.“ – Ein Gespräch mit Tom über ALS und einen großen Herzenswunsch.

post-image

Was wirklich zählt im Leben

„Folgt eurem Herzen und eurer Intuition. Sie wissen bereits, was ihr wirklich [...] wollt.“ (Steve Jobs)

post-image

Roland Kaiser sagt trotz KaiserMania: „Ich muss mich nicht als Held aufspielen”

Ein Gespräch über soziales Engagement und darüber, was wirklich zählt im Leben, führte Sandra Maxeiner mit dem Schlagerstar Roland Kaiser. Der 63-jährige Roland Kaiser ist einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Schlagermusiker.

post-image

Media-Markt-Gründer Walter Gunz: „Was wirklich zählt im Leben“

„Gutsein macht sich nicht an heroischen Taten fest.“ – Ein Gespräch mit dem Mitbegründer der Media-Markt-Kette, Walter Gunz, über Mitmenschlichkeit, gute Taten und darüber, was wirklich zählt im Leben.

post-image

„Ich bringe mich gerade um“ - Selbstmordversuch und Weg aus der Depression + VIDEO

Die Journalistin Tanja Salkowski spricht über ihren Selbstmordversuch und ihren Weg aus der Depression.

post-image

Ganz unten in der Depression - wie es sich anfühlt und wie man helfen kann

Wie er sich anfühlen kann, in einer tiefen Depression zu stecken, schildert ein Betroffener über seine Erkrankung: „Stell dir vor, du treibst in einem See, und spürst plötzlich eine Strömung.

post-image

Resilienz: Geheimrezept für ein erfolgreiches und glückliches Leben

Ja, es gibt sie wirklich: Menschen, die scheinbar nichts aus der Bahn werfen kann.

post-image

EGOmanie: Wie selbstsüchtige Narzissten unsere Gesellschaft erobern und manipulieren

EGOisten – überall werden die egozentrierte Gesellschaft und das ich-bezogene Denken angeprangert. Gemeint ein selbstsüchtiger Menschentyp, der sich in unserer Gesellschaft wohlfühlt, es sich darin bequem gemacht hat und Teil von ihr geworden ist: der Narzisst.

post-image

Lizenz zum Töten: Wie die Psycho-Droge „Badesalz“ die Partyszene erobert und was sie so gefährlich macht

„Was hast du da?“, fragte Carlo und blickte neugierig auf eines der kleinen bunten Tütchen, dessen Inhalt sein Freund gerade durch die Nase zog.

post-image

Seitensprung: Betrug oder Selbstbetrug?

Die meisten von uns streben in ihrer Beziehung nach lebenslanger Treue – ein Ideal, das anscheinend nur in unserer Wunschvorstellung existiert.

post-image

Leben mit dem Borderline-Syndrom - Wie böse Schmetterlinge im Bauch

Psychisch Kranke werden in unserer Gesellschaft häufig stigmatisiert und gemieden.

post-image

„Bist du irre, oder was?“ Aus dem Schatzkästchen von Dr. Psych

Psychisch Kranke werden in unserer Gesellschaft häufig stigmatisiert und gemieden.

post-image