Chinesische Firma für Knochentransplantate wird des illegalen Handels mit Leichenteilen beschuldigt
Peking wird seit Jahren vorgeworfen, illegal mit Körperteilen von Gewissensgefangenen zu handeln. Regierungen und Menschenrechtsorganisationen verlangen mehr Transparenz. Ein durchgesickertes chinesisches Gerichtsdokument zeigt nun, dass tausende menschliche Körper illegal von Bestattungsunternehmen, einem medizinischen Labor und einem Krankenhaus gekauft wurden.

Organraub in China überlebt: Mann schildert seine Qualen
Cheng Peiming, der wegen seines Glaubens an Falun Gong in China verfolgt wurde, berichtet über die Misshandlungen, die ihm angetan wurden.

Chinas geheimer Plan für Social-Media-Influencer zur Vernichtung von Falun Gong
Geleakte Dokumente zeigen, dass das kommunistische chinesische Regime seinen Kampf gegen die spirituelle Praxis Falun Gong ausweiten will. Das US-Außenministerium reagiert.

Überwachung ausgeweitet: Chinas neuer digitaler Ausweis
Peking hat ein digitales Zertifikat eingeführt, das persönliche Informationen enthält, darunter die biometrischen Daten und die ID-Nummer einer Person.

Explosion auf Containerschiff in wichtigem Hafen in China
Am Ningbo-Zhoushan-Hafen in der Provinz Zhejiang in China gab es eine große Explosion. Das Feuer ist mittlerweile gelöscht, es soll keine Opfer geben.

Was steckt hinter den chinesisch-russischen Luftwaffenübungen in der Nähe von Alaska?
Der erste dokumentierte Fall, bei dem die chinesische Luftwaffe vor der Küste Alaskas operierte, ist laut Experten Teil von Pekings anhaltender „Grauzonentaktik“. Eine Analyse.

Strategiewechsel: Xi Jinping formt China zur „Festungswirtschaft“ gegen externe Schocks
China will sich wirtschaftlich gegen „Extremsituationen“ wappnen. Dazu gehören auch „langwierige bewaffnete Konflikte". Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht.

US-Senator bringt Gesetzentwurf gegen Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden ein
Nachdem sich das US-Repräsentantenhaus im Juni mit einem Gesetz für den Schutz der Falun-Gong-Praktizierenden vor staatlicher Repression durch Peking eingesetzt hat, gibt es dazu nun auch im US-Senat einen Gesetzentwurf. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verhinderung erzwungener Organentnahmen an Praktizierenden der buddhistischen Meditationsschule.

US-Militär zu schwach für China – Kongressbericht fordert verstärkte Rüstungsanstrengungen
Eine Kommission des US-Kongresses zufolge verfügt das US-Militär nicht über die erforderlichen Fähigkeiten und könnte einen möglichen Krieg gegen China verlieren.

Europäische NATO-Mitglieder nehmen in Japan an Luftverteidigungsübung teil
Eine gemeinsame Luftwaffenübung Deutschlands, Frankreichs und Spaniens in Japan soll der Aufrechterhaltung der Stabilität im Indopazifik dienen. Es war das erste Mal für Deutschland, an einer militärischen Übung in Japan teilzunehmen. Hintergrund ist die Expansion Chinas im Ost- und Südchinesischen Meer.

Zu Besuch in China: Meloni schließt mit Peking Kooperationsabkommen
Nach dem Ausstieg Roms aus Pekings Seidenstraßenprojekt im Jahr 2023 strebt die italienische Regierungschefin Giorgia Meloni wieder eine engere wirtschaftliche Anbindung an China an. Inmitten wachsender Spannungen zwischen Brüssel und Peking unterzeichnen die beiden Länder ein Kooperationsabkommen.

Blinken kritisiert China wegen Hilfe für Russlands Rüstung
Am Rande des ASEAN-Außenministertreffens in Laos kommt es zu einem Treffen zwischen den Außenministern Chinas und der USA. Wang Yi spricht von einem kritischen Punkt in den angespannten Beziehungen.

Systematischer Organraub als industrielles Gewerbe: Ein globales Problem
Der Organtourismus nach China scheint zu boomen, und es gibt Hinweise, dass auch Deutsche zu den Organtouristen gehören. Gleichzeitig gibt es Beweise dafür, dass das reiche Organangebot dort mit dem Organraub an Falun-Gong-Praktizierenden zusammenhängt. Dem will der US-Kongress nun mit einem Gesetz einen Riegel vorschieben.

Einsturz von Autobahnbrücke in China: Mindestens zwölf Tote
Enorme Niederschläge sollen zum Einsturz einer Autobahnbrücke geführt haben. Die Rettungsarbeiten sind noch im Gange.

25 Jahre Verfolgung, Folter und Unaussprechliches – das will die KP Chinas verbergen
Auch 25 Jahre nach Beginn der Verfolgung der buddhistischen Mediationsschule Falun Gong durch die Kommunistische Partei Chinas sind deren Praktizierende immer noch Folter, Misshandlung und willkürlicher Verhaftung ausgesetzt. Deutsche Politiker und der Vertreter Taipehs in Deutschland rufen auf, dass die Welt gegen die Verfolgung etwas unternimmt.

China setzt Gespräche über nukleare Rüstungskontrollen aus
Die USA haben Waffen nach Taiwan verkauft. China sieht seine Kerninteressen dadurch verletzt und hat deswegen Gespräche mit den USA über nukleare Rüstungskontrolle abgebrochen.

KP-Treffen in Peking: China steuert auf maoistischen Totalitarismus zu, sagt Experte
Die chinesische Führung sieht sich mit einer schwächelnden Wirtschaft konfrontiert. Auf dem Parteitag in Peking sollen Lösungen gefunden werden. Das Dritte Plenum ist traditionell das Forum, auf dem die Partei wichtige Veränderungen ankündigt. Experten sind wenig optimistisch. Eine Analyse.

Bankensterben in China: 40 Kreditinstitute verschwanden in einer Woche
Die Immobilienkrise in China scheint nun eine Bankenkrise nach sich zu ziehen. Innerhalb von einer Woche haben 40 regionale Banken geschlossen. Dies hat nun einen möglicherweise verhängnisvollen Dominoeffekt ausgelöst.

Seit 25 Jahren: Kundgebung fordert Ende der Verfolgung von Falun Gong in China
Tausende Falun-Gong-Praktizierende erfahren bei einer Kundgebung in der Hauptstadt der USA die Unterstützung von US-Abgeordneten und Menschenrechtlern. Sie alle verurteilten die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes in China.

China-Experten: Wie Peking das Südchinesische Meer als Testfeld gegen die USA nutzt
Die Spannungen im Südchinesischen Meer haben in den vergangenen Monaten zugenommen. Grund dafür sind wiederholte Zusammenstöße zwischen chinesischen und philippinischen Schiffen in dieser strategisch wichtigen Wasserstraße.

„Datenklaugeschäft“: US-Amerikaner vor Nutzung der chinesischen Shopping-App Temu gewarnt
„Temu ist keine Shopping-App wie Amazon oder Walmart. Es ist ein Datenklaugeschäft“, sagte Tim Griffin, Generalstaatsanwalt von Arkansas. Temu bestreitet die Vorwürfe.

Vor dem Dritten Plenum: Die Kommunistische Partei Chinas räumt auf
Im Vorfeld eines der wichtigsten Treffen der Kommunistischen Partei Chinas (KPC) Mitte Juli hat die Partei eine Säuberungskampagne eingeleitet. Eine Reihe hoher Funktionäre wurde entlassen und aus der Partei geworfen. Eine Analyse.

Grünes Licht im Ausschuss: Agrarpaket der Ampelkoalition vor entscheidender Hürde
Das Agrarpaket der Ampelkoalition passiert den Bundestagsausschuss, doch nicht alle sind zufrieden. Am Freitag steht die finale Entscheidung im Bundestag an.

Neue China-Politik: Für Berlin wird Peking zum „Rivalen“
Die Handelsbeziehungen zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gestalten sich für Deutschland zunehmend schwierig. Berlin sieht sich dazu gezwungen, sein Verhalten gegenüber dem KP-Regime in Peking zu ändern.

US-Bericht entlarvt die Sabotage-Taktiken der KP Chinas gegen Shen Yun
Ein jährlicher Bericht über die Religionsfreiheit dokumentiert die Taktik des chinesischen Regimes, Spielstätten zu drängen, Aufführungen der Gruppe abzusagen.

Militärexperten: Peking plant Krieg mit Taiwan – westliche Kampfpiloten angeheuert
Soldaten mit hohen Militärfähigkeiten sind für Peking notwendig, um einen Krieg gegen Taiwan zu führen. Deshalb stehen westliche Piloten mit militärischer Erfahrung in China hoch im Kurs. Experten warnen vor einer Eskalation im Südchinesischen Meer.

„Völkermord“: USA wollen Falun-Gong-Praktizierende vor KP Chinas schützen
Das US-Repräsentantenhaus hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der darauf abzielt, ein Ende der langjährigen Verfolgungskampagne des chinesischen Regimes gegen die spirituelle Gruppe Falun Gong zu erzwingen.

US-Repräsentantenhaus stimmt über Gesetzentwurf zur Beendigung der Verfolgung von Falun Gong in China ab
Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, gegen die „Kommunistische Partei Chinas und ihre abscheulichen Menschenrechtsverletzungen“ Stellung zu beziehen, so der US-Abgeordnete Scott Perry.

China verstärkt den Griff auf afrikanische Medien
Die Kommunistische Partei Chinas hat ihren medialen Einfluss in Afrika stark ausgedehnt. Peking hat in mindestens 40 der 54 afrikanischen Länder Redaktionsbüros eingerichtet. Die USA haben nur noch ein Büro auf dem Kontinent.

Nissan schließt wegen sinkender Absatzzahlen Werk in China
Der japanische Autohersteller Nissan hat die Schließung des Werks in Changzhou, China, angekündigt.
