„Alibaba ist ein Agent der KP Chinas“: Belgische Regierung über Logistikzentrum in Lüttich alarmiert
Das chinesische Regime plant bis 2035 den Bau von 215 neuen Flughäfen weltweit. Eine Tatsache, die belgischen Politikern Sorge bereitet, denn chinesische Unternehmen sind den chinesischen Geheimdiensten verpflichtet. Die belgische Regierung untersucht nun die Möglichkeit, ob Agenten der chinesischen Regierung vom Flughafen Lüttich aus operieren.

Not-Evakuierung: Einer der höchsten Wolkenkratzer Chinas schwankte
Nach dem bedrohlichen Schwanken eines der höchsten Wolkenkratzer Chinas haben Fachleute das Bauwerk in der südlichen Metropole Shenzhen inspiziert. Die Ingenieure fanden an dem 300 Meter hohen SEG Plaza und seiner Umgebung keine Auffälligkeiten.

Menschenrechtsanwalt: Pekings moderne „Kulturrevolution“ bedroht die ganze Welt
Das kommunistische Regime in China führt eine weitere „Kulturrevolution“ durch – diesmal mit globalen Folgen. Das meint Nury Turkel, ein Beauftragter der US-Behörde „U.S. Commission on International Religious Freedom“ (USCIRF).

China: Gefängnisstrafe von vier Ärzten wegen illegaler Organentnahmen - Organraub
Ein Strafprozess, bei dem es um eine nicht genehmigte Organbeschaffungsoperation in einem nicht lizenzierten Krankenwagen in China ging, wirft Licht auf die anhaltenden Vorwürfe, dass China staatlich organisierten Organraub an politischen Gefangenen durchführe.

22 Jahre Unterdrückung: USA sanktionieren chinesischen Beamten für die Verfolgung von Falun Gong
Die spirituelle Disziplin Falun Gong ist weltweit bekannt und beliebt. Nur in China sind die Praktizierenden der buddhistischen Meditationspraxis einer verheerenden Verfolgung durch das kommunistische Regime ausgesetzt.


US-Außenministerium fordert Konsequenzen nach Angriff auf Epoch Times-Reporterin in Hongkong
Abgeordnete, Experten, Organisationen und das Außenministerium der USA verurteilen den Angriff auf eine Reporterin der Epoch Times in Hongkong. Ein Unbekannter hatte sie am 11. Mai vor ihrem Wohnhaus krankenhausreif geschlagen. Zeugen vermuten, dass die KP Chinas dahintersteckt.

Islamwissenschaftler: „KPC hat die islamischen Länder an sich gerissen“
Die Chinesen begehen Völkermord an den Uiguren, doch die islamischen Länder schauen untätig zu. Warum? Abdulhakim Idris, Islamwissenschaftler und Generalinspektor des Weltkongresses der Uiguren gibt darauf Antworten.

Ein-Kind-Politik am Scheideweg: Peking braucht Kinder und kampffähige Soldaten
Mit einer rasch alternden Bevölkerung und einer schnell schrumpfenden Erwerbsbevölkerung steht China unter wachsendem Druck. Soll das Land die umstrittene Geburtenkontrolle vollständig abschaffen, um eine tickende demografische Zeitbombe zu entschärfen? Demografen und Experten sagen eine Krise voraus.

EU stoppt Investitionsabkommen mit China - Bause: „Klare Niederlage für Merkels Chinapolitik“
Die EU setzt ihre Bemühungen zur Ratifizierung des Investitionsabkommens mit China vorläufig aus. Grund dafür seien die jüngsten diplomatischen Differenzen mit Peking.

Merkel drängt auf Dialog - Li fordert „Nicht-Einmischung in innere Angelegenheiten“
Die sechste deutsch-chinesische Regierungskonsultation fand trotz erhöhter Spannungen zwischen der EU und China statt. Auf dem virtuellen Treffen hat Peking Berlin aufgefordert, sich auf den Handel zu konzentrieren, nicht auf die Menschenrechte. Bundeskanzlerin Merkel schlug einen mittleren Ton an, hielt aber trotz verheerender Menschenrechtsverletzungen am Dialog mit China fest.

Abkehr vom China-Kuschelkurs? Brüssel kritisiert Pekings „autoritären Wandel“ und geplatzte Wirtschaftsversprechen
Die Haltung der Europäischen Union gegenüber China wird härter. Die Versuche, Geschäftsinteressen und Menschenrechtssorgen auf getrennten Bahnen zu halten, sind geplatzt. Die Differenzen mit Peking sollen nicht mehr „unter den Teppich“ gekehrt werden, steht in einem internen Bericht, der die Beziehungen neu bewerten soll.

SpaceX gegen Firewall? Tesla im Visier der chinesischen Behörden
Der US-Elektroautobauer Tesla ist nach einem aufsehenerregenden Auftritt bei der Automesse in Shanghai ins Visier der chinesischen Behörden geraten. Experten vermuten politische Gründe dahinter.

Chinas Ex-Premier Wen Jiabao gedenkt seiner Mutter - Artikel ist in China zensiert
Wen Jiabao schaffte es von einem normalen Bürger bis zum Premierminister der Kommunistischen Partei Chinas. Er wurde nicht als sehr mächtig angesehen. Seit 2013 befindet er sich im Ruhestand. Vor kurzem hat er einen Artikel über seine verstorbene Mutter in Macau veröffentlicht. Das ärgert den amtierenden Generalsekretär Xi Jinping. Der Beitrag von Chinas Ex-Premier wird blockiert.

Jack Ma: „Kein chinesischer Unternehmer findet ein gutes Ende“
Die Unternehmen von Jack Ma sind im Visier der Kommunistischen Partei Chinas. Unter anderem muss Alibaba eine Rekordstrafe in Höhe von 2,3 Milliarden Euro bezahlen. Unterdessen hat sich Jack Ma erstmals seit Monaten öffentlich Blicken lassen.
