Container-Stau in Chinas Südprovinz - Globaler Schiffsverkehr massiv gestört
Mittlerweile kostet bei Hapag Lloyd der 40-Fuß-Container 3.000 US-Dollar - im März 2020 waren es 75 Dollar. Manchmal verlangen Spediteure auch 20.000 Euro. Vor südchinesischen Häfen stauen sich die Containerschiffe. Die Auswirkungen des Staus übertreffen die vor einiger Zeit im Suez-Kanal feststeckenden "Ever Given".

Propaganda und Zensur: KP-Funktionäre und Big-Tech zur Rechenschaft ziehen - US-Senatoren legen Gesetz vor
Senatorin Blackburn will chinesische Beamte für die Vertuschung wichtiger Informationen in der Corona-Krise zur Rechenschaft ziehen – Big Tech soll ebenfalls für seine Zensur die Verantwortung tragen. Unterstützt wird ihr Vorhaben von zahlreichen Senatoren der Republikaner.

Es gab Fledermäuse im Wuhan-Labor: Video widerlegt Aussagen von WHO-Forschungsmitarbeiter Daszak
"Studenten tragen keine Laborkittel. Es gibt viel zu viel Müll im Labor. Chemische Abfälle und Hausmüll sind nicht getrennt", beschreibt eine Inspektion den Zustand im Wuhan-Labor im Oktober 2019. Videoaufnahmen belegen zudem, dass trotz gegenteiliger Aussagen dort Fledermäuse gehalten wurden – eine Tatsache, die das WHO-Team in seinem Untersuchungsbericht zum Ursprung des Corona-Virus nicht erwähnte.

Wie Montenegro sich von Pekings „Schuldenfallen-Diplomatie“ verführen ließ
Die damalige montenegrinische Regierung träumte davon, eine neue, moderne Autobahn zu haben. Jetzt scheint das von Peking finanzierte Vorhaben das Land in eine Schuldenkrise zu führen.

Interne Dokumente enthüllen: KP Chinas nutzt Ungarn als Sprungbrett nach Europa
Ungarn hat wiederholt eine gemeinsame EU-Erklärung zur Lage in Hongkong mit einem Veto blockiert. Außenminister Maas will das künftig verhindern. Welche Bündnisse und Partnerschaften zwischen Ungarn und China im Hintergrund geschlossen werden, wird in chinesischen internen Dokumenten sichtbar. Klar ist: Das Regime nutzt das mitteleuropäische Land als „Sprungbrett“ für seinen Einfluss in der EU.

Die „Verschwörungstheorie“, die keine ist: Peter Daszak und seine Kampagne der Vertuschung des Virus-Ausbruchs
Ein britischer Arzt und seine geheime Kampagne gegen die COVID-Laborleck-Theorie: Dr. Peter Daszak arbeitete in Wuhan und manipulierte Coronaviren. Er inszenierte eine Kampagne, um das Wuhan-Labor von der Schuld freizusprechen, und versucht nun, seine Spuren zu verwischen.

Deutschland: Produktion von Nahrungsergänzungsmitteln auf Höchststand
Mit der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln hoffen viele Menschen etwas für ihre Abwehrkräfte bewirken zu können.

„Schöne neue Welt“: Xi Jinpings verzweifelter Versuch die kommunistischen Parteien der Welt zu vereinen
Der Druck auf Parteichef Xi Jinping wächst – die freie Welt verbündet sich zunehmend gegen Pekings Politik. Durch ein Symposium versucht er die kommunistischen Parteien der Welt im gemeinsamen Kampf gegen den Imperialismus des Westens zu vereinen. Derweil entwickeln die G7-Länder einen Gegenplan zu der „Neuen Seidenstraße“ Pekings.

32 Jahre Tian’anmen-Massaker: Unterdrückung der Wahrheit hat die Forderungen nach Gerechtigkeit verstärkt
Die Welt erinnert sich an ein Massaker, dass die Welt erschüttert und sich vor 32 Jahren in Peking ereignet hat. Laut Geheimdokumenten wurden am 4. Juni 1989 über 10.000 Menschen von der KP Chinas getötet. Heute wird der Opfer gedacht.

Tiananmen-Mahnwache geplant: Polizei in Hongkong nimmt bekannte Demokratie-Aktivistin in Gewahrsam
Jedes Jahr am 4. Juni wird in Hongkong eine Mahnwache zum Gedenken an die Opfer der brutalen Niederschlagung auf dem Tiananmen-Platz von 1989 organisiert. Seit 2019 ist das kaum mehr möglich.

KI-Polizeistaat bis 2024 Realität? Microsoft Präsident warnt vor Orwells „1984“
George Orwells dystopische Vision aus seinem Buch „1984“ könnte Realität werden, wenn die Technologie der Künstlichen Intelligenz zum alles sehenden Auge wird, warnte ein Top-Manager von Microsoft. Staaten wie China setzen bereits KI ein, um die Bevölkerung zu kontrollieren.

Ehemaliger Parteikader: „Warum ich aus der Kommunistischen Partei Chinas austrat“
Seit 2004 traten mehr als 370 Millionen Chinesen weltweit aus der Kommunistischen Partei und ihren Unterorganisationen aus. Diese Bewegung zum Austritt heißt auf Chinesisch Tuidang. Ein ehemaliger Parteikader erklärt, warum er sich dieser Bewegung anschloss.

Chinesische Internatspläne gestoppt: Bürgerinitiative wehrt sich gegen Chinas Einflussnahme
Eine südbadische Stadt bekommt internationale Aufmerksamkeit: In Heitersheim wollten chinesische Investoren das Malteserschloss kaufen und als Internat betreiben – doch eine Bürgerinitiative wehrte sich. Das Millionen-Projekt ist nun vom Tisch, die Zukunft der Anlage bleibt damit offen.

WDR-Sendung lobt „echten Weitblick“ von Chinas erstem kommunistischen Diktator
Ein Bericht, wirtschaftlich durchaus kritisch hinterfragend – und dennoch eine Huldigung an den kommunistischen Diktator und Massenmörder Mao Zedong.

China geht massiv gegen Bitcoin vor: Totales Verbot digitaler Währungen?
Peking will den Bitcoin-Handel und das Mining unterbinden. Die Aufsichtsbehörden kündigten einen „Crackdown“ an. Vermutlich ist das Ziel, Krypto-Transaktionen völlig auszumerzen.

Pekings gefährliche Mischung aus Kommunismus und Kapitalismus - und wie dies die EU beeinflusst
Experten und Journalisten beobachten europaweit, wie Peking zusehends seinen Einfluss im Westen erweitert. Sei es im Rahmen der „Neuen Seidenstraße“ oder eines Versprechens der „freien Wirtschaft“ mit einem Beigeschmack der Überwachung. Besonders gefährlich sei es dann, wenn westliche Regierungschefs Chinas Vorbild nacheifern.

Unethisches Organspendesystem: Familien lassen kranke Angehörige verhungern - und verkaufen ihre Organe
Die milliardenschwere chinesische Organtransplantationsindustrie ist auf stetigen Nachschub angewiesen. Jedoch sträuben sich Chinesen aufgrund tief verwurzelter kultureller Überzeugungen, nach denen der Körper nach dem Tod unversehrt bleiben muss, ihre Organe zu spenden. Das Regime versucht mit fragwürdigen Methoden dieses Hindernis zu überwinden.

Litauen bietet Peking die Stirn, unterstützt Taiwan und verurteilt Menschenrechtsverletzungen
Litauen steigt aus dem 17+1-Forum mit China aus, unterstützt Taiwan, spricht sich gegen die Menschenrechtsverletzungen gegen Uiguren und Falun-Gong-Übende aus und fordert die EU auf, vereint gegen die Kommunistische Partei Chinas vorzugehen. Es ist ein Wagnis eines kleinen Landes im Baltikum.

Plötzlicher Temperaturabsturz auf minus 24 Grad: 21 Tote durch Unwetter bei Ultramarathon in China
Nachdem bei einem 100-Kilometer-Lauf in China durch ein plötzliches Unwetter am Wochenende 21 Menschen ums Leben gekommen sind, geraten die Organisatoren des Rennens unter Druck. Unter den Toten sind nach örtlichen Medienberichten auch chinesische Spitzen-Langstreckenläufer.
