Wilde Gerüchte zu Trumps Ukraine-Friedensplan mit Bundeswehr und Krim
Wilde Gerüchte aus Florida: Trump habe tatsächlich einen Friedensplan für die Ukraine. Putin und Trump hätten schon miteinander telefoniert. Moskau dementiert. Die Briten wollen von Biden noch rasch die Freigabe weitreichender US-Waffen an Selenskyj verlangen. Auch Macron ist dafür. Scholz ist derweil mit dem richtigen Zeitpunkt seiner „Vertrauensfrage“ ausgelastet. Und so bestimmen wohl andere darüber, dass die Bundeswehr in der Ukraine als Patrouille eingesetzt werden soll, um die Einhaltung von Trumps Abkommen zu überwachen.

Wäre Merz Bundeskanzler, würde er Putin 24 Stunden Zeit geben – Reaktion aus Moskau folgt
Als deutscher Bundeskanzler würde Merz Putin ein Ultimatum stellen. Moskau reagiert auf die Aussage des möglichen nächsten Bundeskanzlers.

Trump und sein „Grenzzar“ Tom Homan wollen irreguläre Grenzübertritte beenden
Donald Trump, designierter 47. Präsident der USA, bereitet sich auf eine strikte Einwanderungspolitik vor. Bereits jetzt hat er den ehemaligen Direktor der Grenzschutzbehörde Tom Homan als neuen „Grenzzar“ benannt. Dieser hatte sich bereits in der Ära Obama durch striktes Vorgehen einen Namen gemacht.

NAD+: Ein Molekül als Schlüssel zur Langlebigkeit
Mit zunehmendem Alter sinkt unser NAD+-Spiegel. Das kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken und uns schneller altern lassen.

Frankreich kämpft mit „mexikanisierten“ Drogenenklaven
Gangs in Frankreich bilden in bisher ruhigen Kleinstädten halbautonome „Drogenenklaven“. Ursache sei eine geringe Polizeipräsenz, warnt ein pensionierter französischer Polizeikommandant.

Ex-NATO-Chef drängt Europa, mit Trump für Frieden in der Ukraine zu arbeiten
Jens Stoltenberg fordert Europa auf, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und die transatlantischen Beziehungen zu stärken, jetzt, da Trump bald an die Macht kommt. Die europäischen Nationen sollten auch bereit sein, Trumps Bemühungen zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu unterstützen.

Fast jeder fünfte Deutsche würde AfD wählen – Renaissance der „GroKo“ in Sicht
Mit der FDP im Boot hätten die konservativen Kräfte CDU und AfD eine „strukturelle Mehrheit“ im Bundestag. Die „Brandmauer“ aber lässt gemeinsame Gesetzesvorhaben nicht zu. Während die Hängepartie um die Vertrauensfrage andauert, kann die AfD bei INSA leicht zulegen.

Fahrerlose Busse erobern Deutschland: „Schlüsseltechnologie“ für schwächelnde Branche
Busfahrkarte? Fehlanzeige. Wer den Shuttlebus nutzen will, registriert sich via App.

Trumps Triumph: Wirtschaftliche Gewinner und Verlierer im Überblick – was Anleger wissen sollten
Der Wahlsieg von Donald Trump stellt die Weichen für eine veränderte Wirtschaftspolitik, die Gewinner und Verlierer unter den Unternehmen hervorbringt. Während einige Branchen von seinen Plänen zur Stärkung der heimischen Wirtschaft profitieren, könnten andere durch neue Handelshemmnisse und Regulierungen beeinträchtigt werden. Was Anleger nun wissen sollten.

Heilkraft im Gewürzregal: Was Anis seit Jahrtausenden so besonders macht
Ein Hauch von Süße und Würze, der mehr kann als nur gut schmecken: Erfahren Sie, warum Anis seit Jahrtausenden als Geheimtipp für Gesundheit und Wohlbefinden gilt.

Chance fürs Bargeld: Norwegen gewährt Recht auf analoges Leben
In Norwegen ist Bargeld weitestgehend von digitalen Zahlmethoden verdrängt worden. Allerdings tun sich Hunderttausende Menschen mit Karte und App schwer. Ein neues Gesetz soll ihnen das Bezahlen im Alltag wieder erleichtern.

Wenn Kalorienzählen allein nicht hilft: Die verborgene Rolle der Hormone beim Abnehmen
Kalorien reduzieren, mehr bewegen – und doch bleibt das Gewicht hartnäckig? Der wahre Schlüssel zur Gewichtsabnahme liegt tief in der Welt unserer Hormone verborgen.

Mehr vom Gleichen nach Ampel-Aus: Scholz, Lindner und Habeck wollen weitermachen
Am Mittwoch endete die Ampel in einer unschönen Konfrontation zwischen Kanzler Scholz und FDP-Chef Lindner. Obwohl die Koalition beide Politiker und Grünen-Politiker Habeck beschädigt hat, wollen alle drei als Spitzenkandidaten in die vorgezogene Bundestagswahl gehen.

Stammt das Wasser auf der Erde von der Sonne?
Hochenergetische Sonnenwinde können Leben zerstören, aber unter bestimmten Umständen auch das Gegenteil bewirken. Eine dieser Ausnahmen ist die Entstehung von Wasser im Universum, das später – per Anhalter – zu entfernten Himmelskörpern gelangen kann, einschließlich der Erde.

Gehirngesundheit: Ohne diese vier Gewohnheiten wird das Denken schärfer
Mit dem Alter schrumpft unser Gehirn. Doch einige Gewohnheiten können den kognitiven Abbau sogar noch verschlimmern. Die gilt es anzugehen.

Mögliche politische Umbrüche: Wird Mecklenburg-Vorpommern das nächste Thüringen?
In Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich eine spannende politische Lage ab: Die jüngste Umfrage wirft Fragen auf, ob die kommende Landtagswahl 2026 ähnliche Herausforderungen bei der Regierungsbildung mit sich bringen könnte wie in Thüringen und Sachsen. Welche Partei könnte die Nase vorn haben und welche politischen Bündnisse stehen zur Debatte?

Licht im Grundsteuer-Chaos: Was sich wo ändert
Ab dem 1. Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer. Vor allem Eigentümer von Wohngrundstücken kann sie hart treffen: Die Beträge können sich um ein Vielfaches erhöhen. Doch was ändert sich mit der Reform? Eins ist sicher: Es wird komplizierter.

Ukraine-Krieg beenden, Israel unterstützen: Trumps Rückkehr auf der Weltbühne
Donald Trump wird als Präsident der US-Außenpolitik seine eigene Handschrift geben. Während einige Klarheit und Entschlossenheit willkommen heißen, befürchten andere Härte und Konfrontation.

Corona-Symposium: „Es gab keine Pandemie!“
Zum dritten Mal hat die AfD zu einem Expertenaustausch in den Bundestag geladen. Vor circa 300 Besuchern sprachen unter anderem der Finanzwissenschaftler Stefan Homburg, die Ärzte Prof. Andreas Sönnichsen und Dr. Gunter Frank sowie die Juristin Beate Bahner. Prof. Sucharit Bhakdi teilte mit, dass der Prozess gegen ihn wegen Volksverhetzung wieder eröffnet wird.

Nach dem Wahlsieg: Gerichtsverfahren gegen Trump wackelt
Der klare Wahlsieg Donald Trumps bei der US-Präsidentschaftswahl erschüttert die Rechtslage um die laufenden Verfahren gegen ihn. Vier Anklagen in verschiedenen Bundesstaaten und auf Bundesebene stehen auf dem Prüfstand – mit möglichen Verfahrensstopps und neuen rechtlichen Hürden.

Husten: Mehr als ein Symptom – ein Leitfaden zur Selbsthilfe
Die meisten Hustenfälle können ohne ärztliche Hilfe behandelt werden. Was gegen Husten hilft und wann Sie doch zum Arzt gehen sollten, erklärt Gastautor und Heilpraktiker René Gräber in seiner wöchentlichen Kolumne bei Epoch Times.

Corona-Demos: Verfahren wegen mutmaßlicher Polizeigewalt eingestellt
Zwei Verfahren wegen mutmaßlicher Körperverletzung im Amt gegen Corona-Demonstranten durch einen Berliner Polizisten wurden gegen Zahlung von 6.000 Euro eingestellt. Der Verteidiger von einem der Geschädigten bezeichnet dies als Skandal und sieht eine „Gesinnungsjustiz“.

Orbáns Resümee: Mehr Friedensbefürworter, „Rebellion“ gegen die Migrationsregeln
Es gibt vieles, worüber die europäischen Staats- und Regierungschefs uneins sind. Doch nach dem jüngsten Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft sagte Viktor Orbán als Gastgeber, dass die Reihen der Friedensbefürworter deutlich größer geworden seien.

Dunkelflaute in Deutschland: Wind und Sonne liefern so wenig Strom wie noch nie
Erneuerbare Energien decken in Deutschland fast 60 Prozent der Stromversorgung ab. Aber nur im Jahresmittel. Bei Dunkelflaute fällt die momentane Erzeugung auf nahezu null. So geschehen am 6. November. Ist unsere Stromversorgung noch stabil? Epoch Times fragte nach.

Wenn die „Fortschrittskoalition“ zerbricht und Trump siegt, trifft Gesinnungsjournalismus Realität
Donald Trump wird wieder Präsident der USA und in Deutschland bricht die Ampel auseinander – von den Medien als „Fortschrittskoalition“ bezeichnet. Beide politischen Ereignisse wurden von einem Großteil der Medienvertreter nicht erwartet. Was sind die Ursachen für derartige Fehlprognosen und verzerrten Realitäten?

Digitalisierung als Zeitfresser – eine moderne Freizeitgestaltung
Die Art und Weise, wie Menschen ihre Zeit verbringen, hat sich im Laufe der Geschichte stetig gewandelt, doch keine Veränderung war so tiefgreifend und schnell wie die Transformation, die durch die Digitalisierung in Gang gesetzt wurde. Über Chancen und Risiken.


Trumps erste Personalentscheidung – das sind mögliche Namen für das Kabinett
Für eine Schlüsselposition holt Donald Trump eine enge Vertraute ins Weiße Haus. Für andere Posten kursieren teils schrille Namen.

Trump 2.0: Europas Angst vor US-Strafzöllen – Wie vorbereitet ist die EU?
Mit Donald Trumps erneuter Präsidentschaft wachsen in Europa die Sorgen um den Handel: Während die USA auf eine protektionistische Politik setzen, die amerikanische Börsen jubeln lässt, bereitet sich die EU auf mögliche Handelskonflikte vor. Eine Strategie ist schon vor Monaten ausgearbeitet worden.

Gürtelrose: Ihre frühen Anzeichen und wie man sie behandelt
Eine Gürtelrose tritt normalerweise auf, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Denn dann wird das im Körper ruhende Virus, das Windpocken verursacht, wieder aktiv.

Neue Dynamik der US-Wähler: Was Trump den Wahlsieg ermöglicht hat
Die jüngsten US-Wahlen zeigen: Wähler setzen zunehmend auf thematische Inhalte statt auf politische Persönlichkeiten. Während Kamala Harris und Donald Trump ähnliche Sympathiewerte aufweisen, wurde deutlich, dass der Wunsch nach Veränderung und die Sorge um die Zukunft des Landes den Ausschlag gaben.
