Grenzkontrollen: Faesers Wunsch vs. Realität der Polizei
Nach ihrem Rückzug aus dem Migrationsgipfel erhebt die Union scharfe Vorwürfe gegen die Ampelkoalition. Sie wirft der Regierung Handlungsunfähigkeit und Uneinigkeit vor, während die Minister Faeser und Buschmann auf rechtliche Grenzen von Grenzkontrollen verweisen.

Faesers Wunsch nach Grenzkontrollen: Bundespolizei jetzt schon im roten Bereich
Ab Montag soll die Bundespolizei verstärkte Kontrollen an allen Außengrenzen der Republik durchführen. Dabei agieren die Beamten trotz tausend zusätzlicher Planstellen offenbar schon jetzt am Limit. Gewerkschaftsangaben zufolge droht ihnen gar die Insolvenz.

Elektrisierend: So lassen Erdbeben die größten Goldnuggets entstehen
Wissenschaftler fasziniert seit Langem die Entstehung von Goldnuggets, die oft in Quarzadern eingebettet sind. US-amerikanische Forscher glauben, dass dieser Prozess im wahrsten Sinne des Wortes noch elektrisierender sein könnte, als bisher gedacht.

Vier Schwerpunkte aus der TV-Debatte zwischen Trump und Harris
In ihrem ersten TV-Duell stritten Donald Trump und Kamala Harris über Abtreibung, die Wirtschaft und den Grenzschutz.

Zurückweisung von Asylsuchenden — deutsche Grenzpolitik empört Nachbarländer
Die Diskussion über Zurückweisungen von Asylsuchenden an Deutschlands Grenzen erhitzt die Gemüter. Nach Österreich lehnt auch Polen automatische Rückweisungen ab. Polen sieht darin einen Bruch des Schengen-Abkommens und fordert stattdessen eine verstärkte Sicherung der EU-Außengrenzen.

US-Senator Graham will mehr Hilfe für Ukraine - auch der Rohstoffe wegen
Die Ukraine verfügt über riesige Rohstoffvorkommen im Wert von Billionen Dollar – für die USA ein strategischer Trumpf. US-Senator Lindsey Graham macht daraus kein Geheimnis. Ein neuer Friedensgipfel – diesmal mit Russland – steht derweil noch in den Sternen.

Korruption 2023 gestiegen: Mehr Straftaten, höherer Schaden
Die Zahl der Korruptionsstraftaten ist 2023 um fast sieben Prozent angestiegen, so der aktuelle Korruptionsbericht vom BKA. Dieser Anstieg bleibt jedoch unter dem Durchschnittswert der letzten fünf Jahre. Überdurchschnittlich war im letzten Jahr der Gesamtschaden durch korrupte Handlungen: Er hat sich mehr als verdoppelt zum Vorjahr.

Anstieg bis zu 40 Prozent? Bundesnetzagentur will Netzentgelte für Gas vorzeitig erhöhen
Die Bundesnetzagentur will die künftig steigenden Gasbetriebskosten schon jetzt auf die Gaskunden verteilen. Eine erste Preiserhöhung ist für kommendes Jahr vorgesehen. Bis zu 40 Prozent sind im Gespräch.

Wie „smarte Spielzeuge“ Ihre Kinder ausspionieren
„Toniebox“, „Tiptoi“ und „Tamagotchi“ sind sogenannte Smart Toys, die dank Software und Internetzugang interaktives Spielen ermöglichen. Bei einigen dieser Spielzeuge hapert es jedoch beim Schutz der Privatsphäre und sie sammeln mitunter umfangreiche Verhaltensdaten von Kindern und Eltern.


So ist die Stimmung bei VW - Mitarbeiter: Selbst die Führungsetage fährt kaum E-Autos
Ein langjähriger Mitarbeiter aus dem VW-Werk in Zwickau berichtet gegenüber Epoch Times, wie die aktuelle Stimmung in der Belegschaft ist.


EU-Gemeinschaftsschulden wie zur Corona-Zeit und neue Rüstungsbehörde gefordert
Der frühere italienische Regierungschef und EZB-Präsident Mario Draghi hat die EU zu „massiven“ Investitionen in Wirtschaft, Verteidigung und Klimaschutz aufgerufen. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erteilte dem umgehend eine Absage.

Schweden streicht CO2-Steuer für Flieger, damit die Luftfahrtindustrie durchstarten kann
Die Regierung um Ministerpräsident Kristersson will im Herbst die CO₂-Abgabe im Zuge der Haushaltsberatungen zum 1. Mai 2025 abschaffen. Mangels Treibstoffalternativen bleibt die Befreiung von der Kerosinsteuer wahrscheinlich 20 weitere Jahre unangetastet.

Terrorexperte: Radikale Imame und Salafisten werben junge Leute über TikTok an
TikTok und Hinterhofmoscheen als Geburtsstätte von radikalen Islamisten – der Terrorexperte Shams ul-Haq ordnet die Lage nach dem Anschlagsversuch von München im Interview mit Epoch Times ein.

TV-Duell zwischen Trump und Harris - was sie trennt, was sie eint
Am 10. September treffen Donald Trump und Kamala Harris im ersten TV-Duell der US-Wahlkampfsaison aufeinander. Die Debatte verspricht hitzige Diskussionen, da sich beide Kandidaten in zentralen politischen Fragen deutlich unterscheiden. Wer kann die Wähler für sich gewinnen?

Ungarn: Reisebusse stehen bereit, um Migranten nach Brüssel zu transportieren
Budapest hat Busse vorgestellt, die Migranten direkt zur Europäischen Kommission bringen sollen. Ungarn protestiert damit gegen die neuen EU-Migrationsregeln und die EU-Sanktionen gegen die Regierung Orbán wegen Nichteinhaltung der Asylregeln.

IZW-Chefin: „Bankrotterklärung“ des Bundes - Erneuerbare sind ein „totes Pferd“
Die deutsche Wirtschaft braucht bezahlbaren, jederzeit verfügbaren Strom und keine vom Wetter abhängige Energie. Die Initiative Zukunft Wirtschaft weist auf die Missstände der Energiepolitik hin und fordert die „schweigende Mehrheit“ auf, ihre Stimme zu erheben.

„Partner und Führer“: Größte US-Polizeigewerkschaft unterstützt Trump
Die Fraternal Order of Police, mit 377.000 Mitgliedern die größte und älteste Polizeigewerkschaft der USA, spricht Donald Trump ihre Unterstützung aus.

Brandmauern der CDU könnten Björn Höcke zum Ministerpräsidenten machen
Die Wahl zum Ministerpräsidenten in Thüringen könnte schon bei der konstituierenden Sitzung beantragt werden. Um Höcke zu verhindern, müssten sich CDU, BSW, Linke und SPD auf einen gemeinsamen Kandidaten einigen.

Renditefalle? Auswirkungen von Zinssenkungen auf Ihr Vermögen - und welche Alternativen es gibt
Mit der Aussicht auf weitere Zinssenkungen durch die EZB und die Fed könnte sich das Anlageumfeld für Tages- und Festgeld deutlich verändern. Sinken die Zinsen, müssen Anleger bald umdenken und sich nach alternativen, kurzfristigen Anlagestrategien umsehen.

Nicht im Stress stecken bleiben: Wie man ein Nervensystem im Daueralarm beruhigt
Unser Nervensystem reagiert automatisch auf reale oder imaginäre Bedrohungen. Normalerweise beruhigt es sich danach wieder. Wenn die innere Abwehr allerdings im Daueralarm steckenbleibt, sind wir nicht mehr Herr unserer selbst.

Unter vier Augen mit Selenskyj: Soll Scholz in Moskau vermitteln?
Scholz spricht mit Selenskyj in Frankfurt – unter vier Augen. In Ramstein verspricht zuvor Pistorius die Lieferung von Haubitzen und Luftabwehrraketen. Für Selenskyj alles nicht genug. Er will Putin „zum Frieden zwingen“. Und Melnyk hat auch noch einen Vorschlag. Ein wahrlich „Busy Friday“.

VW-Krise: IG Metall fordert Maßnahmen gegen Jobabbau - und Lohnerhöhung um 7 Prozent
Die Aufkündigung der Beschäftigungsgarantie bei Volkswagen ab 2029 sorgt weiter für Unruhe. Während die IG Metall eine Neuauflage der Vier-Tage-Woche ins Spiel bringt, kämpft der Konzern mit sinkender Nachfrage und asiatischer Konkurrenz. Auch die Politik ist bei der VW-Rettung gefragt.

„Polizisten auf der Straße sind völlig hilflos“: Jörg Sprave für Tabula rasa beim Waffengesetz
Mit über drei Millionen Abonnenten auf YouTube gehört Jörg Sprave zu den größten deutschen Kanälen. Zudem ist er Waffenhändler.


Chaos zum Schulauftakt: Über 700 Bombendrohungen in der Slowakei und Tschechien
In der vergangenen Woche erschütterte eine Welle von Bombendrohungen Schulen in der Slowakei und Tschechien. Die Polizei ermittelt mit Hochdruck.

Kurswechsel Migrationspolitik - Eiszeit in der Ampel? Koalitionsausschuss abgesagt
Ein für den kommenden Mittwoch geplantes Treffen des Koalitionsausschusses mit Bundesministern und Vertretern der Ampelparteien wird nicht stattfinden. Es herrscht offenbar große Uneinigkeit in der Migrationspolitik.

Einkaufen: Alle Lebensmittel deutlich teurer - bis auf ein Produkt
Verbraucher müssen beim Einkaufen deutlich tiefer in die Tasche greifen als vor ein paar Jahren. Bei einigen Produkten sind die Preise besonders stark gestiegen. Branchenkenner erklären, warum.

Sicherheitsgefühl sinkt: ARD-Deutschlandtrend zeigt alarmierende Zahlen
Das Sicherheitsgefühl in Deutschland verschlechtert sich zunehmend. Laut dem aktuellen „Deutschlandtrend“ der ARD fühlen sich nur noch 40 Prozent der Bürger im öffentlichen Raum sicher. Vor allem Kriminalität und Terrorangst beeinflussen das Empfinden der Bevölkerung, wie Umfragen und jüngste Vorfälle belegen.

Putin warnt vor gezielter Ausbreitung der Russlandfeindlichkeit
In einem Interview mit einer mongolischen Zeitung warnt Putin vor der Schaffung und Verbreitung eines Feindbildes über Russland und dessen Auswirkungen auf die Weltpolitik.

Muskelschwund ade: Einige Tipps, um verlorene Muskeln wieder aufzubauen
Mit zunehmendem Alter und im Sitzen baut sich die Muskulatur schnell ab – und ihr Wiederaufbau kann über Gesundheit oder Krankheit entscheiden.

Eine „besondere Beziehung“ und die Gefahr: Das Bündnis zwischen Trump und Orbán
Trump und Orbán kommen sich näher. Konservative Kreise in den USA sprechen von einer „besonderen Beziehung“. Während der ungarische Regierungschef bei den US-Wahlen offen für Trump wirbt, warnen auch einige Republikaner vor den Gefahren der Allianz der beiden.
