Was steckt hinter den Unruhen im Vereinigten Königreich?
Behörden und Experten versuchen, sich einen Reim auf die Demonstrationen und gewalttätigen Ausschreitungen zu machen, die nun schon seit über einer Woche in mehreren englischen Städten andauern. Eine Analyse.

Immer mehr Kinder wegen psychischer Erkrankungen in Klinken
Schwer belastet: Mehr Kinder und Jugendliche als zuvor sind im Jahr 2022 wegen psychischer Erkrankungen und Verhaltensstörungen in Krankenhäusern behandelt worden. Vor allem Mädchen sind betroffen.

Sozialverband Deutschland: Bürgergeldempfänger dürfen nicht diskreditiert werden
Die Mehrheit der Deutschen will laut INSA-Umfrage das Bürgergeld für „Arbeitsverweigerer“ streichen. Aber ist das mit einer am Existenzminimum ausgerichteten Sozialhilfe überhaupt möglich? Epoch Times sprach mit Peter-Michael Zernechel, Pressesprecher beim Sozialverband Deutschland e.V. (SOVD).


Ehefrau als Auftragnehmerin: Mehrfacher Interessenkonflikt im Außenministerium?
Die Ehefrau eines hohen Beamten im Außenministerium arbeitet einem Pressebericht zufolge für mehrere Seiten, die mit afghanischen Visa-Anträgen für Deutschland zu tun haben: für die Botschaft in Islamabad, für das Auswärtige Amt und für die Antragsteller selbst. Ein Pressesprecher des Amts wies die Vorwürfe der Vetternwirtschaft entschieden zurück.

Bald teure Zeiten für „Stadtpanzer“? Deutsche Umwelthilfe fordert SUV-freie Städte
In Paris müssen SUV-Fahrer ab September dreimal mehr Parkgebühren zahlen als andere Autofahrer. Wenn es nach der Deutschen Umwelthilfe geht, sollen zahlreiche deutsche Städte bald folgen. Bereits in 324 Städten hat der Verein Anträge gestellt und sammelt weiter Stimmen für die Aktion „Monster-SUV raus aus meiner Stadt!“.

Was steckt hinter den chinesisch-russischen Luftwaffenübungen in der Nähe von Alaska?
Der erste dokumentierte Fall, bei dem die chinesische Luftwaffe vor der Küste Alaskas operierte, ist laut Experten Teil von Pekings anhaltender „Grauzonentaktik“. Eine Analyse.

Immobilienverband: 70 Prozent der Mitglieder können 2025 keine Wohnungen mehr bauen
Hunderttausende Wohnungen fehlen in Deutschland, die Baubranche steht vor zu großen Herausforderungen. Aussicht auf Besserung gibt es vorerst kaum. Oder kann der „Bau-Turbo“ der Regierung eine Trendwende herbeiführen?

Chef der Polizeigewerkschaft: Messerdelikte mit Migrationshintergrund überrepräsentiert
Gestern wurde ein 17-jähriger Syrer festgenommen, der in Stuttgart drei Menschen mit dem Messer teilweise schwer verletzt haben soll. Zeitungen und soziale Medien berichteten. Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der DPolG, kommentiert den Fall für Epoch Times.


Tim Walz: 31 Dinge, die man über Harris’ Vize wissen sollte
Der Gouverneur von Minnesota verbrachte Jahrzehnte in den Streitkräften, bevor er Lehrer und Kongressabgeordneter wurde. Hier ist ein Überblick über sein Leben und seine politischen Positionen.

Einfacher Trick für verbesserte Blutzuckerwerte und Gewichtsverlust
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe, dass die Reihenfolge unserer Nahrungsaufnahme erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit haben kann.

Affenpockenausbruch: WHO-Direktor erwägt Gesundheitsnotstand auszurufen
Das Mpox-Virus, auch bekannt als Affenpockenvirus, hat in einigen afrikanischen Ländern das Ausmaß eines Ausbruchs erreicht, warnen Behörden. Die UN-Gesundheitsbehörde erwägt, den Notstand auszurufen.

Krieg in vollem Umfang unwahrscheinlich
Ungarn hat am Montag Israel die Nachricht aus Teheran übermittelt, dass der Iran beabsichtige, Israel anzugreifen. Die USA mutmaßen, dies werde bis Mittwoch geschehen. Nahostexperten in Washington glauben indes nicht, dass es zu einem „Krieg in vollem Umfang“ (full-scale war) zwischen beiden Staaten kommt. Für diese Annahme gebe es Signale aus Teheran.

Rätsel um Energiewende: 4 von 5 Unternehmen beklagen laut IHK Stromengpässe
Hohe Energiepreise, eine „ausufernde“ Bürokratie und Engpässe in der Stromversorgung. Tausende Unternehmen aus der deutschen Wirtschaft gaben bei der neuesten IHK-Umfrage eine warnende Bewertung des Standortes Deutschland ab.

Verschwendete Lebensmittel in 7 von 10 Haushalten an der Tagesordnung - einfache Besserung möglich
Lebensmittel sind in aller Munde und die Verschwendung derselben ein nicht zu unterschätzendes Problem. Gemäß einer spanischen Studie werfen sieben von zehn Haushalten regelmäßig Lebensmittel weg. Familien mit Kindern seien besonders verschwenderisch, aber es gibt einfache Abhilfe.

Bundesregierung hat keine Belege für angebliche UdSSR-Renaissancewünsche Putins
Der deutschen Bundesregierung liegen offenbar keine Belege dafür vor, dass der russische Präsident Putin jemals gesagt habe, die Wiederherstellung der alten Sowjetunion anzustreben. Das geht aus einer Stellungnahme des Auswärtigen Amtes hervor.

Das Wirtschaftsministerium und die Deindustrialisierung Deutschlands
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den deutschen Strommarkt der Zukunft, die vier Säulen der Stromversorgung aus Sicht des Wirtschaftsministeriums, ihre Kosten und Erfolgschancen sowie den wahrscheinlichen Auswirkungen für Hunderttausende Arbeitsplätze und noch mehr Bürger.

Experten warnen: Krawalle wie in Großbritannien „grundsätzlich“ auch in Deutschland möglich
Die Gewaltexzesse in Großbritannien nach dem Amoklauf von Southport haben auch in Deutschland Besorgnis über mögliche Ausschreitungen hervorgerufen. Extremismusforscher halten Zustände wie zu Beginn der 1990er-Jahre in Deutschland für möglich. Andere sehen noch eine intakte „Brandmauer“ gegen Gewalt.

Minimalismus auf zehn Quadratmetern - Harfenistin Jeanine Vahldiek mit Band auf „Gute Laune“-Tour
Es ist ein Erlebnis der besonderen Art – ein Konzert mit der Harfenistin Jeanine Vahldiek und ihrer „Band“, dem Trommler Steffen Haß. Mit ihrer „Gute Laune“-Tour sind sie noch bis Oktober in ganz Deutschland unterwegs.

Wie man die „Sinnkrise“ im Westen überwindet: John Vervaeke
John Vervaeke ist Professor für Kognitionswissenschaft und buddhistische Psychologie an der Universität Toronto.


Angriff auf Israel könnte in 24 Stunden beginnen - Iran sendet Botschaft über Ungarn
Die iranische Führung hat Ungarn gebeten, einen Angriff auf Israel anzukündigen. US-Quellen sagen voraus, dass ein Angriff auf Israel innerhalb von 24 Stunden erfolgen könnte.

Symbolpolitik als Soft-Power: Flagge zeigen auf allen Weltmeeren
Kein Verteidigungsminister reiste so häufig ins Ausland wie Boris Pistorius. Hinter der militärpolitischen Reisediplomatie steht vor allem Symbolpolitik. Als „Soft-Power“ ist sie ein Teil der neuen deutschen Verteidigungsstrategie. Gleichzeitig möchte Deutschland weltweit als „verlässlicher Partner“ wahrgenommen werden. Eine Analyse.

Streitigkeiten in der Hamas: Nachfolger von Haniyeh gesucht
In der Spitze der Hamas gibt es Streit um die Nachfolge des getöteten Anführers Ismail Haniyeh. Im Gespräch ist der frühere Vorsitzende Khaled Mashal, der enge Beziehungen zur Türkei unterhält. Doch der Iran hat sein Veto eingelegt. Ein Kommentar.

Strategiewechsel: Xi Jinping formt China zur „Festungswirtschaft“ gegen externe Schocks
China will sich wirtschaftlich gegen „Extremsituationen“ wappnen. Dazu gehören auch „langwierige bewaffnete Konflikte". Zu diesem Schluss kommt ein neuer Bericht.

„Aufgabe, Frauen zu schützen“: IBA verteidigt Vorgehen bei Boxerinnen Khelif und Lin
Auf einer Pressekonferenz hat der Internationale Boxverband IBA seine Entscheidung verteidigt, die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-Ting von der Teilnahme an Frauenbewerben auszuschließen. Der Verband besteht auf dem Fehlen von XY-Chromosomen. Diese sollen bei den Olympia-Medaillenkandidatinnen festgestellt worden sein.

Gender-Wechsel in der Schule: Keine Mitspracherechte für Eltern
Kinder, die ihre Lehrer täglich auffordern dürfen, neue Pronomen zu verwenden. Mädchen, die in ihren Umkleiden Jungen akzeptieren sollen. Lehrer, die Kinder ohne Wissen der Eltern zu Schritten in Richtung Trans raten – absurde Szenarien? Was in England mittlerweile verboten wurde, ist in Deutschland gerade im Kommen. So zum Beispiel im Leitfaden Trans für Münchner Schulen.

Kinder „gegen Pornografie immunisieren“: Mutter schreibt Buch nach Missbrauchsfall bei Freunden
Aufgeschreckt durch die Offenbarung einer Freundin suchte eine dreifache Mutter nach Rat. Doch sie konnte nichts finden, was Eltern und ihren Kindern helfen konnte, mit den Gefahren der Pornografie umzugehen. Also nahm sie die Sache selbst in die Hand.

„Black Monday“: Das verbirgt sich hinter dem Börsencrash
Unser Gastautor Rolf B. Pieper von „Pieper´s Märkte“ ist über die Entwicklung an der japanischen Börse nicht verwundert. Doch wie bei allen Krisen gilt es, Ruhe zu bewahren. Welche Zusammenhänge zu beachten sind und welches Portfolio die beste Option ist, führt der internationale Finanzmarktexperte Pieper im Folgenden aus.

Börsen und Krypto stürzen ab - Sorgen um mögliche Kettenreaktionen
Infolge des drastischen Einbruchs an den Börsen in Ostasien geben auch die übrigen großen Indizes nach – wenn auch nicht im gleichen Ausmaß. Der Absturz bringt mehrere Unsicherheitsfaktoren zum Ausdruck. Unklar ist, wie dauerhaft die schlechte Stimmung bleibt.

Greift der Iran an? Bundeswehreinsatz für Israel gefordert
Russische Transportflugzeuge landen im Iran. Sie haben mutmaßlich Waffen an Bord. In Deutschland werden Forderungen nach dem Einsatz der Bundeswehr für Israel erhoben. Stehen Europa und der Nahe Osten am Rande eines großen Krieges?

Große Versprechen, schwache Zahlen: Ist die Wirtschaftspolitik der Ampel gescheitert?
Wirtschaftsvertreter und Ampelregierung stehen sich anscheinend unversöhnlich gegenüber: Während die Ampel die eigene Reformbilanz verteidigt, sehen Wirtschaftsvertreter Deutschland auf der Verliererstraße. Wird Deutschland durch die Ampel gestärkt oder schwächt sie den Wirtschaftsstandort?
