„Star Trek“-Schauspielerin Patti Yasutake gestorben
Patti Yasutake gehörte in den 80ern zu den ersten Schauspielerinnen mit asiatischen Wurzeln, die im US-Fernsehen erfolgreich waren. Jetzt hat sie den Kampf gegen Krebs verloren.

Portugiesische Fado-Sängerin Mísia mit 69 Jahren gestorben
Mísia, eine prägende Figur des portugiesischen Fado, verstarb im Alter von 69 Jahren nach langer Krankheit.

Bluesmusiker John Mayall mit 90 Jahren gestorben
John Mayall prägte den Blues wie nur wenige andere britische Musiker. Nun ist er in seiner Wahlheimat Kalifornien gestorben.

Eleganz und Anmut: Designerin bevorzugt feminine Kleidung
„Klassisch-dezente Mode ist für alle da […] [Sie ist] keine Einschränkung [...], sondern eine wohl überlegte Wahl, die wir mit Würde präsentieren.“

Islamverband fordert Seelsorge für 6.000 muslimische Soldaten
Mit der steigenden Zahl muslimischer Soldaten in der Bundeswehr fordert Aiman Mazyek eine vergleichbare Seelsorge wie für ihre jüdischen Kollegen.

Jeder Fünfte in Deutschland lebt allein
Rund 20,3 Prozent der Menschen in Deutschland leben allein, was deutlich über dem EU-Durchschnitt liegt.

Dreifachamputierter plant Pazifiküberquerung
Der frühere Soldat macht sich alleine und ohne fremde Hilfe auf die Reise. Er will zeigen, wozu Menschen mit Behinderung fähig sind.

Kinderarmut ist leicht gesunken
Laut dem Statistischen Bundesamt ist die Armutsquote bei Minderjährigen in Deutschland im letzten Jahr leicht gesunken.

Alpen: Der Kultur des Verzascatals Stimme und Zukunft geben
Christian Besimo wuchs in Zürich auf. Doch die Verbindung zum Heimattal seiner Vorfahren blieb. Mit Herz und Verstand arbeitet er seit Jahren für die Zukunft des Val Verzasca und erkundet seine vielschichtige Vergangenheit.

Versailles oder Louvre: Max Kerly malt sie alle mit Liebe zum Detail
Seit er fünf Jahre alt war, liebt Max Kerly das Zeichnen. Was mit einem Bagger begann, entwickelte sich bis heute zu detailreichen Abbildungen bekannter Sehenswürdigkeiten in Europa. Trotz Kritiken wie ‚Das ist keine Kunst‘ macht der 31-Jährige weiter, damit Menschen einem Kunstwerk mehr als drei Sekunden Aufmerksamkeit schenken.

Kleiner als ein Fußballfeld: Warum rund 1.000 Menschen auf einem kargen Felsen leben
Mitten im Victoriasee liegt ein kleiner Felsen, der eine der wohl kargsten Inseln der Welt bildet: Migingo. Dennoch leben in dieser tristen Abgeschiedenheit rund 1.000 Afrikaner – teilweise auf engstem Raum. Doch was bewegt diese Menschen dazu, hier zu leben?

Vom Power Ranger zur Unternehmerin: Wie Schauspielerin Jessica Rey einen positiven Einfluss ausübt
Jessica Rey ist Schauspielerin und Modedesignerin. Sie entwirft besondere Bademode mit einem Hauch von Vintage, ist Mutter von drei Kindern und unterrichtet ihre Kinder selbst. Im Interview mit „American Essence“ erzählt sie, was sie antreibt und wie sie alles unter einen Hut bringt.

Die Warnung des KGB-Überläufers Juri Besmenow an den Westen
Der unabhängige Filmemacher Mikki Willis spricht im Interview mit American Thought Leaders über den psychologischen Krieg, vor dem 1984 – „ironischerweise“, wie Willis bemerkt – Juri Besmenow warnte. Dabei ist der Begriff der Demoralisierung ein zentraler Punkt. Lesen Sie hier eine Kurzfassung des Interviews.

Gedenken an die „wahren Helden“: Historische US-Flugzeuge brechen nach Europa auf
Der 102-jährige Max Gurney aus San Diego ist einer der wenigen Veteranen, die am 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Normandie teilnehmen werden. Der original C-47 Truppentransporter „That's All, Brother“, der damals die alliierten Luftlandetruppen anführte, wird bei einem Gedenkflug über die Normandie fliegen.

Wie Kunst traumatisierten Veteranen hilft
Der Maler Tim Gagnon gibt Veteranen mittels Kunst die Möglichkeit, wieder in das alltägliche Leben zurückzufinden und Kriegserlebnisse zu verarbeiten – denn der ehemalige Soldat ist sich sicher: Ein Bild kann manchmal mehr wert sein als tausend Worte.

Entscheidend sind Demut und Bescheidenheit
Shen-Yun-Tänzer William Li reflektiert über den klassischen chinesischen Tanz: „Er kommt wirklich aus dem Herzen.“

Tradition statt kalte Moderne: Die märchenhaften Häuser eines polnischen Architekten
Sebastian Pitoń träumt von einer Welt, in der Menschen, ihre Menschlichkeit und ihre Traditionen wichtig sind. Aus diesem Grund baut der polnische Architekt märchenhafte statt moderne Häuser.

Auch Markus Krall wandert aus – ist die Schweiz das Eldorado einer kritischen Diaspora?
Goodbye, Deutschland – der libertäre Volkswirt Dr. Markus Krall hat in sozialen Medien angekündigt, Deutschland den Rücken zu kehren. Seine neue Wahlheimat: die Schweiz. Seine Gründe: Er will das politische System in Deutschland nicht weiter finanzieren. Krall ist nicht alleine.

Widerstand gegen die Nazis: Käthe Sasso gestorben
Als Jugendliche ist Käthe Sasso in den Widerstand gegangen. Sie überlebte das Konzentrationslager Ravensbrück und engagierte sich später als Zeitzeugin.

Britischer Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs im Alter von 94 Jahren gestorben
Ein Zufall, eine Gruppenleistung, nur ein paar Wochen Arbeit; und ein Physik-Nobelpreis. Peter Higgs redete seine Leistung gerne klein. Nun ist er im Alter von 94 Jahren gestorben.

Nard Kwast: Ein Maler des Goldenen Zeitalters im 21. Jahrhundert
Rembrandt, Vermeer und Rubens gelten als niederländische Meistermaler des Goldenen Zeitalters. Diese nahm sich der Künstler Nard Kwast zum Vorbild – und wurde mit viel Fleiß zu dem begabten Maler, der er heute ist.

Originalbrief: J.R.R. Tolkien schrieb vor 63 Jahren einen Brief an einen 8-jährigen Fan
Ein Brief des berühmten „Herr der Ringe“-Autors wird demnächst auf einer Aktion versteigert. Die persönlichen Worte zeigen dabei den freundlichen Charakter J.R.R. Tolkiens.

„Babar der Elefant“-Zeichner Laurent de Brunhoff gestorben
Im Alter von 98 Jahren verstarb der Zeichner von Kinderbüchern Laurent de Brunhoff in den USA.

Umzingelt von 32 neuen Wolkenkratzern: Bürgerinitiative wehrt sich gegen geplante Windkraftanlagen
Windkraft über alles? „Nein“, sagt die neu gegründete Bürgerinitiative Gegenwind Mecklenburgische Schweiz. Die Initiatoren der Bewegung sehen sich stark beeinträchtigt durch die Politik der Region. Epoch Times war vor Ort.

Café-Eröffnung mit Originalfahrstühlen aus der Zeit der Belle Époque
In allen Großstädten weltweit gibt es Fahrstühle und Cafés in Massen. Doch stellen Sie sich vor, dass es mitten in Wien ein Lokal gibt, das beides miteinander kombiniert. Der Besitzer Christian Tauss lädt zu einer Zeitreise in seinem Aufzugs-Café ein.

„Ich kauf mir ein Kind“: Kinder als Produkt, Frauen als Brutkasten
Das neue Buch der Bestsellerautorin Birgit Kelle „Ich kauf mir ein Kind“ warnt vor einer Gesellschaft, die unter der Oberfläche ihrer Fortschrittspropaganda eine globalisierte Form von Menschenhandel einführt. Unter der Etikette „Leihmutterschaft“ werden Frauen zur Gebärmaschine und Kinder zum Produkt.

Lernfreude: 15-Jähriger will jedes Handwerk erlernen, das die Menschheit kennt
Als Freilerner erarbeitet sich der 15-jährige Lincoln Cashell aus den USA zuhause nicht nur den gewöhnlichen Schulstoff, sondern auch den Umgang mit Holz, Metall und Leder. Bei diesen selbst gewählten Aufgaben zeigt er großes Talent und vor allem Ausdauer in der Umsetzung seiner Ziele.

Selbstlose Perfektion
Shen-Yun-Solotänzer Rubi Cho verfolgt mit seinem Tanz eine Mission, die über ihn als Person hinausgeht.

Pantone-Farbspezialistin verrät neueste Trends und Tipps für eine positive Atmosphäre
Tipps von der Pantone-Expertin Leatrice Eiseman, wie man Farben einsetzen kann – von der Kleidung bis zur Wohnungsgestaltung.

Eine Form transzendenter Kunst: Drei Geschwister nehmen durch Shen Yun an einer kulturellen Erneuerung teil
Drei kanadische Geschwister, ihres Zeichens Tänzer, fühlen sich berufen, an der Wiederbelebung einer 5.000 Jahre alten Kultur mitzuwirken. Was sie dazu bewegt und wie sie mit dieser für sie fremden Kultur in einem überwiegend chinesischen Ensemble zurechtkommen, erzählen sie hier.
