Sambaschulen beginnen Schaulaufen bei weltberühmtem Karneval in Rio de Janeiro
Beim weltberühmten Karneval von Rio de Janeiro hat das Schaulaufen der Sambaschulen begonnen.

Karneval politisch korrekt: "Fantasie-Afrikaner mit Baströckchen und Knochenkette” gelten als "rassistisch” verkleidet
Der Mexikaner hat einen Sombrero, der Indianer eine Feder: Karnevalskostüme führen inzwischen zu heftigen Rassismus-Diskussionen. Ganze Karnevalsvereine benennen sich um.

Antisemitismus-Forscher beklagt fehlende Schuldebatte über gegenwärtigen Judenhass
An vielen Schulen wird das Thema Antisemitismus nur ihm Rahmen des Nationalsozialismus unterrichtet. Dies sei zu wenig und lasse die modernen Formen des Judenhasses außen vor, beklagt der Antisemitismus-Forscher Samuel Salzborn.

Mehrheit der Deutschen für Werbeverbot für Tabak und Alkohol
Eine Mehrheit der Deutschen ist einer Umfrage zufolge für staatliche Eingriffe, wenn es um ihre Gesundheit geht: Ein Werbeverbot für Tabakerzeugnisse befürworten 69 Prozent, für Alkohol 58 Prozent der Befragten.

Junger Hund nach stundenlangem Rettungseinsatz aus Geröllhaufen befreit
In einer dreistündigen Rettungsaktion haben Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) in Lehrte in Niedersachsen einen jungen Hund aus einem Geröllhaufen befreit.

Opfer von Kindesmissbrauch vom Krisengipfel im Vatikan enttäuscht
Der Krisengipfel im Vatikan zum Kindesmissbrauch hat Enttäuschung bei den Opfern ausgelöst. In seiner Abschlussrede kündigte der Papst keine konkreten Maßnahmen an. Er verwies auf Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO zum Schutz von Kindern, an denen sich die katholische Kirche orientieren wolle.

Kunde verlangte Neuwagen wegen Diesel-Software - Bundesgerichtshof stärkt Position der VW-Kunden
Der Bundesgerichtshof hat die Position der VW-Kunden in den Klageverfahren im Dieselskandal gestärkt. Nach seiner "vorläufigen Rechtsauffassung" ist bei einer unzulässigen Abschalteinrichtung in einem Wagen von einem "Sachmangel" auszugehen.

Soziologie-Professor zu Bild: "Aliens für Menschheit eine der 5 größten Gefahren”
Klimawandel, Krieg, Seuchen - Das sind laut dem Freiburger Soziologie-Professor Michael Schetsche die drei großen Gefahren, die öffentlich diskutiert und von der Politik anerkannt sind. Doch es gibt zwei weitere - deutlich unterschätzte - Gefahren für die Menschheit: Eine Super-KI und der Erstkontakt mit Aliens, so der Soziologe.

523 Menschen starben 2018 bei Flugunfällen
523 Passagiere und Crew-Mitglieder sind im vergangenen Jahr bei Flugunfällen ums Leben gekommen.

Was geschieht mit Priestern, die Kinder zeugen? Vatikan bestätigt geheimes Regelwerk
Trotz des Zölibats hat es in der Vergangenheit immer wieder Fälle gegeben, in denen Priester Kinder zeugten. Oft erfuhren die Kinder nicht, wer ihre wahren Väter sind. Nun hat der Vatikan bestätigt, dass es ein geheimes Dokument gibt, in dem der Fall geregelt ist.

Armutsgefährdung von Rentnern höher als gedacht
Die Armutsgefährdungsquote bei Rentnern ist höher, als die Statistik bisher vermuten ließ.

Vatikan-Vertreter treffen Missbrauchsopfer vor Krisengipfel
Vor dem Krisengipfel zu sexuellem Missbrauch haben Vertreter des Vatikans Opfervertreter getroffen. Das Treffen helfe ihnen, die "Schwere und Dringlichkeit der Schwierigkeiten" zu verstehen, mit denen sie während der Konferenz konfrontiert würden.

Papst Franziskus eröffnet Krisentreffen im Vatikan zu sexuellem Missbrauch
Das Thema sexueller Kindesmissbrauch in der katholischen Kirche steht ab Donnerstag im Zentrum einer viertägigen Konferenz im Vatikan.

Bei längerem Stromausfall ausreichend Kerzen und Taschenlampen bereithalten
Ein Stromausfall hat den Berliner Stadtteil Köpenick getroffen.

Gegen Lebensmittelverschwendung: Klöckner setzt auf intelligente Verpackungen
Die Bundesregierung will Verbraucher und Wirtschaft dafür gewinnen, weniger Lebensmittel in Deutschland auf den Müll zu werfen.

Missbrauchsskandale erschüttern katholische Kirche in vielen Ländern
Die katholische Kirche wird seit Jahrzehnten von Missbrauchsskandalen erschüttert. Wird es eine echte Aufarbeitung geben?

Missbrauch: Starke Zweifel am Aufklärungswillen der Kirche
Der Vatikan hält diese Woche einen großen Missbrauchsgipfel ab. Die meisten Deutschen glauben allerdings nicht, dass es der Kirche mit der Aufklärung ernst ist. Auch bei den Themen Zölibat und Frauen als Priester ist das Meinungsbild klar.

Lehrerverband fordert schnelle Einigung beim Digitalpakt Schule
Der Deutsche Lehrerverband hat eine schnelle Einigung beim Digitalpakt gefordert.

Zerstörung der traditionellen Familie: Französische Schulen streichen "Vater” und "Mutter”
Frankreich ändert das Bildungsgesetz zugunsten von Homo-Ehen und führt die Begriffe "Elternteil 1" und "Elternteil 2" ein. Die konservative Opposition kündigte im Falle eines Machtwechsels an, die Änderung sofort rückgängig zu machen.

Wie geht es Kindern in Deutschland?
Viele Kinder sehen sich materiell gut versorgt, machen sich aber trotzdem finanzielle Sorgen. Und bei der Zuwendung könnte es besser sein. Es muss so einiges dringend angepackt werden, zeigt eine Befragung.

Viertägiger Krisengipfel im Vatikan - Missbrauchsskandale erschüttern katholische Kirche
Die katholische Kirche wird seit Jahrzehnten von Missbrauchsskandalen erschüttert. In Deutschland hatte im vergangenen Herbst eine Studie das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs durch Geistliche offenbart. Auch in vielen anderen Ländern schlägt die Aufarbeitung hohe Wellen.

Polizeipräsident über Hambacher-Forst-Demos: "Ein Wald ist kein Disneyland für Anarchisten”
"Wir müssen die Straftäter aus dem Wald holen und gegen sie ermitteln - und den friedlichen Teil überzeugen, dass die Ziele erreicht sind", so der Aachener Polizeipräsident.

Handelsverband warnt vor Verödung: Deutsche Innenstädte "sind in höchster Not”
Der Handelsverband Deutschland hat vor einer Verödung der deutschen Innenstädte gewarnt. Viele Innenstädte "sind in höchster Not", hieß es.

Staat kann Unterhaltsvorschuss nur selten zurückholen
Der Staat schafft es nicht, den Unterhaltsvorschuss für alleinerziehende Mütter von unterhaltssäumigen Vätern einzutreiben. Das zeigen unveröffentlichte Zahlen des Bundesfamilienministeriums.

Merkel: Bundesbürger sollen weniger Lebensmittel wegwerfen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will erreichen, dass bis 2030 in Deutschland nur noch halb so viele Nahrungsmittel weggeworfen werden wie heute.

Grundrente: Vor allem Ostdeutsche profitieren
Von einer Grundrente nach dem SPD-Modell profitieren vor allem die Rentner in Ostdeutschland.

West-Rentner verlieren: Von Heils Grundrente profitieren vor allem Ostdeutsche
Von einer Grundrente nach dem SPD-Modell profitieren vor allem die Rentner in Ostdeutschland.

Regierungsberaterin für Smartphoneverbot für unter 14-Jährige
Eine im Fachbeirat des Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung tätige Internetexpertin hat ein Smartphoneverbot für unter 14-jährige Kinder gefordert.

18-Jähriger in Sachsen angefahren und tödlich verletzt
Ein 18-Jähriger ist nachts auf einer Landstraße im sächsischen Erzgebirgskreis angefahren und tödlich verletzt worden.

Deutscher Mindestlohn weiter "spürbar” unter dem in Nachbarländern
Der gesetzliche deutsche Mindestlohn liegt offenbar weiterhin "spürbar" unter dem anderer westeuropäischer Staaten, heißt es in einer Studie.
