Mehrheit der Deutschen will Zeitumstellung abschaffen
Zweimal im Jahr wird an der Uhr gedreht. Viele finden das überflüssig und fordern die Abschaffung. Bei der Umstellung auf Winterzeit werden immer wieder auch gesundheitliche Probleme genannt. Die EU-Kommission drückt bereits aufs Tempo.

Grüne wollen Nachbesserung von Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Tabea Rößner (Grüne) hat sich für Nachbesserungen am Gesetz gegen Hass im Internet ausgesprochen. Das Bundesamt für Justiz sollte prüfen, "welche Verbesserungen im Bereich der Melde- und Beschwerdeverfahren und bei der Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden notwendig sind".

Sachsen-Anhalts Lehrer leisten immer mehr Überstunden
Sachsen-Anhalt sucht einen Weg, mit dem anwachsenden Berg von Überstunden für Lehrer umzugehen.

"Goldesel für Berater”: Maut wird zum einträglichen Geschäft für Beraterbranche
Die Pkw-Maut wird zum einträglichen Geschäft für die Beraterbranche - zum "Goldesel für Berater", so die Grünen.

Spahn will dauerhafte Sommerzeit
Bundesgesundheitsminister Spahn spricht sich dafür aus, ab nächstem Jahr die Sommerzeit dauerhaft beizubehalten.

Deutsche mehrheitlich für Beibehaltung der Sommerzeit
Die Deutschen sind mehrheitlich dafür, die Sommerzeit dauerhaft einzuführen. In einer Umfrage des Instituts Kantar Emnid sprachen sich 51 Prozent der Befragten für die Sommerzeit aus.

Alleinstehende in Deutschland immer häufiger von Armut bedroht
Ein steigender Anteil der Alleinstehenden in Deutschland ist von Armut bedroht. Die Armutsgefährdungsquote unter Alleinstehenden stieg von 21,5 Prozent im Jahr 2006 auf 32,1 Prozent im vergangenen Jahr.

Massiver Kindesmissbrauch: US-Bundesjustiz leitet erstmals Ermittlungen gegen katholische Kirche ein
Die US-Bundesjustiz hat Ermittlungen zu Missbrauchsvorwürfen in der katholischen Kirche eingeleitet. Offenbar missbrauchten mehr als 300 katholische Priester in Philadelphia tausend Kinder sexuell.

Bundestag beschließt Gründung von "Forum Recht”: Gegen "populistische und spaltende politische Strömungen”
Ein neues "Forum Recht" soll als Kommunikations-, Informations- und Dokumentationsforum künftig für die Werte des Rechtsstaats werben. Ein Standort ist Karlsruhe, ein andere wird wohl Leipzig sein.

"Zum Scheitern verurteilt”: Kritik an Vereinbarung von Klöckner mit Industrie zur Reduzierung von Zucker
Die Vereinbarung von Landwirtschaftsministerin Klöckner mit der Industrie zur Reduktion von Zucker und Salz in Lebensmitteln stößt auf Kritik bei Verbraucherschützern.

Drogenbeauftragte warnt vor Problemen durch E-Zigaretten und Wasserpfeifen
Der Konsum von sogenannten E-Zigaretten und Wasserpfeifen stellt aus Sicht der Bundesregierung ein wachsendes Problem dar. Die Drogenbeauftragte Mortler sieht einen "klaren Aufwärtstrend" in dem Bereich. Sie forderte mehr Prävention.

Verstoßen Namen an Klingelschildern gegen den Datenschutz?
Datenschutz bis zur kompletten Unauffindbarkeit? In Wien ist es schon so weit, dass Hausverwaltungen die Namen auf Klingelschildern entfernen. Deutsche Datenschützer halten das - gelinde gesagt - für übertrieben.

Rentenexperte Rürup für weitere Anhebung des Rentenalters - über 67 Jahre hinaus
Der Rentenexperte Rürup hat sich für die weitere Anhebung des Renteneintrittsalters über 67 Jahre hinaus ausgesprochen.

Özdemir sieht Verbotspolitik für Cannabis als "krachend gescheitert” an
Die schwarz-rote Verbotspolitik für Cannabis sei "krachend gescheitert", sagt Grünen-Politiker Cem Özdemir.

Fukuyama gruselt sich vor der "Vielfalt” - und empfiehlt stattdessen Bekenntnis-Identität aus der Retorte
Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama gilt seit seinem Buch vom „Ende der Geschichte“ als Paradebeispiel für verfrühten Zweckoptimismus. In der NZZ hat er nun mit einem Beitrag aufhorchen lassen, in dem er die Identitätspolitik der modernen Linken geißelt. Was er als Ausweg aus der Multikonfliktgesellschaft empfiehlt, die diese herbeiführt, überzeugt jedoch auch nur bedingt.

Ein Drittel der Kinder unter drei Jahren geht in Kita
Ein Drittel der Kleinkinder in Deutschland wird in Kindertagesstätten betreut. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wuchs die Zahl der Kinder unter drei Jahren in Kitas auf insgesamt 789.600.

Paul Schreyer: "Kampf gegen rechts, als Ablenkung von den tieferliegenden Problemen”
Es hat sich eine neue urbane Elite gebildet, eine globalisierte Klasse, die nur eine schwache Anbindung an ihre Heimatländer hat - das sagt nicht nur Alexander Gauland. Ein Artikel in der Geolitico forschte nach.

Rentner arbeiten überwiegend aus sozialen und persönlichen Gründen
Erwerbstätige im Rentenalter arbeiten überwiegend aus sozialen und persönlichen Gründen. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufungsforschung haben über 90 Prozent Spaß an der Arbeit und brauchen Kontakt zu Menschen.

Karpfen und Wels ist okay - Aal und Hai nicht
Umweltschützer mahnen, dass Verbraucher nicht bei jeder Art Fisch bedenkenlos zugreifen sollten. Kompliziert ist es bei beliebten Fischen wie Lachs und Thunfisch.

Eurostat: Fast jeder Fünfte in Deutschland von Armut oder Ausgrenzung bedroht
In Deutschland waren 2017 rund 15,5 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht.

2018 "Jahr der Extreme” für Schweizer Gletscher
Die Eismasse der Schweizer Gletscher ist im Hitzesommer massiv geschrumpft. Insgesamt hätten die etwa 1500 Gletscher im Vergleich zum vergangenem September 1,4 Milliarden Kubikmeter oder 2,5 Prozent Eis verloren, berichtet die Akademie der Wissenschaften Schweiz.

Spahn bringt längerfristig weitere Erhöhung des Pflegebeitrags für Kinderlose ins Spiel
Gesundheitsminister Spahn hat auf längere Sicht eine weitere Erhöhung des Pflegebeitrags für Kinderlose ins Spiel gebracht. Es sei wichtig, in der Pflegeversicherung über "eine angemessene Beteiligung von Kinderlosen" zu diskutieren.

Prügelstrafe führt zu mehr Gewalt unter Jugendlichen
Ein gutes Vorbild zu sein gilt als eine der erfolgversprechendsten Erziehungsmethoden. In Sachen Gewalt stützt eine Studie diese Ansicht.

Von der „DDR light“ zum nationalen Sozialismus? Ökonom warnt vor Teufelskreis der Verteilungspolitik
Sozialismus wird national, sobald ihm das Geld anderer Leute ausgeht – In einem Kommentar für „Cicero“ diagnostiziert Unternehmensberater Daniel Stelter nicht nur eine tiefgreifende Beratungsresistenz etablierter Politiker und Medien.

Sommer im Oktober - und vorerst kein Ende in Sicht
Das sommerliche Wetter im Oktober bleibt Deutschland auch die kommenden Tage erhalten.

Deutschland 2017: Rund 1,6 Millionen Zuzüge und 1,1 Millionen Fortzüge
Im Jahr 2017 gab es in Deutschland 1,551 Millionen Zuzüge und 1,135 Millionen Fortzüge, teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit.

Tödliche Flugzeuglandung - Unglückshergang wird ermittelt
Ein Flugzeug schießt nach einem Landeversuch über die Piste hinaus und tötet drei Menschen. Die Ermittler versuchen nun, noch offene Fragen zum Unglückshergang zu klären.

Theologen greifen Vatikan in Causa St. Georgen an
Wucherpfennig, der im Frühjahr zum zweiten Mal als Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule des Ordens in Frankfurt wiedergewählt worden war, hatte sich 2016 in einer Lokalzeitung gegen den Ausschluss von Frauen von kirchlichen Weiheämtern und über Homosexualität nicht rundheraus ablehnend geäußert.

"Dieses Süßen schadet unseren Kindern”: Klöckner will Zucker in Babytees und Kindermilch verbieten
Bundesernährungsministerin Klöckner will Zucker und süßende Zutaten in Produkten wie Babytee und Kindermilch verbieten. "Dieses Süßen schadet unseren Kindern", sagte Klöckner der "Bild"-Zeitung.
Mallorca kämpft um seine Touristen
Die Bilder und Nachrichten aus Mallorcas Katastrophengebiet sind verstörend. Urlauber sind verunsichert - dabei kam der Sturzregen nur in einem kleinen Gebiet im Osten nieder. Ballermann-Touristen waren von der Flut nicht betroffen. Dennoch gibt es Stornierungen.
