Zahl der Hochschulabsolventen steigt
Die Zahl der Hochschulabsolventen in Deutschland ist im letzten Jahr erneut angestiegen.

Studie: Bedeutung von Lehrern mit Migrationshintergrund wird überschätzt
Der Einfluss von Lehrern mit Migrationshintergrund auf Migrantenkinder wird offenbar überschätzt.

Studie: Bafög deckt Wohnkosten von Studenten nicht
Das Bafög reicht in vielen Fällen nicht aus, um die Wohnkosten von Studenten in Deutschland zu decken: Das zeigt eine Studie des Moses Mendelssohn Instituts (MMI), über welche die "Zeit" berichtet.

Religionswissenschaftler: Islam in der Krise - Muslime zwischen Radikalisierung und Distanzierung
Laut dem deutschen Religionswissenschaftler Michael Blume verabschieden sich immer mehr Muslime innerlich vom Islam. Die weltweite Krise der Religion bringt aber auch Gläubige dazu, sich zu radikalisieren.

DIHK: Schulen und Betriebe müssen gegen Fachkräftemangel vorgehen
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat an die Schulen und die Betriebe appelliert, ihren Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel zu leisten.

Studie bestätigt: "Kuschelhormon” kann sich positiv auf Globalisierung auswirken
Das Ergebnis einer Studie von Bonner Wissenschaftlern zeigt, dass es durchaus einen Zusammenhang gibt zwischen der Ausschüttung oder Verabreichung des Hormons Oxytocin und der Bereitschaft, fremden Menschen zu helfen.

Bei Kindern kommt das WIR vor dem ICH - bis zum fünften Lebensjahr
Neue Studien liefern nun Erkenntnis darüber, dass Kinder bis zum fünften Lebensjahr in einer engen Wechselbeziehung zu ihren Bezugspersonen stehen. Erst später findet der Schritt vom WIR zum ICH statt.
NRW: Immer mehr Schüler verlassen Gymnasium nach Erprobungsstufe
In Nordrhein-Westfalen ist in den vergangenen fünf Jahren die Zahl der Schüler deutlich gestiegen, die bereits nach der Erprobungsstufe das Gymnasium verlassen.
Soziale Netzwerke knacken 3-Milliarden-Marke: Facebook und Youtube führen Rangliste an
Derzeit ist ungefähr die Hälfte der Weltbevölkerung online vernetzt und täglich gibt es eine Million neue Nutzer in den sozialen Netzwerken. Tendenz steigend.

Ausbildungsförderung: Zahl der BAföG-Empfänger gesunken
Im vergangenem Jahr erhielten in Deutschland 823.

Lehrerverbandschef Meidinger will IT-Service für Schulen
Der Chef des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Heinz-Peter Meidinger, hat einen IT-Service für Schulen und mehr Beteiligung des Bundes an der Digitalisierung der Schulen gefordert.

Nach 500 Jahren: Der Islam holt sich Spanien zurück
Al-Andalus, so hieß es einst, das große muslimische Herrschaftsgebiet um Cordoba im Süden Spaniens. Im 8. Jahrhundert kamen die Muslime über Nordafrika nach Spanien und wandelten dort die größte katholische Kathedrale in eine Moschee um. Es dauerte fast 800 Jahre, bis das Christentum die Herrschaft zurückerobert hatte. Nun, 500 Jahre später, steht Andalusien erneut vor einer Zeitenwende.

Lehrerverband: Schüler können längere Texte kaum noch verstehen
Der Deutsche Lehrerverband (DL) schlägt Alarm: Schüler und Studenten in Deutschland hätten zunehmend Probleme, längere Texte zu analysieren.

41,1 Prozent der Schüler mit Förderbedarf besuchen Regelschule
41,1 Prozent aller Schüler mit Förderbedarf haben im zu Ende gehenden Schuljahr 2016/2017 eine Regelschule besucht.

Wirtschaft erfreut über Schülerboom
Die Wirtschaft hat positiv auf die neue Vorausschätzung der Bertelsmann Stiftung für die Schülerzahl reagiert: "Der prognostizierte Schülerboom wäre positiv für die Unternehmen in Deutschland", sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des DIHK, Achim Dercks, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe).

Forschung: Informationsflut im Internet begünstigt gezielte Falschmeldungen
Wissenschaftler fanden heraus, dass die hohe Dichte an Informationen auf Facebook, Twitter oder Tumblr dazu führt, dass Menschen gezielte Falschmeldungen nur noch schwer als solche identifizieren können.

"Immer den Mund halten, sonst kommst du dorthin”: Zu Gast im ehemaligen Zuchthaus von Cottbus
Am 17. Juni lud das Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. zu einer Gedenkfeier anlässlich des Volksaufstandes von 1953 in der DDR ein. Der damalige Aufstand bestand aus einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen verbunden waren. Er wurde von der Sowjetarmee blutig niedergeschlagen, wobei 50 Menschen starben.

Kitas beschäftigen häufig weniger Personal als vorgeschrieben
In deutschen Kindertagesstätten ist in den vergangenen Jahren häufig weniger Personal beschäftigt worden als vorgeschrieben.

Hamburg ist die wahre Social-Media-Hauptstadt Deutschlands
Hamburg ist im Gesamtranking von Facebook, Twitter und Instagram der Top-20-Städte Spitzenreiter vor Frankfurt am Main und München.

Zahl der Gasthörer 2016 um sechs Prozent gestiegen
Im Wintersemester 2016/2017 haben 36.

Philologenverband: In NRW fehlen 1.000 Stellen an Gymnasien
Zum Beginn der schwarz-gelben Koalitionsverhandlungen in Nordrhein-Westfalen haben Lehrervertreter eine bessere Personalausstattung der Schulen gefordert.
Frauke Petry: Merkels Migranten-Misere an Problemschulen - Kanzlerin blendet Realität aus
Viele Lehrer in Deutschland klagen immer mehr über das Problem von zunehmender Gewalt und Verrohung an ihren Schulen. Erst kürzlich hat sich eine niedersächsische Grundschule wieder hilfesuchend an die Behörden gewandt. Kanzlerin Merkel besuchte indes eine Berliner Schule, um bei den Kindern "Lust auf Europa zu wecken". Frauke Petry fand das fehl am Platz.

Studie: Bildungschancen vererben sich
Über die Bildungschancen an der Hochschule entscheidet offenbar immer noch die familiäre Herkunft: 95 Prozent der Abiturienten mit akademisch gebildeten Eltern entscheiden sich für ein Studium - von den Kindern aus nichtakademischem Elternhaus sind es nur 44 Prozent, berichtet die "Zeit" unter Berufung auf eine Studie vom Stifterverband und McKinsey.

Mehr als 25.000 Studierende erhielten 2016 ein Deutschlandstipendium
Im Jahr 2016 erhielten 25.

Nur noch eine Frau spricht die Sprache der Yagan-Ureinwohner in Chile
Die 89-jährige Cristina Calderón vom indianischen Volk der Yagan ist die letzte Person auf der Erde, die noch die Sprache ihrer Vorfahren beherrscht. Die chilenische Regierung erkannte sie 2009 als "lebenden menschlichen Schatz" für den Erhalt der Kultur der Ureinwohner an.

Umfrage: Mehrheit in NRW für komplette Rückkehr zu G9
47 Prozent der Menschen in Nordrhein-Westfalen sind der Meinung, dass Schüler das Abitur wieder nach 13 Jahren ablegen sollten.

Hochschulausgaben 2015 erstmals auf 50 Milliarden Euro gestiegen
Im Jahr 2015 sind die Ausgaben der öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung erstmals auf 50,0 Milliarden Euro gestiegen.

Deutsche Schulbücher vermitteln marktskeptische Perspektive
Den Schülern in Deutschland wird im Unterricht offenbar eine einseitig marktskeptische Perspektive vermittelt, in der Unternehmertum allenfalls am Rande vorkommt: Dies ist das Ergebnis einer Schulbuch-Studie der Universität Siegen im Auftrag des Verbandes der Familienunternehmer, die der "Welt am Sonntag" vorliegt.

Bildungsforscher sieht Rückkehr zum G9 kritisch
Der Bildungsforscher Olaf Köller sieht die in mehreren Bundesländern geplante Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium (G9) kritisch.

Europa und Euro vor dem Zusammenbruch? Wie regiert endlich mein Geld die Welt?
„Sonst knallt’s“, das aktuelle Buch von Matthias Weik und Marc Friedrich mit ihrem Co-Autor Götz W. Werner steht bereits auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Roland Ropers sprach für uns mit Marc Friedrich.
