Bildungsforscher will Organisation zur Förderung der Hochschullehre
Der ehemalige Vorsitzende des Wissenschaftsrates, der Münchner Bildungsforscher Manfred Prenzel, plädiert für eine systematische Aufwertung der Hochschullehre: Er befürwortet dabei die Einrichtung einer eigenen Organisation, die lehrbezogene Vorhaben an den Universitäten fördert.

Lehrerverband will "Kultur des Hinschauens” beim Mobbing an Schulen
Der Deutsche Philologenverband hat mit Blick auf eine aktuelle PISA-Studie zum Wohlbefinden von Schülern dazu aufgerufen, Mobbing an Schulen sehr ernst zu nehmen.

Lehrerverbands-Chef Kraus: OECD-Studie ist "Selbstdarstellerei”
Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, hat die PISA-Studie "Wie wohl fühlen sich unsere Schüler?" scharf kritisiert.

Mehr Gender in Kinderbüchern: Medienwissenschaftler schmieden neue Pläne
Medienwissenschaftler wollen neue, besonders attraktive Medienformate für Kinder kreieren, um Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen abzuschaffen. Sie erhoffen sich davon Umsatzsteigerungen bei Büchern und Spielen.
Smartphone-Generation: Das Digitale verdrängt das Soziale - und schwächt die Persönlichkeit der Jugendlichen
Telefonieren ist out - Texten in, zumindest bei der Gruppe der unter 17-Jährigen. „Über alle Altersgruppen hinweg wird im Schnitt gerade mal acht Minuten täglich telefoniert - bei der Gruppe der bis zu 17 Jahre alten Nutzer ist die Zeit aber kaum noch erfassbar.“ Viele von ihnen kommunizieren heute nur noch per Text- oder Sprachnachricht.

Soziales Faulenzen - Warum Teamarbeit nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen führt
Teamarbeit ist nicht immer besser, ganz im Gegenteil. Durch "soziales Faulenzen" können ganze Teams lahmgelegt werden. Denn gerade die Menschen, die ihre Fähigkeiten für überdurchschnittlich halten, lassen gern die anderen die Arbeit machen. Der Psychologe Leon Windscheid gibt in seinem neuen Buch "Das Geheimnis der Psyche" Antworten.

Lehrer warnen vor "Konsumwettlauf” zu Ostern
Der Deutsche Philologenverband hat vor dem Osterfest davor gewarnt, Kinder mit immer großzügigeren Geschenken zu überhäufen.

Historische Lüge oder Selbstbetrug? - "Ohne Mauerfall hätte die DDR einen besseren Sozialismus aufbauen können”
Sollen historisch eindeutige Lügen verboten werden? Klaus D. Leciejewski ist deutscher Publizist und Unternehmer, in seinem letzten Beitrag auf „Achgut.com“ geht er historischen Irrtümern, Selbstbetrug und dieser Frage nach. "Immerhin sei ja in Deutschland auch die Leugnung des Holocaust unter Strafe gestellt."

Red-Bull-Chef plant eigene Nachrichtenseite: "Es beleidigt meine Intelligenz, wenn man uns für manipulierbar und blöd verkaufen will”
"Keiner redet über die Grüne, die sich mit der Limousine mit dem zusammenklappbaren Fahrrad hinter das Parlament fahren lässt, dort aussteigt und die letzten Meter zum Hohen Haus radelt". Dies ist nur eins von vielen Argumenten, die Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz gegen die etablierten Medien vorbringt. Jetzt will er selbst in den Journalismus einsteigen.

Kinder müssen zu Hause erzogen werden, nicht in der Schule!
„Bitte“ und „danke“ gehören zur guten Kinderstube. In der heutigen Zeit beschweren sich allerdings immer mehr Lehrer über freches, respektloses und anstandsloses Verhalten ihrer Schüler. Ein brasilianischer Lehrer hatte offenbar genug davon und machte in der Schule einen Aushang, der viral ging.

Outdoor-Überlebenstraining in der Schule - Was Kinder motiviert
Schule heißt nicht nur Schulbank drücken, Stoff lernen, Noten kassieren. Nein, es kann auch anders gehen. Ein Schuldirektor in England gibt seine Fertigkeiten für ein Überleben in der Wildnis an seine Schüler weiter - mit Erfolg.

Zentralrat der Juden offen für Fakultät der Theologien in Berlin
Der Zentralrat der Juden in Deutschland steht dem Projekt einer Fakultät der Theologien an der Berliner Humboldt-Universität (HU) "im Prinzip offen" gegenüber.
"Wohlfühl-Pädagogik schadet unseren Kindern” - Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt
"Wohlfühl-, Gute-Laune-, Spaß- und Gefälligkeitspädagogik schadet unseren Kindern", Buchautor Josef Kraus wünscht sich eine "bildungspolitische Revolte, denn die reale Bildungspolitik benimmt sich teilweise wie ein trotziges Kind". Sein neuestes Buch heißt „Wie man eine Bildungsnation an die Wand fährt".

Lehrerverband: Schulen für Umgang mit Hasskommentaren nicht gewappnet
Die Schulen in Deutschland sind nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Lehrerverbands, Josef Kraus, für den Umgang mit Hasskommentaren im Unterricht nicht ausreichend gewappnet.

Honorarprofessuren werden selten an Frauen verliehen
Nur zehn Prozent der Honorarprofessuren in Deutschland gehen an Frauen.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Abitur nach 13 Schuljahren
Die Deutschen sind mehrheitlich dafür, dass Schüler das Abitur nach 13 Jahren ablegen: Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus".

In Afrika sterben Tausende Esel für chinesische Wellness-Snacks
In Afrika werden jährlich Tausende Esel für den Export nach China geschlachtet – denn dort gelten die Inhaltsstoffe von Eselshäuten als gesundheitsfördernd.

Lehrerbefragung: Fortbildungen sind oft nicht effektiv
Lehrer-Fortbildungen werden genutzt, sind aber oft nicht sonderlich effektiv: Das zeigt eine Befragung von 500 MINT-Lehrkräften (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung durchgeführt hat und die der "Zeit" vorliegt.

Zahl der Schüler im Schuljahr 2016/2017 um 0,3 Prozent gestiegen
Im Schuljahr 2016/2017 werden rund 11,0 Millionen Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland unterrichtet: Dies entspricht einer leichten Zunahme von 0,3 Prozent im Vergleich zum vorhergehenden Schuljahr, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Donnerstag mit.

Big Data - Big Desaster: Der Mensch der Zukunft ein Produkt von Algorithmen?
Menschenähnliche „Liebes-Roboter“ ersetzen demnächst herkömmliches Zusammenleben. Löst die künstliche Intelligenz den Menschen ab? Zu welchen Funktionen wird der Mensch der Zukunft von einer vermeintlichen „höheren Intelligenz“ degradiert? Diese Fragen stellt unser Gastautor Roland Ropers.

Schulen und Hochschulen nur teilweise auf digitalen Wandel vorbereitet
Schulen und Hochschulen in Deutschland sind auf den digitalen Wandel nur teilweise vorbereitet.

Umfrage: Westdeutsche empfinden Druck auf Schulkinder als zu hoch
Beim gefühlten Leistungsdruck auf Schüler tut sich in Deutschland ein Graben zwischen Ost und West auf: Vor allem die Bewohner der alten Bundesländer empfinden den Druck auf die Kinder als zu hoch.

Studie: Weniger Praktikumsplätze für Studenten wegen Mindestlohn
Für Studierende hat der gesetzliche Mindestlohn laut einer Studie, die der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam mit dem arbeitgebernahen Institut der Deutschen Wirtschaft herausgibt, spürbare Auswirkungen: Nachdem die Lohnuntergrenze im Jahr 2015 eingeführt wurde, haben die Unternehmen in Deutschland demnach von rund 301.

"Materieller Reichtum ist kein Garant für Glück” - Eine andere Staatsführung
"Wie soll man glücklich sein, wenn die ganze Lebenszeit verplant ist? Alle sind in Eile, alle rennen. Wenn sie das dann merken, ist das Leben vorbei." Pepe Mujica war bekannt als der "ärmste Präsident" Lateinamerikas.

Bildungsforscher sorgen sich um Qualität des deutschen Abiturs
Führende Bildungsforscher sorgen sich um die Qualität des deutschen Abiturs.

100 Millionen Tote - Doch die New York Times idealisiert das kommunistische System
Hitler und den Faschismus anzuprangern, gehört heute zum guten Ton - zu recht. Doch sollte man nicht auf dem einen Auge blind sein. Durch die Oktoberrevolution 1917 in Russland begann sich ein System auf der Welt auszubreiten, dass noch blutiger als Hitler versuchte, seine Weltherrschaft durchzusetzen.

Opfer von Vergewaltigungen sollen "Erlebende” genannt werden - Vorschlag von Kulturwissenschaftlerin kritisiert
Die Kulturwissenschaftlerin und "Missy"-Autorin Mithu Sanyal glaubt, dass es richtig und wertneutral ist, Vergewaltigungsopfer als "Erlebende" zu bezeichnen. Ihre skurrilen Ausführungen sorgten jetzt für heftige Kritik im Internet. Dabei arbeitet die Frau nicht nur für zahlreiche öffentlich-rechtliche Sender, sondern sogar für die Bundeszentrale für politische Bildung.

Philologen-Verbandschef Meidinger hält Schulnoten für alternativlos
Der Chef des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat den Vorstoß der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nach einer Abschaffung der Noten für alle Schultypen kategorisch zurückgewiesen.

"Zensuren sind nicht objektiv”: GEW-Vorsitzende für Abschaffung der Schulnoten
"Wir müssen weg von den Noten, hin zu individuellen Berichten, weil sie den persönlichen Lernfortschritten der Kinder viel gerechter werden," meint die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe.

"Dresden war jetzt wie der Mond” - Politische Hintergründe zum 13. Februar 1945
Mit zahlreichen Veranstaltungen wird am Montag ab 10.00 Uhr an die Bombardierung und Zerstörung Dresdens vor 72 Jahren erinnert. Vom 13.-15. Februar bombardierten die westlichen Alliierten Dresden, Zeitzeugen sprechen dabei von einem gezielten Angriff auf die Zivilbevölkerung. Zu diesem Zeitpunkt stand die rote Armee bereits an der Oder und viele Flüchtlingstrecks aus Osteuropa waren nach Westen unterwegs. Die Opferzahlen sind bis heute umstritten.
