Drosten will Corona-Aufarbeitung, aber sieht „keine wissenschaftlichen Fehler“
Der Virologe Christian Drosten hat sich in einem Interview für eine Aufarbeitung der Corona-Pandemie ausgesprochen. Es gehe ihm darum, „ein paar Dinge festzuhalten, die inzwischen wissenschaftlich eindeutig belegt sind“. Zudem beteuerte Drosten, er habe nie eine Impfpflicht gefordert. Dies steht im Widerspruch zu einer Stellungnahme von 2021.

KI-Sicherheit: Physik-Nobelpreisträger ist stolz, dass Sam Altman entlassen wurde
Der renommierte KI-Forscher Geoffrey Hinton, kürzlich mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet, äußert sich sowohl zuversichtlich als auch kritisch zur Entwicklung in der KI-Branche. In einer überraschenden Aussage berichtet Hinton, dass er stolz auf die Entlassung von Sam Altman bei OpenAI durch seinen ehemaligen Studenten sei.

Apothekerverband Nordrhein: Neue Lieferengpässe bei Medikamenten für Kinder
Obwohl das Lieferengpassbeseitigungsgesetz in Kraft ist, fehlen weiterhin Antibiotika-Säfte für Kinder. Experten sehen die Infektionssaison schlecht vorbereitet.

A$AP Rocky und Pharrell Williams richten Met-Gala mit aus
Mit der Met-Gala sammelt das Kostüm-Institut des Metropolitan Museums in New York jedes Jahr Millionenspenden – und zieht unzählige Stars an. Auch für 2025 haben sich schon große Namen angekündigt.

Fünf Jahre nach Anschlag auf Synagoge in Halle
In Halle an der Saale wird des Anschlags auf die Synagoge vor fünf Jahren gedacht. Zur öffentlichen Gedenkveranstaltung in der Ulrichskirche werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Zentralratspräsident Josef Schuster erwartet.

Berliner Polizei: Fast 6.000 Straftaten mit Bezug zum Nahost-Konflikt
Seit dem Hamas-Angriff haben sich in Berlin 902 Demonstrationen formiert, von denen viele mit Straftaten einhergingen. Fast 20 Prozent aller Demonstrationen waren pro-israelisch, der Rest größtenteils pro-palästinensisch.

Änderung des Sprengstoffgesetzes: Hintergründe, Inhalte und Folgen
Wenn es in Deutschland irgendwo explosionsartig knallt, dann kommt das Sprengstoffgesetz zum Tragen. Dieses „Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe“ regelt den zivilen Umgang, den Handel und die Einfuhr von explosionsgefährlichen Stoffen und Sprengzubehör in Deutschland.

Krankenstand auf Rekordniveau - Lindner will telefonische Krankschreibung abschaffen
Der Krankenstand bei Beschäftigten bewegt sich im laufenden Jahr auf Rekordniveau. An einer missbräuchlichen Ausnutzung der telefonischen Krankmeldungen liegt das aber nicht, ist sich die AOK sicher.

Internetsucht, Konzentrationsstörungen und Übergewicht: Wie Eltern ihre Kinder schützen können
Obwohl viele Eltern Zeitlimits setzen, steigt nicht nur die Internetnutzung der Heranwachsenden, es gibt auch immer mehr „süchtige“ Kids. Zunehmender Medienkonsum hat psychische und körperliche Auswirkungen: Von vermehrten Konzentrationsstörungen bis hin zu Übergewicht. Wie können Eltern ihre Kinder schützen?

Auslaufendes Öl, defekte Beleuchtung: Jeder vierte Bus ist mit Mängeln unterwegs
Tausende Menschen werden jedes Jahr bei Busunfällen in Deutschland verletzt. Viele Fahrzeuge weisen Mängel auf. Doch das ist dem Tüv zufolge nicht der entscheidende Grund für Unfälle.

Physik-Nobelpreis geht an KI-Grundlagenforscher
Der Medizin-Nobelpreis wurde am Montag bereits zwei Forschern für ihre Entdeckungen zur Genregulation zugesprochen. Nun hat die Jury auch die Preisträger für Physik benannt.

Bildung in Gefahr? Knapp jedem fünften Kind wird nie vorgelesen
Am 15. November ist bundesweiter Vorlesetag. Eine Studie zeigt, dass viele Eltern kaum oder gar nicht zum Kinderbuch greifen. Das hat Folgen für die Kinder. Andere Ergebnisse aber machen Hoffnung.

Neuer Höchststand: Immer mehr Rentner sind auf Sozialhilfe angewiesen
Die Rente reicht für immer mehr Menschen zum Leben nicht mehr aus. Ende des ersten Halbjahres 2024 bezogen bundesweit 728.990 Menschen die sogenannte Grundsicherung im Alter.

„Deutschland wird immer mehr zum Produktionsland für den Tabak-Schwarzmarkt“
Eine Packung Markenzigaretten kostet in Deutschland grob gesagt acht Euro, der Großteil davon sind Steuern. Ganz schön viel Geld, denken sich viele Bürger und greifen am Schwarzmarkt zu.

Deutsche Politik gedenkt Opfer der Hamas - Schuster: „Explosion von antisemitischen Straftaten“
Am ersten Jahrestag des Hamas-Großangriffs in Israel hat die deutsche Politik der Opfer gedacht. Gleichzeitig forderte Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Schuster, ein entschlosseneres Vorgehen gegen Antisemitismus an Hochschulen.

Online-Verwaltung oft nur Terminvereinbarung
Von der Digitalisierung der Verwaltung versprechen sich die Bürger kürzere Bearbeitungszeiten für ihre Anliegen. Online-Anträge sind aber noch die große Ausnahme.

Not oder Leidenschaft? 13 Prozent der deutschen Rentner arbeiten weiter
Immer mehr Rentner arbeiten trotz Altersrente. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Gibt es bald viele neue Autokennzeichen?
B steht für Berlin, HH für Hamburg – und BEN? Künftig vielleicht für Bensheim. Das sieht eine Initiative vor, die für 320 mittelgroße Städte eigene Kennungen vorschlägt. Ist das realistisch?

Nach Stromausfall auf Nordsee: Manövrierunfähige Helgolandfähre erreicht Festland - Ersatzschiff organisiert
Auf der Fähre „Funny Girl“ fiel auf dem Rückweg von Helgoland nach Büsum der Strom aus. Sie musste abgeschleppt werden. Nun gibt es vorübergehend ein Ersatzschiff.

Medizin zum Auftakt - Die Nobelpreis-Kür beginnt
Mit der Bekanntgabe der Preisträger in der Kategorie Medizin beginnt am Montag in Stockholm die Verkündung der diesjährigen Nobelpreise. Jeder Preis ist mit elf Millionen Kronen dotiert.

Tumulte bei Pro-Palästina-Demo - Veranstaltung in Berlin abgebrochen
Vor dem Jahrestag des Angriffs der Hamas auf Israel war bei der Polizei die Furcht vor Ausschreitungen in Deutschland groß. Tausende Menschen demonstrieren. In Berlin blieb es nicht friedlich.

Zwei Drittel der Kinder verkehren täglich online mit Fremden - trotz Angst
Egal, ob Eltern, Großeltern oder Betreuer. Wenn es um Sicherheit im Internet geht, sollten auch die Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen wissen, was diese im Internet treiben.

Berlin: Mehrere Autos nachts angezündet
In Berlin haben mehrere Autos in unterschiedlichen Ortsteilen gebrannt. Verletzt wurde niemand. Die Polizei geht von Brandstiftung aus, hat aber keine Hinweise auf eine politische Motivation.

Streit zwischen Fußballfans und Passagieren: Regionalzug gestoppt
Wegen eines heftigen Streits zwischen Fußballfans und anderen Reisenden in einem Zug von Bremen nach Osnabrück musste dieser am Bahnhof Kirchweyhe gestoppt werden.

Bundespolizei zieht positive Oktoberfest-Bilanz
Kurz vor Ende des Münchner Oktoberfests hat die Bundespolizei eine vorläufige positive Bilanz ihrer Einsätze gezogen. Die sichere Lenkung der Reisenden am Hauptbahnhof und am Bahnhof Hackerbrücke sei „zu 100 Prozent gelungen“.

Wochenrückblick (Teil 3): Wollmütze statt Narkose - und essbare Elektronik
Der pure Adrenalin-Kick: E-Roller mit Tempo 145. Und einige astronomische Meldungen: Der Milchstraßen-Magnet, Umzug zum Jupiter und Island auf dem Mars. Leuchtende Fingerabdrücke gibt es dafür in Brasilien. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Bei Suche nach deutschem Bergsteiger leblose Person entdeckt
Ein 21-jähriger Bergsteiger setzt nach einem Sturz in Tirol am Donnerstag einen Notruf ab. Retter können wegen widriger Wetterumstände nicht zu ihm vordringen.

Nach Mord in Göppinger Bar: Täter weiter flüchtig
In einer Bar in Göppingen schießt ein Täter mit einer Maschinenpistole. Ein Mann stirbt, zwei weitere Männer werden lebensgefährlich verletzt. Die Opfer sind Syrer.

Wochenrückblick (Teil 2): Kastanien auf dem Autodach - wer zahlt?
Die Milchstraße ist zwar groß, aber doch leicht zu übersehen in einem Supercluster – oder? Unilever nutzt Speiseeis wie Magnum, Langnese und Co als Energiespeicher. Es gibt Fische, die mit den Beinen riechen. Und dann sind da noch Spinnenklauen statt Rasiermesser; sie schneiden selbst durch Kevlarfasern. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 2.

Bamberg: Zwölf Menschen bei Brand in Hotel verletzt - ein Mann in Lebensgefahr
Bei einem Brand in einem Hotel in Bamberg sind am Freitagabend zwölf Menschen verletzt worden. Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer in einer Küche des Hotels aus.
