E.T. statt Jesus - woran glaubt der Osten Deutschlands?
Ein Drittel der Thüringer Schüler, die am Religionsunterricht teilnehmen, sind konfessionslos.

Wie variable Schnäppchenpreise zu Neid führen und Firmen schaden
Unternehmen, die einem Teil ihrer Kunden Schnäppchenpreise gewähren, anderen aber nicht, können sich damit selbst gehörig schaden. Der Grund dafür ist, dass sie Anlass geben zu Neid.
Die Rangliste der gesellschaftlichen Ressource „Vertrauen“
Demokratische Prinzipien stärken den gesellschaftlichen Nutzen des Vertrauens - Vertrauen stärkt gesellschaftliches Engagement und Toleranz. Ergebnis: Westdeutsche vertrauen mehr als Ostdeutsche. In Asien gibt es dagegen viel weniger generelles Vertrauen als bislang angenommen.
Der Doktor und das Kavaliersdelikt
Wegen Plagiaten werden Doktortitel aberkannt: zu Guttenberg, Koch-Mehrin, Chatzimarkakis und viele andere bekannte Personen der Politik können nicht als Vorbild dienen sondern zeigen damit, wie es nicht geht. Peinlich, wenn diese ausgerechnet den Slogan hochhalten, dass Arbeit sich wieder lohnen soll ...

Fördern Schuldgefühle die Kooperation?
Was treibt Menschen dazu an, mit anderen zu kooperieren, vor allem, wenn dies unter Verlust persönlicher Vorteile geschieht? Dies scheint dem allgemeinen Bild vom „egoistischen Menschen“ zu widersprechen.
Urania-Medaille in Berlin für Energieökonomin Claudia Kemfert
„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.

Stark bleiben im Alter mit starker Nachbarschaft
Lebendige Nachbarschaft unterstützt ältere Menschen und verhilft zu mehr sozialen Kontakten
Menschenrecht-Experte Nowak und der Folter-Atlas
Manfred Nowak kann es nicht lassen.

Image und Schadenspotenzial von Alkohol In Deutschland
Wer viel Alkohol trinkt, will auch weitertrinken. Dies gilt für jeden Einzelnen und gilt auch für die ganze Nation.

Chemnitzer Studenten als Diplomaten in New York ausgezeichnet
Chemnitzer Studenten glänzten erneut als Diplomaten in New York. Bei der weltweit größten UN-Simulation erhielt das Team der TU Chemnitz gleich zwei Auszeichnungen. Mit Reisetagebuch.

Sparen bei der Bildung ist teuer
Zu viele Jugendliche bleiben ohne Ausbildung – Die Folgekosten für die öffentlichen Haushalte liegen bei 1,5 Milliarden Euro – Studie des WZB im Auftrag der Bertelsmann Stiftung

Cyber-Mobbing an Schulen: Ein Fünftel der Jugendlichen direkt betroffen
Neben persönlichen Gründen spielen oft die Klassen- und Schulstruktur eine wichtige Rolle
Die schrumpfende Weltmacht
Welchen demografischen Veränderungen sind die Regionen Russlands und der anderen ehemaligen Sowjetrepubliken heute und in Zukunft ausgesetzt?

Migranten machen sich häufiger selbstständig als Einheimische
In den letzten dreieinhalb Jahren haben rund sieben Prozent der Migranten in Deutschland ihr eigenes Unternehmen gegründet oder waren gerade dabei, es zu tun.
OVGU wirbt mit attraktiven Studienbedingungen um westdeutsche Abiturienten
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) startet eine bundesweite Werbekampagne.

Riskanter Alkoholkonsum bei weiblichen Führungskräften
Das Glas Wein nach der Arbeit, das Bier abends auf dem Balkon oder der Sekt in der Firma: Für viele Menschen gehört Alkohol zur Entspannung und Belohnung nach einem stressigen Arbeitstag dazu.

Bonner Forscher finden „Altruismus-Gen“
Es ist das erste Mal, dass Forscher einen Zusammenhang zwischen einer speziellen Erbanlage und altruistischen Handlungen feststellen konnten.
„Dalai Lama-Effekt“ oder Empfindlichkeiten des chinesischen Regimes
Göttinger Volkswirte: China reagiert auf Empfänge des Dalai Lama mit Handelsreduktionen - „Dalai Lama-Effekt" senkt Exporte nach China um mehr als 8 Prozent

Bauer Hubert und der Hexenwald
8. Folge der Kinderbuch-Serie anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder erschienen

Mit den Möglichkeiten wächst die Verantwortung
Ein eigenes Profil im Internet zu haben, ist für viele Jugendliche heutzutage ein Muss, die digitalen Freunde im Internet zu treffen, gehört zum Alltag. Private Daten und Informationen werden ins Netz verlagert, wodurch die Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit verschwimmen. Neben drohenden Gefahren wie Cybermobbing entstehen durch sozialer Online-Netzwerke aber auch Chancen, z.B. zur Nutzung für politische Kommunikation.

Langes Arbeiten schadet nicht nur unserer Gesundheit
Immer mehr Beschäftigte klagen mit Zunahme der Arbeitszeiten über gesundheitliche Beschwerden.
Warum können wir uns so schwer von Dingen trennen, die wir besitzen
Evolutionärer Prozess oder Gewohnheit
Journalisten bekommen Einblicke in Krisenregionen in Südasien
Länder wie Pakistan, Afghanistan oder Indien sind seit Jahren in das Blickfeld der Weltpolitik gerückt.
Eine Flöte bauen - im Indianer-Stil
Sanfte Flötenmusik hallt in den Pinienbäumen am Bach im Custer State Park in den Black Hills von South Dakota wider. Die talentierten Spieler sind Loren und Gloria Harrison.

Die wichtigsten Geschichten 2009, die uns auch 2010 begleiten
„Man muss die Dinosaurier sterben lassen, wenn ihre Zeit gekommen ist.

„Der Mensch ist mehr als ein biochemisches Gewitter“
Bernard Jakoby gilt als der Experte der Sterbeforschung im deutschsprachigen Raum. Mit der „Epoch-Times“ führte er ein Gespräch über seine Erkenntnisse über das Leben nach dem Tod, Nahtoderfahrungen und Nachtodkontakte.

Die geheime Pandemie (Teil II)
Still und leise breitet sich eine für die Gesellschaft nicht ungefährliche Seuche aus: die Sucht nach Internet-Pornographie, auch bekannt als Online-Sex-Sucht. Im zweiten Teil unseres Artikels über die „Geheime Pandemie“ beschreiben wir Möglichkeiten für den Ausstieg aus der Sucht.

Die geheime Pandemie (Teil I)
Wenn das Suchtzentrum des Gehirns durch pornographische Darstellungen in Fahrt kommt, werden dabei gleichzeitig die Regionen für Logik und das Bewusstsein für Konsequenzen und Willensstärke außer Betrieb gesetzt.
