Berge im Nebel - von Matsuo Bashõ
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der japanische Dichter Matsuo Bashô wurde 1644 in einer Samurai-Familie niederen Ranges geboren. Anstatt die vorgesehene Militärlaufbahn einzuschlagen, studierte er den Weg des Zen und die klassische chinesische Poesie.

Das Lied der Blume - von Khalil Gibran
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Khalil Gibran war ein libanesisch-US-amerikanischer Dichter, Philosoph und Maler. Sein Werk kreist zentral um die Themen Leben, Liebe, Tod und wird als Bindeglied der philosophischen Richtungen des Orients und des Okzidents gesehen.

Die weißen, stillen Lilien - von Anna Esser
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Anna Esser verfasste neben ihrer Lyrik Reise- und Feuilleton-Artikel. Die gebürtige Deutsche arbeitete mit 18 in London, bevor sie den oberösterreichischen Landtagsabgeordneten Hermann Esser heiratete und nach Linz übersiedelte.

Du aber, Überwinder, der du bist - von Elizabeth Barrett-Browning
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Elizabeth Barrett-Browning gilt als eine der großen englischen Lyrikerinnen. Sie siedelte mit Ihrem Mann nach Italien um und lebte dort bis zu ihrem Lebensende. Rainer Maria Rilke übertrug ihre Gedichte ins Deutsche.

Der Menschengeist - von Dante Alighieri
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der aus Florenz stammende Dante Alighieri ist bekannt durch seine „Göttliche Komödie“. Er führte das Italienische zur Literatursprache und gilt als einer der bekanntesten Dichter des europäischen Mittelalters.

Der Walnußbaum - von Mathilde von Bayern
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Mathilde Marie Theresia Henriette Christine Luitpolda Prinzessin von Bayern war die Tochter Ludwig III von Bayern und der Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Este. Sie starb bereits mit 28 Jahren an einer Lungenkrankheit in Davos.

Auf dem Hof - von Paul Ernst
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Anläßlich des 90. Todestags von Paul Ernst hält die Paul-Ernst-Gesellschaft vom 18. bis 20. Mai 2023 ein Symposium. In der Jugend religiösen Themen zugewandt, wird er als junger Mann von revolutionären, sozialistischen Themen angezogen. Kehrt im Alter jedoch wieder zu religiösen und auch historischen Themen zurück.

In Politik… - von Franz Grillparzer
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der österreichische Dichter Franz Grillparzer ist vor allem für sein dramatisches Werk bekannt. Auch komponierte er. In seinem Werk finden sich zahlreiche Ansätze, dass Dichterische über das Wesen der Musik begrifflich zu machen.

Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren - von Novalis
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Novalis Name war Georg Philipp Friedrich von Hardenberg. Er war ein bedeutender Vertreter der Frühromantik und prägte den Begriff der blauen Blume, der stilprägend für die gesamte Epoche ist.

Frühlingslied - von Ludwig Heinrich Christoph Hölty
Aus der Reihe Epoch Times Poesie - In Höltys Biographie heißt es „war er ein heiteres Kind von ungewöhnlicher Schönheit, dann überfielen ihn die Blattern, schwächten seine Gesundheit für immer und entstellten sein Gesicht." Und weiter: „ Im Gedächtnis der Nachwelt lebte er als Dichter des Frühlings fort.“

Mai ist Marienmonat - von Silke Ohlert
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Entstanden am 30.April 2023 in Salzburg, in Erwartung einer Schweinestelze beim Wilden Fuchs in der Linzer Gasse.

Fritzchen an den Mai - von Christian Adolf Overbeck
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Christian Adolf Overbecks Gedicht wurde 1781 in dem Buch „Fritzchens Lieder“ veröffentlicht. Mozart und auch andere, darunter Robert Schumann vertonten es. Keine Vertonung wurde jedoch so populär, wie die von Mozart.

Österreich im Fokus auf der Leipziger Buchmesse
Vom 27. bis 30. April 2023 öffnete die Leipziger Buchmesse ihre Tore für die Öffentlichkeit. Die Besonderheit des Momentes, wenn so viele Menschen der Literaturszene zusammenkommen, gleicht einer Festivalstimmung.

In den duftenden Frühling will ich hinaus - von Auguste Kurs
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Die Berlinerin Auguste Kurs dichtete schon als Kind. Mit dreißig schließlich, als verheiratete Frau, gab sie anonym ihren ersten Gedichtband heraus. Durch den Erfolg ermutigt folgten weitere Veröffentlichungen.

Und auf einmal steht es neben Dir - von Joachim Ringelnatz
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Ringelnatz, in der Nähe von Leipzig geboren, wurde unter den Nationalsozialisten mit Auftrittsverbot belegt. Heute wird sein witziges, geistreiches, manchmal auch skurriles Werk vielfach geehrt.

An eine Sängerin - von Friederike Brun
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Friederike Brun stammte gebürtig aus Thüringen, lebte verheiratet in Kopenhagen. Ab 1790 erschienen ihre ersten Gedichte in verschiedenen Almanachen. In ihren beliebten Salons trat ihre jüngste Tochter Ida als Sängerin und Tänzerin auf.

An Ihn - Bitte an Winde und Wellen - von Sophie Albrecht
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Johanna Sophie Dorothea Albrecht, geborene Baumer galt als eine der besten Schauspielerinnen ihrer Zeit. Zu ihren Bewunderern zählte auch Friederich Schiller, mit dem das Ehepaar Albrecht eine enge Freundschaft verband.

Der Weise auf dem Lande - von Johann Peter Uz
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Johann Peter Uz war deutscher Justizratssekretär und Dichter. In seiner gesellig-graziösen Lyrik preist er einen heiteren Lebensgenuss. Bekannt ist er auch durch sein komisches Epos »Der Sieg des Liebesgottes«.

Vivam dum mihi vita datur - Robert Roberthin
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Robert Roberthin war Sohn eines Pfarrers und studierte an den Universitäten Königsberg, Leipzig und Straßburg Rechtswissenschaften. Viele Reisen brachten ihn nach England, Frankreich, Italien und Holland. Der weltgewandte Roberthin nutze diese zu vielerlei Kontakten zu anderen Gelehrten.

Meine Birke und ich - von Renate Lilge-Stodieck
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der Verleger des Buches „Sein – Die Kunst des Annehmens“ war beim Lesen der Gedichte an das Tao Te King von Laotse erinnert: „Seit Jahrtausenden schlagen Menschen das Tao Te King auf, um Antworten auf Sinnfragen zu bekommen. Ähnlich verhält es sich mit dem Buch von Renate Lilge-Stodieck.

Erinnerung und Hoffnung - von Karl August Förster
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Karl August Förster, geboren in Naumburg, war Professor „der deutschen Sprache und Litteratur und der Moral“ im „Cadettencorps“ zu Dresden. Er arbeitete auch als Übersetzer, unter anderem von Dantes und Petrarca.

Strandlust - von Hermann Allmers
Aus der Reihe Epoch Times – Hermann Allmers war gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufgrund seiner Dichtungen und Prosawerke ein bekannter Schriftsteller - heute ist er außerhalb seiner nordwestdeutschen Heimat an der Unterweser vergessen. Johannes Brahms vertonte sein Werk „Feldeinsamkeit“.

Die Städte aber wollen nur das Ihre … - von Rainer Maria Rilke
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Der österreichische Lyriker, der seine Werke in deutscher und französischer Sprache schrieb, verfasste folgendes Gedicht 1903. Der Autor war 28 Jahre alt und hatte sich ein Jahr zuvor nach Paris begeben, um eine Monographie über den Bildhauer Rodin zu schreiben.

Die Welt - von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – In Breslau geboren und auch gestorben, hatte Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau das Amt des Bürgermeisters der Stadt Breslau inne. Zuvor prägten ihn seine Reisen nach Frankreich, England und Italien.

Die Schnitterin - von Gustav Falke
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – In der Kunst sucht Falke Zuflucht vor der harten Realität des Alltags. Noch im Jahr seines Todes, 1916, erscheint sein Buch: „Das Leben lebt. Letzte Gedichte“.

Glück - von Joseph Freiherr von Eichendorff
Aus der Reihe Epoch Time – Insgesamt gibt es knapp vierhundert Gedichte aus Eichendorffs Feder. Viele davon wurden vertont, unter andern von Robert Schumann, Johannes Brahms, Erich Wolfgang Korngold.

Über den Bergen von Carl Hermann Busse
Aus der Reihe Epoch Times – Carl Hermann Busse (1872 - 1918) war ein deutscher Literaturkritiker und Lyriker. Das Gedicht Über den Bergen (山のあなた, Yama no Anata) ist in Japan durch die Anthologie Kaichō on von Ueda Bin aus dem Jahr 1905 (zuletzt 2010 wieder veröffentlicht) auch heute noch bekannt.

Kirschblüte bei der Nacht - von Barthold Hinrich Brockes
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Brockes, in Hamburg beheimatet, studierte Jura, konnte sich aber durch einen Erbschaft zunächst ganz der Dichtkunst widmen. Sein Passionsoratorium wurde von Georg Friedrich Händel als auch Georg Philipp Telemann vertont.

Der Mensch - von Matthias Claudius
Aus der Reihe Epoch Times Poesie – Claudius ist wohl am bekanntesten durch sein Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“. Mütterlicherseits ist er mit dem Komponisten Johannes Brahms und dem Schriftsteller Theodor Storm verwandt.

Schönheit nicht wehrhaft - von Georg Rodolf Weckherlin
Aus der Reihe Epoch Times – Der deutsche Lyriker Weckherlin schrieb Festgedichte sowie Gesellschaftslieder. Er gilt als Vertreter des literarischen Frühbarock in Deutschland und wurde formal von der Dichtung der französischen Renaissance beeinflusst.
