Corona-Krise: Bürger rufen nach mehr Staat - Brandstifter China inszeniert sich als Feuerwehr
Das von imperialem Sozialismus und Staatsglaube gekennzeichnete China war der Ausgangspunkt der Corona-Krise. Mittlerweile ist das Regime aber längst in der Lage, sich in der EU als Retter in der Not zu inszenieren – weil supranationaler Utopismus auch dort scheitert.

Italienischer Experte: "Wir dürfen uns keine Illusionen wegen eines leichten Rückgangs machen”
In Italien ist ein leichter Rückgang bei Coronavirus-Neuinfektionen zu verzeichnen. Der Direktor des italienischen Gesundheitsinstituts (ISS), Silvio Brusaferro mahnte am Dienstag die italienische Bevölkerung, die Ausgangssperre weiter einzuhalten.

Coronavirus festigt Primat der Politik: Wird der Staat die neu erlangte Macht wieder abgeben?
Die Bedrohung durch das Coronavirus führt derzeit in der Bevölkerung zu einer erhöhten Akzeptanz von Freiheitsbeschränkungen und überbordender Ausgabenpolitik vonseiten des Staates. „Welt“-Redakteur Olaf Gersemann befürchtet, dass es auch nach der Krise dabei bleibt.

Corona-Pandemie in den USA: 9/11 oder 2008 an der Wall Street?
Rettungsaktionen für die Wall Street sind nur der Anfang. US-Bürger haben ein Déjà-vu an 9/11 oder 2008. Wo geht die Reise hin?

Friedrich & Weik: Helikoptergeld - nutzlos gegen die Krise
Friedrich & Weik erklärten: Das Virus ist der Auslöser, aber nicht die Ursache der gigantischen globalen Wirtschaftskrise.

Stunde der Wahrheit: Was erwartet Europa nach Corona?
Wird die Europäische Union die Coronakrise überleben und in welcher Verfassung? Diese Frage stellt sich momentan noch kein Politiker, dennoch ist sie aktuell. Denn die EU entpuppt sich als eine Schönwetter-Konstruktion. Nun kommt die Stunde der Wahrheit.

Covid-19: China kann Verantwortung nicht mehr leugnen - und greift die Welt mit Propaganda an
Das chinesische Volk ist zu Recht wütend auf seine Regierung - und die Parteiführung will nun die Schuld für den Ausbruch der Covid-19-Pandemie dringend anderswo abladen. Eine Analyse von James Gorrie zur Propaganda der Kommunistischen Partei Chinas angesichts der von ihr verursachten Pandemie.

Deutschland im Krisenmodus: Wird das Coronavirus die Weltuntergangspropheten dahinraffen?
Die derzeit Platz greifenden Einschränkungen des öffentlichen Lebens infolge des Coronavirus beschäftigen auch das Feuilleton. In der „Welt“ mahnt Don Alphonso zur Individualvorsorge, Blogger Ramin Peymani hofft auf ein Ende von Phänomenen wie „Fridays for Future“.

„Welt“-Chefökonomin für „De-Globalisierung“: „Kostet kurzfristig Geld, sichert auf Dauer Wohlstand“
Ungewohnt kritisch setzt sich „Welt“-Chefökonomin Dorothea Siems in einem Kommentar mit der Globalisierung auseinander. Sie meint, die Krise um das Coronavirus zeige, dass weniger auch hier mehr sein könne. Mehr Wohlstand dürfe nicht mit Abhängigkeit einhergehen.

Britisches Magazin zur Flüchtlingskrise: "EU heuchelt Weltoffenheit und praktiziert Rassismus”
„Spiked“-Chefredakteur Fraser Myers wirft liberalen Europäern Doppelmoral vor: Sie gingen mit EU-Fahnen und für „Weltoffenheit“ auf die Straßen, bezahlten aber autoritäre Herrscher fürs Fernhalten von Flüchtlingen und ließen diese in grauenvollen Lagern vegetieren.

Migrationsforscher warnt vor Flüchtlingswelle: "Deutschland wäre der größte Verlierer, wenn wir keine Einigung finden”
Aus Sicht des Migrationsforscher Gerald Knaus drängt die Zeit. Er schlägt ein neues EU-Flüchtlingsabkommen mit Ankara vor – mit Milliardenhilfen für die Türkei, um den Konflikt zu lösen.

Thüringen: Wahl Ramelows am Mittwoch bleibt ungewiss - Höcke könnte Etablierte erneut vorführen
Ob morgen die geplante Wahl Bodo Ramelows zum Ministerpräsidenten von Thüringen im Landtag stattfinden kann, ist angesichts des Corona-Verdachts bei der CDU ungewiss. AfD-Fraktionschef Björn Höcke könnte die Etablierten erneut mit taktischen Manövern überraschen.

Großbritannien verschärft seine Einwanderungsregeln drastisch
London bereitet sich schon jetzt auf die Wiedererlangung seiner vollen Souveränität vor und stößt wichtige Gesetzesinitiativen an, um politische Fehlentwicklungen der Vergangenheit zu korrigieren.

Wer wird Nachfolger von Kardinal Marx? Das kann zur Richtungsentscheidung werden
Kardinal Reinhard Marx tritt angeblich aus Altersgründen zurück. Doch offenbar macht ihm auch sein konservativer Gegenspieler, der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki zu schaffen.

Körber-Stiftung: Deutsche Westbindung in Gefahr - „Sicherheit wird in der Sahel-Zone verteidigt“
Deutschland kann mit einer unklaren Politik zwischen Westbindung und zunehmender Abhängigkeit von Moskau und Peking nicht viel gewinnen, schreibt Nora Müller von der Körber-Stiftung. Es ist Zeit für Klarstellungen.

Politikberater: Vorzeitiger Merkel-Abtritt ist "einzige Chance” für neuen CDU-Chef
Der Politikberater Spreng hält eine Trennung von Parteivorsitz und Kanzlerschaft nicht für durchführbar. Ein neuer Parteivorsitzender der CDU könne sich mit Merkel im Amt "nicht entfalten", sagte Spreng im Deutschlandfunk.

Politische Debatten in Parlamenten und Talkshows sind meistens folgenlose Schaukämpfe
Warum stellt sich Dr. med. Heinrich Fiechtner, ein bekannter parteiloser Abgeordneter des Landtages Baden-Württemberg, vor die Kamera, um Lesungen aus neu erschienenen Büchern zu präsentieren? Er will über die Wahrheit im politischen Leben sprechen, wie er sie sieht – die ernüchternd ist, und die den mündigen Bürgern bewusst sein sollte.

Waterloo im Osten: Wie Merkel der CDU das Erbe von Helmut Kohl verspielte
Im März jährt sich zum 30. Mal die letzte Volkskammerwahl der DDR. Mit ihr begann der politische Siegeszug der CDU im Osten unter Führung von Helmut Kohl. Heute ist die Partei für viele Ostdeutsche zum roten Tuch geworden – und ihre Führung für die eigenen Funktionäre.

Weik und Friedrich: Coronavirus könnte weltweiten Wirtschafts- und Finanzcrash auslösen
Ist das Coronavirus der nächste schwarze Schwan? Sollte das chinesische Finanz- und Wirtschaftssystem tatsächlich crashen, wird dies die Welt wesentlich heftiger erschüttern als die Finanzkrise 2008/2009.

Die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus - in China und global
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus sind noch nicht abzuschätzen. Die aktuellen Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass es sehr schnell sehr hässlich werden könnte, falls das Virus nicht eingedämmt wird. Hier treffen "Graue Nashörner" auf "Schwarzen Schwäne" - eine tödliche Kombination für die Wirtschaft.

Politologe Patzelt: AKK ist "ein Opfer der Politik ihrer Vorgängerin als Parteivorsitzende”
Annegret Kramp-Karrenbauer ist nicht einfach nur ein Opfer eigener Überforderung im Amt. Sie ist weitgehend auch ein Opfer der Politik ihrer Vorgängerin als Parteivorsitzende und faktischen Rivalin im Kanzleramt, meint Politologe Werner J. Patzelt.

Trigema-Chef: Wenn Merz das Ruder übernimmt, ist die CDU für mich wieder wählbar
Mehrere Unternehmen sehen in der Rücktrittsankündigung der CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer eine Hoffnung für die deutsche Wirtschaft. "Ich habe zuletzt regelmäßig und deutlich gesagt, dass ich den Kurs der Damenriege an der Spitze nicht mittragen kann", so Trigema-Chef Wolfgang Grupp. Er fordert: "Jetzt muss Friedrich Merz die CDU anführen."

Österreich: SPÖ wollte gezielt mehr Einfluss in der Justiz gewinnen - Ministerin will keine Netzwerke bemerken
In der Kanzlei eines SPÖ-nahen Anwalts, in der später auch ein mutmaßlicher „Ibiza“-Drahtzieher beschäftigt war, sollen linke Juristen 1997 erörtert haben, wie man mehr Gleichgesinnte in der Justiz unterbringt. Ein dazugehöriges Protokoll gelangte nun an die Presse.

Politologin sagt CDU "Phase der Destabilisierung” und "Machtkampf” voraus
"Ich erwarte einen Machtkampf", sagte die Politologin Andrea Römmele am Montag der "Tagesschau". Kramp-Karrenbauer habe als Parteivorsitzende mit Kanzlerin Angela Merkel nicht nur eine "Nebenvorsitzende" gehabt.

Dieter Nuhr: Klima in Deutschland ist totalitärer geworden - „Unterteilung in Gut und Böse“
In einem Interview mit der NZZ hat Kabarettist Dieter Nuhr ein Überhandnehmen ideologischen Reinheitsdenkens und eine zunehmende Intoleranz in Deutschland beklagt. Er selbst ist jedoch überzeugt, dass die ARD auch bei Gegenwind hinter ihm stehe.

„Focus“-Gründer Markwort verteidigt Kemmerich-Wahl: Linke soll nicht weiter „das Land unterjochen“
Im Interview mit dem einst von ihm selbst gegründeten „Focus“ erklärt Helmut Markwort, es sei richtig gewesen von Thüringens FDP-Chef Thomas Kemmerich, sich zum Ministerpräsidenten wählen zu lassen. Zudem kritisierte er die Reaktionen auf die Wahl im Landtag von Erfurt.

Internationale Presse zu Thüringen: "Sag nie, eine Handvoll Stimmen könnten nichts bewirken”
Auch einige ausländische Medien berichteten über die Ereignisse im Erfurter Landtag am vergangenen Mittwoch. Die meisten sehen vor allem die CDU nach dem Wirbel um die überraschende Wahl des FDP-Kandidaten Kemmerich zum Ministerpräsidenten in Bedrängnis.

Bei möglichen Neuwahlen in Thüringen: Politologen rechnen mit Stimmenzuwachs für AfD
Deutsche Politologen raten von Neuwahlen in Thüringen ab. Das sei der Bevölkerung nicht erklärbar und würde FDP und CDU nur schwächen. Eine Forsa-Umfrage brachte ein ähnliches Ergebnis.
