EU und Albanien eröffnen erste Verhandlungskapitel für EU-Beitritt
Mehr als zwei Jahre nach dem offiziellen Beginn der Gespräche über einen EU-Beitritt Albaniens haben am Dienstag die inhaltlichen Verhandlungen begonnen. Das Balkanland will bis 2030 der EU beitreten.

Italienische Asyllager in Albanien eröffnet: Die ersten Migranten sind bereits unterwegs
Italien ist das erste EU-Land, das Migrantenlager außerhalb seines eigenen Territoriums, aber in Europa einrichtet. Albanien hat sich als ideales Ziel erwiesen, da das Land Roms engster Meeresnachbar ist.

Demokratisches Taiwan im Visier: Präsident Lai kritisiert Chinas Militärmanöver
Der taiwanesische Präsident Lai Ching-te kritisierte China dafür, dass es den Frieden und die Stabilität in der Region untergrabe, nachdem das chinesische Militär eine neue Serie von Übungen rund um die Insel gestartet hatte.

Wegen Abschiebung eines Syrers nach Athen: Deutschland vom Menschengerichtshof verurteilt
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat Deutschland wegen der Abschiebung eines Syrers nach Griechenland verurteilt. Die Abschiebung stelle eine Verletzung des Verbots unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung dar.

Zweite Polio-Impfrunde im Gazastreifen — mehr als 92.000 Kinder schon geimpft
Israel hat sich zu zeitlich begrenzten Feuerpausen bereiterklärt, damit Kinder im Gazastreifen gegen Polio geimpft werden können. Die zweite Impfrunde ist erfolgreich angelaufen.

Atomkraftausbau: Frankreich und Niederlande vereinbaren Zusammenarbeit
Frankreich und die Niederlande haben eine engere Zusammenarbeit beim Ausbau von Kernkraft vereinbart. „Wir teilen die Überzeugung, dass diese Energie unerlässlich ist, um die Unabhängigkeit unserer Energieversorgung zu stärken“, hieß es.

Erie County in Pennsylvania: Der Schlüssel zur Präsidentschaft in den USA
Erie, Pennsylvania. Der Landkreis ist wie ein Mikrokosmos des Bundesstaates. Seit Jahren ist er auch ein Spiegelbild der Wahlen in Pennsylvania, denn wer hier gewinnt, gewinnt den Staat – und dieses Jahr vielleicht auch das Weiße Haus.

Taiwan registriert Rekordzahl von 153 chinesischen Militärjets - China will Anspruch auf Insel untermauern
Peking hat mit einem massiven Militärmanöver rund um Taiwan seinen Anspruch auf die Insel untermauert. Zum Einsatz kamen Kampfjets, Drohnen, Kriegsschiffe und Boote der Küstenwache, die laut taiwanischen Angaben kurzzeitig in eine Sperrzone in den Gewässern vor der Insel eindrangen.

Polen vor temporärem Ausstieg aus EU-Asylsystem - Brüssel fordert Erklärung von Tusk
Am Dienstag soll das Kabinett von Premierminister Tusk in Warschau einen temporären Ausstieg aus dem Asylsystem der EU beschließen. Nach den Niederlanden und Ungarn wäre Polen der dritte Mitgliedstaat mit solchen Ambitionen. Vertraglich vorgesehen ist ein solcher Schritt nicht.

Wegen lärmender Touristenhorden: Prag verbietet nächtliche organisierte Kneipentouren
Durch die nächtlichen Straßen ziehende lärmende Touristenhorden sorgen in Prag für viel Unmut bei den Einheimischen. Gegen eine organisierte Form des Bierkonsums geht die Stadtverwaltung nun vor.

EU-Staaten einigen sich auf gemeinsame Position für Klimakonferenz in Baku
Am Montag vereinbarten die EU-Mitgliedstaaten eine gemeinsame Position für die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan. Die französische Umweltministerin wertet die Beschlüsse als „großen diplomatischen Sieg“ für die Atomenergie.

Seoul: Nordkorea sprengt nach Südkorea führende Verbindungsstraßen
Der südkoreanische Generalstab in Seoul teilte mit, dass Nordkorea Teile der Straßen, die nach Südkorea führen, gesprengt hat. Als Reaktion auf die Sprengung hat die südkoreanische Armee Warnschüsse abgegeben und ihre Einsatzbereitschaft erhöht.

Wiederholte Angriffe auf UNIFIL-Friedenstruppe im Libanon — israelische Armee fordert Abzug
In dem nun mehrfach beschossenen UNIFIL-Hauptquartier im Libanon sind auch 40 deutsche Soldaten. Die Männer und Frauen arbeiten mit ihren internationalen Partnern unter größeren Gefahren weiter.

EU-Agentur: Wasserversorgung vor großen Herausforderungen
Dünger aus der Landwirtschaft setzt dem Wasser zu. Und sowohl Wasserknappheit als auch Überschwemmungen stehen auf der Tagesordnung. Wie steht es um Europas Wasser und die Versorgungssicherheit?

Von der Leyen kündigt neues Gesetz zu Rückführung illegal eingereister Migranten an
Brüssel will einen neuen Gesetzentwurf zur Rückführung illegal eingereister Migranten vorlegen. Dies kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einem am Montagabend veröffentlichten Brief an die 27 Mitgliedstaaten an.

Selenskyj: Eine Million Drohnen für Streitkräfte gebaut
Die Ukraine will die personelle und materielle Unterlegenheit gegen die feindliche Armee mit Technologie ausgleichen. Eine Million Drohnen sollen russische Soldaten in Gefahr bringen.

Streit eskaliert: Indien und Kanada weisen Diplomaten aus
Nach dem Mord an einem kanadischen Sikh-Aktivisten haben sich die Beziehungen zwischen Indien und Kanada deutlich verschlechtert. Nun eskaliert der Streit weiter.

Polen und Balten widersprechen Kretschmer, Voigt und Woidke
Die Botschafter der baltischen Staaten und Polens in Deutschland haben den Ministerpräsidenten Sachsens und Brandenburgs, Michael Kretschmer (CDU) und Dietmar Woidke (SPD), sowie dem thüringischen CDU-Vorsitzenden Mario Voigt widersprochen, die Anfang Oktober mehr diplomatische Anstrengungen zur Beendigung des Kriegs in der Ukraine gefordert haben.

China und Russland vereinbaren Stärkung ihrer militärischen Zusammenarbeit
Bei einem unangekündigten Treffen am Montag in Peking, haben die Verteidigungsminister Chinas und Russlands betont, ihre „militärischen Beziehunge kontinuierlich“ voranzutreiben.

40 Festnahmen bei pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin
Bei pro-palästinensischen Demonstrationen in Berlin hat die Polizei insgesamt 40 Menschen vorübergehend festgenommen. Am Samstag zog ein Demonstrationszug durch Schöneberg, am Sonntag gab es in Kreuzberg und Neukölln spontane Versammlungen.

Irans Außenminister: Vorerst keine Gespräche mit den USA
Irans Außenminister Abbas Araghtschi ist gegenwärtig auf einer Rundreise in der Golfregion. Dort traf er unter anderem die Huthis im Jemen, sieht allerdings keine Grundlage auch nur für indirekte Gespräche mit den USA.

Tod in Parfumflasche: Untersuchung zu Tod von Britin nach Skripal-Anschlag
Mehr als sechs Jahre nach dem Tod einer Britin durch das Nervengift Nowitschok hat in Großbritannien eine öffentliche Untersuchung zu dem Fall begonnen. Die 44-Jährige war vier Monate nach dem Giftanschlag auf den früheren russischen Doppelagenten Skripal gestorben.

NATO-Beitritt: Der Stolperstein im „Siegesplan“ der Ukraine
Kiew sagt, dass der NATO-Beitritt der Ukraine ein wichtiger Bestandteil des lang erwarteten „Siegesplans“ ist. Doch wie realistisch ist es, diesen Schritt umzusetzen? Eine Analyse.

Messerangriff auf Fußballfan in Köln: 17-Jähriger festgenommen
Der gesuchte 17-Jährige, der verdächtigt wird, einen polnischen Fußballfan in Köln niedergestochen zu haben, ist in Essen in einer Bahn von der Polizei gestellt worden.

Trump deutet Auftritt bei Joe Rogan an - Spekulationen über mögliches Interview nehmen Fahrt auf
Donald Trump deutet einen medialen Coup an: ein Auftritt im Podcast von Joe Rogan, einer der einflussreichsten Plattformen in den USA. In einem Wahlkampf, der zunehmend von digitalen Formaten geprägt ist, könnte dieses Gespräch neue Dynamik entfachen – doch bleibt abzuwarten, ob und wann es tatsächlich stattfindet.

Ukraine meldet Zerstörung von russischem Transportflugzeug im Ural
Etwa 1.000 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt hat die ukrainische Armee laut eigenen Angaben ein russisches Militärflugzeug zerstört. Der ukrainische Militärgeheimdienst sprach von einem Brandanschlag. Die russischen Behörden äußerten sich zunächst nicht zu dem Vorfall.

Wirtschaftsnobelpreis für in den USA forschende Ökonomen
Die Preisträger des Wirtschaftsnobelpreises in diesem Jahr forschen in den USA.

EU verhängt wegen Raketenlieferungen neue Iran-Sanktionen
Die EU sieht es als erwiesen an, dass der Iran Raketen an Russland geliefert hat. Jetzt macht sie mit einer Drohung ernst.

Nahost-Konflikt: Flugreisen von Deutschland nach Israel um die Hälfte eingebrochen
In den elf Monaten von Oktober 2023 bis August 2024 ist der Flugverkehr von Deutschland in den Nahen Osten stark eingebrochen. Vor allem die Zahl der Passagiere, die nach Israel flogen, sank besonders stark.

Netanjahu an Guterres: Unifil-Blauhelme müssen „jetzt sofort aus der Gefahrenzone“
Die Lage im Südlibanon spitzt sich weiter zu. Israels Premierminister Netanjahu fordert die sofortige Evakuierung der UN-Blauhelmsoldaten aus der Gefahrenzone.
