Gislason setzt bei Handball-WM auf 14 Olympia-Helden
Bundestrainer Alfred Gislason setzt bei der Handball-WM 2025 auf bewährtes Personal. Einen Makel aus den vergangenen Jahren gibt es diesmal nicht.

Das Förderungsprogramm für Mobilfunk endet - einige Funklöcher bleiben bestehen
„Kein Empfang” heißt es oft, vor allem in ländlichen Gebieten. Ein Förderprogramm sollte diese „weißen Flecken” bekämpfen. Nun wird Bilanz gezogen.

Weg für Neuwahlen frei: Was die Parteien jetzt versprechen
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat nach seiner Niederlage bei der Vertrauensfrage den Weg für vorgezogene Bundestagswahlen am 23. Februar geebnet. Die Parteien rüsten sich nun mit unterschiedlichen Schwerpunkten für den Wahlkampf. Alle Parteien versprechen tiefgreifende Änderungen, die das Land nach der Wahl prägen sollen. Erste Programmentwürfe sind schon bekannt.

Merz und Söder gehen mit Abgrenzung von Grünen in Wahlkampf
Kanzlerkandidat Merz und CSU-Chef Söder demonstrieren bei der Vorstellung des gemeinsamen Wahlprogramms Einigkeit. Auch, was die Grünen betrifft. Doch bei dem Thema bleiben Unterschiede in Nuancen.

FDP-Vorstand wählt Lindner zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl
Die FDP plant 2025 wieder in den Bundestag einzuziehen und entscheidet sich für Christian Lindner als ihren Spitzenkandidaten. „Wir wollen eine andere Politik in unserem Land, aber wir wollen auf keinen Fall eine andere politische Kultur”, so Lindner.

E-Auto-Strategie gescheitert: 8.000 Porsche-Arbeitern droht Entlassung
Porsches Ziel war es, bis 2030 80 Prozent seiner Neuwagen als E-Modelle anzubieten. Doch die Verbraucher haben offenbar andere Pläne. Weil nun auch das China-Geschäft ins Stocken gerät, könnten 8.000 Arbeitsplätze beim Zuffenhausener Autobauer in Gefahr sein.


Ermittlungen gegen Potsdamer Oberbürgermeister eingestellt
Die Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen gegen den Bürgermeister von Potsdam beendet. Es wurde eine Zahlung von 34.000 Euro festgelegt.

Zuchtlachs 45 Prozent teurer als vor zehn Jahren, Top-Qualität sei die Ausnahme
Warentester haben sich 17 vielverkaufte Räucherlachs- und Ersatzprodukte angeschaut. Der Preis ist zwar gestiegen, doch die Qualität nicht unbedingt. Ein Produkt war sogar mangelhaft.

Habeck wirbt für neuen Stil in Politik - Grüne stellen Wahlprogramm vor
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck hat nach dem Ende der von Streit geprägten Ampel-Koalition für einen neuen Stil des Regierens geworben. Er halte es für wichtig, „nicht nur die Inhalte der Politik zu diskutieren, sondern auch den Stil der Politik."

Parteien wollen mehr Schutz im Wahlkampf
Der Wahlkampf hat begonnen: Fast alle „politisch Aktiven“ würden bei der Polizei nach mehr Sicherheit fragen, sagt die Gewerkschaft der Polizei. Die Sicherheitsbehörden müssten dafür Ressourcen „umschaufeln“ und andere Dinge liegen lassen.

Clan-Kriminalität: 4,6 Millionen aus Fluthilfefonds ergaunert
Wegen des Verdachts auf Betrug mit Fluthilfegeldern sind 18 Wohnungen in drei Bundesländern durchsucht worden. Die Verdächtigen sollen nach der Hochwasserkatastrophe 2021 Wiederaufbauhilfen beantragt haben, auf die sie keinen Anspruch hatten.

Jeder 4. kommt mit Haushaltseinkommen nicht mehr zurecht
Im vergangenen Jahr lag der Reallohnindex im Jahresdurchschnitt auf dem Niveau von 2015. Energiekrise und hohe Inflation sorgen bei vielen Menschen für Ebbe in der Haushaltskasse. Jeder 4. kommt nicht mit seinem Einkommen über die Runden, vor allem Alleinerziehende mit Kindern und Familien.

Nuklearer Notfall: Strahlenschutzamt will Schutzübungen für Bevölkerung
Nur jeder 5. weiß, was er bei einem nuklearen Notfall tun sollte. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Bundesamts für Strahlenschutz. „Katastrophenschutz-Übungen mit der Bevölkerung“ könnten ein Mittel sein, die Menschen dafür zu sensibilisieren.

CDU will in Ministerien „mindestens 15 Prozent“ der Stellen streichen
Seit Beginn der Ampelregierung gab es 1.700 Neueinstellungen allein in den Bundesministerien – die CDU will das Personal wieder reduzieren. Der „Bund der Steuerzahler“ verlangt eine Bürokratiewende.

Vertrauen in Aktien ist gewachsen
Wenn’s um die Geldanlage geht, gelten die Deutschen im internationalen Vergleich nach wie vor als risikoscheu. Doch die trotz Wirtschaftskrise steigenden Börsenkurse haben offenkundig einen Effekt.

Sachsen: Keine Gewissheiten für Amtsinhaber Kretschmer
Heute wird in Dresden der Koalitionsvertrag von CDU und SPD unterzeichnet. Morgen findet die Wahl des Ministerpräsidenten statt – vieles ist offen. Für eine Mehrheit fehlen den beiden Parteien 10 Stimmen.

Bei Köln: Schule wegen Mpox vorsorglich geschlossen
Distanzunterricht statt Lernen in der Schule. Für Schüler einer Förderschule in der Nähe von Köln sehen so die letzten Tage vor den Ferien aus. Grund sind mehrere Mpox-Fälle im Kreis.

TV-Duelle: Scholz und Merz treffen sich an zwei Sonntagen
An zwei Sonntagen im Februar planen ARD/ZDF und RTL jeweils ein TV-Duell mit den Kanzlerkandidaten Merz und Scholz. Zu den Moderatoren der geplanten Politshows gehört Günther Jauch.

Scholz lässt SPD-Chefin stehen - und findet das „peinlich“
Armin Laschet lachte 2021 im Flutgebiet im Ahrtal zur Unzeit – und erlitt einen Rückschlag im Rennen ums Kanzleramt. Bekommt nun auch Kanzler Scholz die Macht bewegter Bilder zu spüren?

Deutschlandticket 2025: SPD, Grüne und Union einigen sich
Nach der Entscheidung zur Vertrauensfrage von Kanzler Scholz räumt die rot-grüne Koalition mit der Union ein Thema ab. Es geht um das beliebte Deutschlandticket.

FDP will Streikrecht reformieren - das steht im Wahlprogramm der Partei
Die FDP fordert Reformen bei Sozialleistungen und Arbeitslosengeld. Gleichzeitig sollen Steuerentlastungen die Wirtschaft ankurbeln.

Wagenknecht wird Kanzlerkandidatin des BSW
Lange hatten nur Volksparteien Kanzlerkandidaten. Heute herrsche Kandidaten-„Inflation“, meint das Bündnis Sahra Wagenknecht. Und zieht nach.

Kanzler Scholz: „Vertrauensfrage richtet sich an die Wähler“ - Bundestag macht Weg für Neuwahlen frei
Bundeskanzler Olaf Scholz hat durch eine gescheiterte Vertrauensfrage am 16. Dezember den Weg für vorgezogene Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 geebnet. Nach massiver Kritik an der zerstrittenen Ampel-Koalition soll das deutsche Parlament aufgelöst werden, um eine neue Regierung zu wählen. Der politische Schlagabtausch ist eröffnet.

Bundestag entzieht Scholz das Vertrauen - Neuwahl am 23. Februar wahrscheinlich
Es ist eine Niederlage nach Plan für den Kanzler: Der Bundestag hat ihm das Vertrauen entzogen. Nun fehlen nur noch zwei Schritte bis zur Neuwahl.

Wahlkreiseinteilung in Niedersachsen verfassungswidrig - Landtagswahl 2022 bleibt gültig
Die Einteilung der Landtagswahlkreise in Niedersachsen verstößt dem Landesverfassungsgericht zufolge gegen die Verfassung. Der Grundsatz der Gleichheit der Wahl sei verletzt, erklärte der Staatsgerichtshof. Die Landtagswahl 2022 bleibt aber gültig.

Finanzministerium: Haushalt 2025 voraussichtlich erst im Juli
Wegen der Neuwahl müssen die Ministerien monatelang ohne echten Haushalt wirtschaften. Das Finanzministerium rechnet damit, dass ein regulärer Haushalt für das nächste Jahr erst im Juli zustande kommen wird. Bis dahin dürfen von den Ministerien nur 45 Prozent des Budgets abgerufen werden.

Von Cannabis bis Kokain: „Die Lage ist ernst“, warnt der Drogenbeauftragte
Minderjährige, die täglich Cannabis konsumieren – tonnenweise beschlagnahmte Drogen und Substanzen sowie ein Rekordhoch von 2.277 Drogentoten seit Aufzeichnung. Entsprechend den neuesten Zahlen, die aus dem jüngst veröffentlichten REITOX-Bericht hervorgehen, zeigt sich der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert besorgt.

ifo-Umfrage: Nur jedes achte Unternehmen erwartet 2025 bessere Geschäfte
2024 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. In den Chefetagen der Unternehmen ist Optimismus laut ifo-Institut derzeit die Ausnahme.

Normenkontrollrat fordert „radikales Umdenken“ beim Thema Bürokratie
Alle Eventualitäten sollten geregelt sein, „alles zu 100 Prozent gerecht“ sein – von diesen Anschauungen müssten sich die Deutschen verabschieden. Das mahnt der Vorsitzende des Normenkontrollrats an.

Kein zweiter Nationalpark für NRW - Ministerpräsident Wüst mahnt zu Respekt für Votum
Ob der Reichswald zum Nationalpark werden soll, hat die Region tief gespalten. Jetzt stimmte die Mehrheit der Wähler im Kreis Kleve bei einem Bürgerentscheid dagegen. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst ruft nun alle Beteiligten auf, „sich nun wieder sachlich und mit Respekt begegnen“.
