Cybersicherheit: Deutschland investiert erstmals mehr als 10 Milliarden Euro
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht ein Unternehmen oder eine öffentliche Verwaltung in Deutschland Opfer eines Cyberangriffs wird. Vor diesem Hintergrund rüsten potenzielle Betroffene stärker auf.

Nordkoreanische Soldaten in Ukraine: Auswärtiges Amt bestellt Geschäftsträger der Botschaft ein
Berichte über von nordkoreanischen Soldaten in der Ukraine haben das Auswärtige Amt zum Handeln veranlasst und infolgedessen den Geschäftsführer der Botschaft einberufen. Eine Sprecherin des Amtes beschrieb diesen Schritt als „Eskalation“.

Grüne Jugend kritisiert: „Habeck muss unsere Themen umsetzen“
Die Grüne Jugend will Robert Habeck als möglichen Kanzlerkandidaten wieder näher zu einem „Mitte-Links-Bündnis hintreiben“. Die Vorsitzende der Grünen Jugend kündigte an, Habeck Druck zu machen.

Corona-Politik als Auslöser: Gericht zeigt regierungskritische Videos mit Ex-Bundeswehroberst Eder
Nach Ansicht der Bundesanwaltschaft soll der ehemalige Offizier Maximilian Eder als Mitglied der „Reichsbürger“-Gruppe um Heinrich XIII. Prinz Reuß gewaltsame Umsturzpläne verfolgt haben. Am 22. Oktober wurden im Oberlandesgericht Frankfurt Videos vorgeführt, die Eders Gedanken belegen sollen.

Berlin: Bezirk kann sich aufgrund hoher Kosten Graffitireinigung nicht mehr leisten
Politische Denkmäler sowie Kunstobjekte mit politisch bedenklichen Beschmierungen hätten eine höhere Priorität bei der Reinigung und würden zeitnah gereinigt, hieß es noch Anfang August aus dem Bezirk Prenzlauer Berg. Doch am Ernst-Thälmann-Denkmal kapituliert die Verwaltung.


Linnemann will CDU-Werte nicht „verramschen und verkaufen“
Derzeit finden in Thüringen die Koalitionsverhandlungen zwischen der Union und dem BSW statt. Laut CDU-Generalsekretär Linnemann spiele Wagenknecht ein Spiel und ziehe eine Spur der Zerstörung hinter sich.

Weniger Tierhaltung, mehr Naturschutz: BUND geht mit Verfassungsbeschwerde gegen Ampel vor
Zu Klimaklagen kommt es häufiger. Nun legt ein deutscher Umweltverband die weltweit erste Verfassungsbeschwerde gegen die Naturschutzpolitik ein. Ziel ist, die Bundesregierung zu umfassenden Maßnahmen gegen das Artensterben zu verpflichten.

Wasserstoffkernnetz genehmigt - nächstes Jahr soll es in Betrieb gehen
Mit 9.040 Kilometern Länge wird das Netz zwar 600 Kilometer kleiner als geplant, das werde den Hochlauf von Wasserstoff in ganz Deutschland aber nicht beeinträchtigen, so Minister Habeck.

Differenzen um „Friedenspräambel“: Wie geht es weiter in Thüringen?
Trotz unausgeräumter Differenzen zwischen BSW und CDU in der Ukraine-Politik scheint Thüringen auf dem Weg zu einer „Brombeerkoalition“ zu sein. Die drei Parteien seien „in der Hochphase der Besprechung der Koalitionspapiere“. Differenzen zwischen BSW-Bundeschefin Sahra Wagenknecht und Landeschefin Katja Wolf werden deutlich.

Pistorius in London: Verteidigungskooperation wird unterzeichnet
Neue Langstreckenwaffen entwickeln, Luftverteidigung optimieren, be Drohnen zusammenarbeiten: In London wollen Deutschland und Großbritannien die sogenannte Trinity-House-Vereinbarung unterzeichnen. Eine neue Partnerschaft in der Sicherheitspolitik wird besiegelt.

Lindner: Brauchen mehr Kapital zur Finanzierung von Unternehmen
Finanzminister Lindner will den schlechten Konjunkturprognosen mit einer anderen Kultur am Finanzmarkt entgegentreten. Unternehmen sollen leichter an die Börse können.

Umfrage: Jeder 3. hat weniger Geld als vor einem Jahr - fast 40 Prozent nutzen Kauf auf Pump
Um sich trotz finanzieller Engpässe Dinge leisten zu können, greift ein Großteil der Deutschen laut einer Umfrage zu Finanzierungen. Am beliebtesten ist der Kauf auf Rechnung, gefolgt vom Dispo-Kredit.

„Wie Stummfilm, nur umgekehrt“ - das Hörspiel wird 100
Von Ingeborg Bachmann bis zu den „Kassettenkindern“: In Deutschland sind Hörspiele so beliebt wie nirgends sonst auf der Welt. Woran liegt das eigentlich? Eine Spurensuche zwischen Kunst und Kinderzimmer.

Länder streiten über Asylrecht-Aufweichung
Sachsens Ministerpräsident schlägt vor, das Recht auf Asyl grundlegend neu auszurichten. Andere Bundesländer halten das für illusorisch. Dazu müsste Deutschland aus diversen internationalen Abkommen aussteigen, sagt Stephan Weil.

Depressionen: 409.000 Betroffene im Alter von fünf bis 24 Jahren
In der Zeit der Corona-Pandemie stiegen Depressionen bei jungen Menschen sprunghaft an. Seither nimmt die Anzahl weiter zu. Mädchen und junge Frauen sind stärker betroffen als Jungen und junge Männer.

Gesetzentwurf nach langem Streit: Was bringt das Tariftreuegesetz?
Verabredet war es schon lange, doch zuletzt sah FDP-Chef Christian Lindner deshalb Wirtschaftsdynamik in Gefahr. Jetzt ist das Tariftreuegesetz auf dem Weg, aber entschieden ist noch nichts.

Scholz trifft Finnlands Präsident zum Arbeitstreffen im Kanzleramt
Olaf Scholz empfing am Dienstag den finnischen Präsidenten zu einem Arbeitsbesuch im Kanzleramt. Im Vordergrund des Treffens standen bilaterale und europäische Themen, aber auch der Ukraine-Krieg und die Lage im Nahen Osten.

Steuergelder für private Seenotretter trotz FDP-Widerstand
Eine Gestaltung des Haushalts ermöglicht Außenministerin Baerbock die Finanzierung privater Seenotrettung im Mittelmeer – trotz Widerstands aus der eigenen Koalition. Die FDP fühlt sich hintergangen, das Auswärtige Amt bezieht sich auf einen Beschluss des Bundestags aus 2022. Was ist an den Vorwürfen der FDP dran?

Mit Fäkalien beschmutzt: Aktivisten besetzen erneut zwei Bagger an Tesla-Werk in Brandenburg
Am Werk des US-Elektroautobauers Tesla im brandenburgischen Grünheide haben Aktivisten erneut zwei Bagger besetzt. Damit protestierten sie gegen die Rodungsarbeiten für einen neuen Güterbahnhof für das Werk, wie die Gruppe Tesla Stoppen mitteilte.

„Foodwatch“ fordert aus Klimaschutzgründen Halbierung der Milchviehhaltung
Foodwatch hat der Milchindustrie in Deutschland vorgeworfen, die Auswirkungen ihrer Produktion auf die Umwelt harmloser darzustellen, als sie sind. Für den Klimaschutz sei es nötig, die Zahl der Milchkühe zu halbieren.

Forsa: Grüne legen leicht zu - FDP verliert
In der wöchentlichen Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Forsa kommen die Grünen auf 11 Prozent. Die FDP verliert unterdessen einen Punkt und sinkt erneut auf 3 Prozent ab.

Unterstützer von Linksextremisten um Lina E. in Berlin festgenommen
Ein Mann soll unter anderem als Kampftrainer für die Gruppe um die Studentin Lina E. tätig gewesen sein. Nun konnte die Polizei ihn in Berlin festnehmen.

Nordfrost ruft Eiswürfelbeutel zurück
Wegen möglicher Verunreinigung mit Plastikteilchen ruft die Firma Nordfrost zwei Eiswürfelprodukte zurück.

„Die NATO geprägt“ - Steinmeier würdigt Stoltenberg in Berlin
Anfang Oktober übergab Jens Stoltenberg das Amt des NATO-Generalsekretärs an Mark Rutte. Nun verabschiedet er sich in Berlin. Neben vielen lobenden Worten bekommt er auch einen hohen Orden verliehen.

Null Prozent Wachstum: IWF sieht Deutschland als Schlusslicht der G7-Staaten
Der IWF sieht keinen Umschwung für die schwächelnde deutsche Wirtschaft. Deutschland bleibt beim Wirtschaftswachstum das Schlusslicht der G7-Staaten. Auch die Weltwirtschaft wächst relativ langsam.

Telekom schaltet im Sommer 2028 das 2G-Netz ab - Vodafone lässt sich mehr Zeit
Der Mobilfunkstandard GSM (2G) ist technisch betrachtet hoffnungslos veraltet. Doch mit der Abschaltung tun sich die Provider schwer. Betroffen sind nämlich nicht nur Verbraucher mit Uralt-Handys.

Dünner Flugplan für deutsche Flughäfen auch im Winter
Auch im Winterhalbjahr macht manche Airline einen Bogen um deutsche Flughäfen. Das Angebot wächst nur langsam und bleibt weiterhin hinter anderen europäischen Ländern zurück.

Bremer Grünen-Parteichef Marek Helsner gibt sein Amt auf
Ein Jahr nach seiner Wahl in den Landesvorstand der Bremer Grünen tritt Marek Helsner zurück.

Tierärztin vor Gericht: Schlachthof per Handynachricht vor Kontrolle gewarnt
Im Schlachthof Aschaffenburg soll es Tierschutzverstöße gegeben haben. Zwei amtliche Tierärztinnen stehen vor Gericht, weil sie die Verantwortlichen über Kontrollen informiert haben sollen.

Scholz: Menschen sind „geboren, um zu arbeiten“ - Lieferkettengesetz „kommt weg“
Die deutsche Wirtschaft verlangt Entlastungen. Ein Stein des Anstoßes: Regeln, die mehr Transparenz zu Produktionsbedingungen im Ausland vorsehen. Ein anderer: die Arbeitsstunden. Der Kanzler reagiert.
