Physiker: Leistungsdichte entzaubert Energiewende - hoher Flächenverbrauch von „Erneuerbaren“
Die Energieversorgung beruht auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Aus dieser Perspektive beobachtet der Diplom-Physiker Dieter Böhme die deutsche Energiewende bereits seit Jahren. Im Interview verrät er, warum Windkraft- und Photovoltaikanlagen keine idealen Stromgeneratoren für eine Industrienation sind.

Sicherheitspaket: Union stellt weitere Forderungen - Regierung kompromissbereit
Die Union fordert deutliche Änderungen am Sicherheitspaket der Ampelkoalition. Es gebe „akuten Nachbesserungsbedarf“, so der CDU-Politiker Alexander Throm. Strittig ist, Behörden erweiterte Sicherheitsbefugnisse bei der Gesichtserkennung und der Vorratsdatenspeicherung zu geben.

Geplanter Industriegipfel: Mehrere nicht eingeladene Wirtschaftsverbände kritisieren „verengten Blick“
Das für 29. Oktober angesetzte Gipfeltreffen mit Wirtschaftsvertretern zur Industriepolitik sorgt bereits im Vorfeld für heftige Kritik. Einige große Wirtschaftsverbände sind verärgert, weil sie zu dem Treffen nicht eingeladen wurden.

Seit 2011: Arbeitsproduktivität pro Stunde um neun Prozent gestiegen
Während weniger Beschäftigte in Vollzeit arbeiten, arbeiten Teilzeitbeschäftigte mehr. Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität stieg zwischen 2011 und 2023 um insgesamt 9,1 Prozent.

Steuereinnahmen steigen langsamer als geplant - Steuerschätzer beraten Herbstprognose
Bund und Länder nahmen im September 6,9 Prozent mehr Steuern ein als 2023. Das sind 2,9 Prozent mehr im Vorjahr. Doch die Steuerschätzer rechneten mit mehr. FDP-Fraktionschef Christian Dürr warnt vor den Folgen der Steuerschätzung und übermäßigen Ausgaben.

„Löcher viel größer als bisher dargestellt“: Unionsfraktionsvize sieht Defizit von 43 Milliarden Euro im Haushalt 2025
Die Steuerschätzung für das Jahr 2025 steht zwar erst am Donnerstag auf der politischen Tagesordnung, CDU-Haushaltsfachmann Mathias Middelberg geht aber wegen der wirtschaftlichen Talfahrt schon jetzt davon aus, dass dem Bund 43 Milliarden Euro fehlen.

Sachsen: Kretschmer „sehr zuversichtlich“ zu Koalition mit BSW
In Dresden beginnen heute Gespräche von CDU, BSW und SPD. Sachsens Regierungschef erwartet, dass eine derartige Koalition rechtzeitig zustande kommt. Das BSW verknüpft ein mögliches Bündnis mit einem Bekenntnis zur Friedenspolitik im Koalitionsvertrag.

Ökostrom von Nord nach Süd - die ersten Kilometer sind verlegt
Schwere Kabel sollen Strom durchs ganze Land transportieren – unterirdisch und über Hunderte Kilometer hinweg. Die Bauarbeiten für die Trasse sind aufwendig.

Sanierungspläne: Für Mieter wird es teuer
Die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie und der Energieeffizienzrichtlinie wird für Mieter teuer. Wird auf Energieeffizienzhausstandard 55 saniert, dann steigen die Mieten um rund 1,20 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche.

Pistorius bei Einweihung von Hauptquartier für die NATO: „Es ist kein NATO-Hauptquartier“
Der Bundesverteidigungsminister weiht ein regionales Hauptquartier für die NATO ein. Dabei betonte er mehrfach, dass es kein NATO-Hauptquartier sei. Es würde auch nicht gegen den „Zwei-plus-Vier-Vertrag“ verstoßen. Epoch Times war vor Ort.


Bundeshaushalt: Integrationsangebot muss wahrscheinlich gekürzt werden
Der deutsche Staat ist zu knapp bei Kasse, um neue Teilnehmer in die Integrationskurse im nächsen Jahr aufzunehmen.

Fehlender Umgang mit Antisemitismus: Quade tritt aus Linke aus
Henriette Quade, bisher Abgeordnete der Linken in aus Sachsen-Anhalt, ist aus der Partei ausgetreten. Begründet hat sie dies mit dem fehlenden Umgang mit Antisemitismus.

Kein Platz für Feuerwehrleiter: Mietern droht Nutzungsverbot wegen eines Pop-up-Radwegs
Das Entsetzen der Anwohner in der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg ist groß. Ihnen droht ein Platzverweis, da ihre Sicherheit im Falle eines Brandes gefährdet ist.

Studie: Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte viele Jobs kosten
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersuchte die Auswirkungen einer Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro. Demnach geht ein Drittel der Betriebe davon aus, unter diesen Bedingungen innerhalb eines Jahres Stellen abbauen zu müssen.

Neue Linken-Chefs verzichten auf Hälfte ihres Gehalts
Die neuen Linken-Vorsitzenden Schwerdtner und van Aken wollen in ihrer neuen Funktion bei ihrem Gehalt am durchschnittlichen Monatsgehalt orientieren. Alles, was darüber liege, werde in einen Solidaritätsfonds fließen.

„Müssen uns verteidigen“: Pistorius eröffnet maritimes Hauptquartier für die NATO in Rostock
Das neue Hauptquartier für die NATO in Rostock soll dem Bündnis rund um die Uhr ein aktuelles maritimes Lagebild des Ostseeraums liefern. Heute wird es offiziell eingeweiht. Epoch Times ist für Sie live vor Ort.

„Job-Turbo“ fehlgezündet? Jeder Zweite nach sechs Monaten zurück im Bürgergeld
Nicht jeder, der Bürgergeld bezogen hat, fasst Fuß in seiner neuen Arbeit. Das zeigen die jüngst veröffentlichten Zahlen aus dem Arbeitsministerium.

Union will Verschärfungen des „Sicherheitspakets“ - Scholz „sehr empört“ über Blockade
Ruft die Bundesregierung den Vermittlungsausschuss an, um den blockierten Teil des „Sicherheitspakets“ zu retten? Es geht um Befugnisse für die Sicherheitsbehörden. Die Union will da mehr.

Scholz unzufrieden mit Verzögerung bei Schutz der inneren Sicherheit
Die Verzögerung des Sicherheitspakets, das in Teilen vom Bundesrat abgelehnt wurde, sorgt bei Bundeskanzler Scholz für Unmut. Die Regierung prüft das weitere Vorgehen.

Verbrauchsgüter teurer, niedrigere Erzeugerpreise bei gewerbliche Produkten
Butter und Süßwaren wurden im September erneut teuerer. Dafür sanken die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte. Heizöl, Erdgas, Kraftstoffe und Strom waren preiswerter.

SPD warnt BSW vor überzogenen Koalitionsforderungen
Doe SPD will sich nicht erpressen lassen und warnt das BSW vor zu hohen Forderungen nach den Landtagswahlen. Es wird weiterhin um mögliche Koalitionen gerungen.

Antisemitismusbeauftragter Klein ist „nicht überzeugt“ von Özoğuz-Erklärung
Nach einem israelkritischen Instagram-Post steht die stellvertretende Bundestagspräsidentin Aydan Özoğuz weiter in der Kritik. Der Antisemitismusbeauftragte Klein fordert eine umfassendere Reaktion von der SPD-Politikerin.

INSA: CSU in Bayern so stark wie unter Söder noch nie
Die Freien Wähler verlieren, die CSU legt zu. In Bayern kommt die Partei von Markus Söder mittlerweile auf 43 Prozent der Wählerstimmen.

Digital-Gipfel 2024 der Bundesregierung beginnt in Frankfurt
Zum Start der Ampel-Koalition im Dezember 2021 hatten SPD, Grüne und FDP über 330 digitalpolitische Vorhaben vereinbart. Auf dem Digital-Gipfel möchte die Bundesregierung eine Zwischenbilanz vorlegen.

Ökonom: Freie Arztwahl nur gegen Aufpreis
Ökonom Jochen Pimpertz hat ein Impulspapier vorgelegt, um die ständig steigenden Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung in den Griff zu bekommen. Einer seiner Vorschläge ist, die freie Arztwahl zu beenden. Ein „Ärzte-Hopping“ sollte verhindert werden.

Bericht: Anna Christmann soll Staatssekretärin bei Habeck werden
Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Anna Christmann wird laut eines Medienberichts „voraussichtlich“ neue Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium.

Wagenknecht verlangt von Thüringer CDU Distanzierung von Merz
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steht in Thüringen vor möglichen Koalitionsverhandlungen mit CDU und SPD, doch Parteichefin Wagenknecht drängt nun auf eine Kurskorrektur bei den Christdemokraten.

Panda-Babys aus Chinas Panda-Diplomatie: Zehntausende besuchen den Berliner Zoo
Der Hype um den Panda-Nachwuchs in der Hauptstadt nimmt Fahrt auf. Die Besucherzahlen gehen steil nach oben.

Essen: Stromausfall auf Beatmungsstation für Kinder - Patienten verlegt
In einer Klinik in Rüttenscheid bei Essen ist der Strom wegen eines technischen Defekts in einer Beatmungsstation ausgefallen, auf der 16 Kinder versorgt wurden.

Nach Messerangriff im Landkreis Peine: 32-Jähriger in Untersuchungshaft
Ein 32-Jähriger greift im niedersächsischen Kreis Peine vier Menschen mit einem Messer an. Alle sind außer Lebensgefahr. Über das Motiv ist nichts bekannt. Täter und Opfer wohnen im selben Haus.
