Bundesregierung fliegt weitere 219 Deutsche aus dem Libanon aus
Die Bundesregierung hat erneut Deutsche aus dem Libanon evakuiert. 219 besonders gefährdete Menschen wurden am Freitag ausgeflogen.

Berlin mobilisiert 2.000 Polizisten für den 7. Oktober - Faeser: Bedrohungslage hoch
Zum Jahrestag des Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober erwartet die Polizei viele Demonstrationen. Die Polizei registrierte seit Jahresbeginn 3.200 antisemitische Straftaten. Der Verfassungsschutz warnt im Zusammenhang mit dem Jahrestag vor Radikalisierung.

Achtung, Wildschwein! So schützen Sie sich beim Pilzesammeln im Wald
Besonders zur Pilzsaison sind viele Menschen im Wald unterwegs. Dabei kommt es immer wieder zu Begegnungen mit Wildschweinen. Im Fall eines Pilzsammlers in Bayern kam es zu einem Kampf um Leben und Tod. Wie kann man sich schützen?


Gericht hebt Verbot von propalästinensischer Demonstration in Frankfurt auf
Eine propalästinensische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden. Das Verwaltungsgericht veröffentlichte am Freitag die Eilentscheidung.

„Vom Fluss bis zum Meer“: Verwaltungsgericht Münster verbietet Slogan bei Demo
Eine propalästinensische Parole darf nicht gerufen werden, entschied das Verwaltungsgericht Münster. Der Slogan wird als extremistischer Aufruf gewertet.

Wirbel um Ukraine-Appell von Ost-Politikern - Signal für künftige Koalitionen mit BSW?
Michael Kretschmer, Dietmar Woidke und Mario Voigt fordern einen Waffenstillstand in der Ukraine. Kritiker sehen darin einen Versuch, sich koalitionsfähig für das BSW zu machen.

EU-Kommission billigt Einstieg der Reederei MSC bei der HHLA
Dem umstrittenen Einstieg der weltgrößten Reederei MSC beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA steht praktisch nichts mehr im Weg. Nun hat auch die EU-Kommission grünes Licht gegeben.

Professor für Energiesysteme: Deutsche Strategie für Wasserstoff macht „fassungslos“
Deutschland braucht Wasserstoff für die Energiewende. Wie viel ist unklar, ebenso woher dieser kommen soll. Antworten auf diese und andere Fragen konnte das zuständige Ministerium nicht liefern. Epoch Times fragte nach bei einem, der sich seit über drei Jahrzehnten beruflich mit Energiesystemen beschäftigt: Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler.


Budget für Intergrationskurse nahezu erschöpft
Von 1,07 Milliarden Euro, die für Integrationskurse zur Verfügung stehen, wurden etwa 997 Millionen Euro schon abgerufen.

Flugsicherung: Gesamter deutscher Luftraum von Störung betroffen
Im gesamten deutschen Luftraum kommt es zu erheblichen Verzögerungen und Flugausfällen. Der Grund ist eine technische Störung bei der Deutschen Flugsicherung, die mittlerweile behoben ist.

Atomausstieg: Union will 300 Zeugen zum Untersuchungsausschuss laden
Beim Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg will die Union 300 Zeugen befragen, um mögliche Manipulationen der Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums zu beleuchten. Die SPD kritisiert die hohe Zahl als unrealistisch.

FIFA erleidet Niederlage vor EuGH bei Transferregeln
Das höchste europäische Gericht urteilt, dass einige Transfervorschriften der FIFA gegen „Unionsrecht verstoßen”. Das könnte weitreichende Folgen für den Transfermarkt haben.

Özdemir beklagt Belästigungen von Tochter durch „Männer mit Migrationshintergrund“ - und erntet Kritik
Minister Özdemir hat einen Kommentar über seine Vorstellungen zur Migrationspolitik verfasst und dabei Sorge um seine Tochter geäußert. Kritik gibt es nun von mehreren Seiten: Eine wirft ihm das Bedienen von Klischees vor, die andere eine zu späte Erkenntnis.

Dobrindt fordert FDP zum Ampel-Bruch auf - mögliche Neuwahlen am 2. März 2025
CSU-Landesgruppenchef Dobrindt hat die FDP zu einem Bruch der Ampel-Koalition aufgefordert. Die CSU sei vorbereitet für Neuwahlen, diese könnten im März stattfinden, sagte Dobrindt.

USA: Weniger deutsche Auswanderer - über eine halbe Million Deutsche im Land
Die USA haben als Auswanderungsziel an Beliebtheit eingebüßt. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, zogen 2023 knapp 9.200 Deutsche in die Vereinigten Staaten.

Pekings langer Arm in Deutschland: Liste zu Einflussnetzwerk Chinas geleakt
Mitglieder des Bundeskabinetts, Personen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur: Eine Liste von Investigativ-Journalisten benennt 47 Personen, die Teil der chinesischen „Einheitsfront“ sein könnten.

Statistikamt: Alle öffentlichen Haushalte schlossen erstes Halbjahr defizitär ab
Im ersten Halbjahr fehlten Bund, Ländern, Kommunen und der Sozialversicherung 68,4 Milliarden Euro zu einer ausgeglichenen Bilanz. Es wurden 992,9 Milliarden ausgegeben und 924,6 Milliarden Euro eingenommen.

Zahl der Störche in Deutschland steigt
Sie suchen auf feuchten Wiesen nach Nahrung oder thronen hoch oben auf ihren Nestern. Störche waren in diesem Sommer vielerorts zu sehen. Zu ihrer Entwicklung gibt es neue Erkenntnisse.

Klimafreundliche Wasserstoffzüge mit Pannen im Depot - jetzt fahren Busse im Notfallfahrplan
Das als Prestigeobjekt gestartete Wasserstoffprojekt zwischen dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und dem französischen Zughersteller Alstom droht zu scheitern. Immer wiederkehrende technische Probleme und Lieferschwierigkeiten lassen RMV-Vertreter eine Vertragskündigung und eine Rückkehr zu Dieselfahrzeugen in den Blick nehmen.


Fast zwei Drittel erwägen Kauf eines chinesischen Autos - wegen dem günstigen Preis
Prinzipiell könnte es auch ein chinesisches Auto sein, sagen vor allem jüngere Autofahrer. Hauptargument ist der günstige Preis, gefolgt von innovativer Technologie und dem Design.

Polizeigewerkschaft: Gewalt der propalästinensischen Szene zum 7. Oktober erwartet
Bald jährt sich das Hamas-Massaker in Israel zum ersten Mal. Seit diesem Tag gibt es immer wieder massive Proteste auch in Deutschland. Die Polizei bereitet sich auf Großeinsätze vor.

Habeck kritisiert Machtwort von Scholz zu E-Auto-Zöllen
Kanzler Scholz hat am 3. Oktober entschieden, dass Deutschland gegen Zölle auf chinesische Elektroautos stimmen wird. Wirtschaftsminister Habeck will hingegen gleiche Wettbewerbsbedingungen und sieht die Ansage von Scholz kritisch.

Mit Mindestlohnerhöhung weg vom Niedriglohn?
Während die Regierung eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro fordert, warnen Kritiker vor Kostenexplosionen, Risiken für Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität. Für viele Niedriglöhne scheint eine Mindestlohnerhöhung der Weg zu mehr Existenzsicherung.

Dobrindt: Wir sind vorbereitet auf eine vorgezogene Wahl
Zuletzt hat FDP-Chef Lindner mit zweideutigen Sätzen die Spekulationen um ein vorzeitiges Ende der Ampel befeuert. Auch über mögliche Koalitionen für die Zeit nach einer Neuwahl wird schon gemutmaßt. CSU-Chef Söder sieht die Grünen als Hauptgrund für die wirtschaftlich schlechte Lage Deutschlands.

Studentenwerk: Bafög-Sätze nicht an Inflation angepasst
Der Vorstandsvorsitzende des deutschen Studentenwerks wirft der Bundesregierung vor, die Bedürfnisse von jungen Menschen zu wenig im Blick zu haben.

Scholz: Deutsche Einheit fortgeschritten, aber nicht perfekt
Mehr als drei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer hält Kanzler Scholz die Deutsche Einheit für noch längst nicht perfekt. Aber für die damalige Ausgangslage sei man weit vorangekommen.

„Nie wieder Krieg“: Friedensbewegung sieht sich am Neuanfang
Tausende ziehen durch Berlin, um gegen Waffenlieferungen an die Ukraine zu demonstrieren und für Verhandlungen mit Russland. Den größten Beifall bekommt wieder Sahra Wagenknecht.

Bundesregierung plant knapp 30 Milliarden Euro für Forschung - wer bekommt wie viel?
Ein kräftiger Anstieg bei den Forschungsausgaben ist für 2025 geplant. Die Bundesregierung will rund 441 Millionen Euro mehr als 2024 in Bildung und Forschung investieren.

Scholz stellt neue Industrie-Agenda in Aussicht - Arbeitgeber signalisieren geringe Erfolgserwartung
Zur 75-Jahr-Feier des Bestehens des Außenhandelsverbandes BGA waren die Spitzen der Ampelkoalition erschienen. Bundeskanzler Scholz stellte dabei eine neue Industrie-Agenda, günstigere Energiepreise und mehr Freihandel in Aussicht. Bei Gesamtmetall ist man skeptisch.

Skandal um Prestigeprojekt: E-Fähre wird zum Millionengrab
Das millionenschwere „Missunde“-Fährenprojekt in Schleswig-Holstein sorgt für heftige Kritik. Fehlplanungen, Verzögerungen und massive Kostenüberschreitungen werfen Fragen zur Verantwortung der schwarz-grünen Landesregierung auf.
