Aktivisten: Dschihadisten kontrollieren Flughafen von Aleppo
Die Dschihadistengruppe HTS hat den Flughafen von Aleppo unter ihre Kontrolle gebracht. Es ist das erste Mal, dass Rebellen eine so strategische Anlage in Syrien beherrschen.

Schlüsselposten: US-Navy verlegt erstes Schnellangriffs-U-Boot nach Guam
Die US-Marine verstärkt ihre Präsenz im Indopazifik: Ein modernes U-Boot wurde nach Guam verlegt. China mit der weltweit größten Marine und die wachsende Bedrohung durch Cyber-Angriffe auf die USA und Guam werfen Fragen auf.

Nach der Staatssekretär-Affäre: Feiert Graichen sein Comeback in der Ukraine?
Patrick Graichen, der im vergangenen Jahr wegen Vorwürfen der Vetternwirtschaft als Staatssekretär entlassen wurde, steht vor einem überraschenden Comeback: Die ukrainische Regierung plant, ihn in den Aufsichtsrat des staatlichen Energieunternehmens NPC Ukrenergo zu berufen. Was könnte hinter der Nominierung von Habecks ehemaligem Vertrauten stecken?

Ruf nach Neuwahlen: Petition gegen Keir Starmer sammelt fast drei Millionen Unterschriften
Eine Petition eines Gastwirts gegen die britische Regierung hat innerhalb weniger Tage nahezu drei Millionen Unterschriften erhalten. Premierminister Keir Starmer steht unter zunehmendem Druck, da seine Labour-Regierung zahlreiche Bevölkerungsgruppen gegen sich aufgebracht hat.

Habeck reist mit Wirtschaftsdelegation nach Kenia
Robert Habeck reist nach Kenia, um den 5. Deutsch-Afrikanischen Wirtschaftsgipfel zu eröffnen. Begleitet von einer Wirtschaftsdelegation sind Gespräche über erneuerbare Energien, Fachkräfteausbildung und auch die Start-up-Wirtschaft geplant.

Trotz Waffenruhe: Luftangriffe auf Hisbollah-Stellungen im Südlibanon
Im Libanon flog die israelische Armee mehrere Angriffe auf Stellungen der Hisbollah. Was steckt dahinter?

Außenministerin Baerbock reist nach Peking
Am Sonntag reist die deutscher Außenministerin zu politischen Gesprächen nach China. Dabei dürfte es laut Auswärtigem Amt um bilaterale Fragen gehen und auch um die internationale Außen- und Sicherheitspolitik.

SPD-Wahlkampfauftakt: Scholz verspricht 15 Euro Mindestlohn und „Made in Germany Bonus“
Deutschlandfonds, „Made in Germany Bonus“, Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro, bezahlbare Mieten, sichere Renten und niedrige Energiepreise: Olaf Scholz hat seine Schwerpunkte für den Wahlkampf präsentiert.

Ministerien gaben 239 Millionen Euro für externe Berater aus
Das Finanzministerium berichtet: Im Jahr 2023 gab die Bundesregierung 53,8 Millionen Euro mehr für fremde Beratungsdienstleistungen aus als im Jahr zuvor, insgesamt 239,4 Millionen Euro.

Generalbundesanwalt: Nord-Stream-Ermittlungen kommen voran
Mehrere Sprengungen haben die Nord-Stream-Pipeline im Herbst 2022 beschädigt. Aufgeklärt ist der Sabotage-Akt noch nicht. Die Ermittlungen kommen dem Generalbundesanwalt zufolge aber voran.

Nach Explosion an Kanal im Kosovo: Mehrere Festnahmen
Im Kosovo sind nach der folgenschweren Explosion an einem für die Energieversorgung wichtigen Kanal mehrere Verdächtige festgenommen worden.

Vorzeitige Wahl: Island wählt neues Parlament - Links-Grüne könnten aus Parlament fliegen
Nach der Präsidentschaftswahl im Juni bestimmen die Isländer nun auch über die neue Zusammensetzung ihres Parlaments. Einfach wird die danach anstehende Regierungssuche nicht.

Frostig und teilweise glatt: Ruhiges erstes Adventswochenende
Das Wochenende bietet eher frostiges Wetter. In der Nacht zum Montag setzt leichter Regen ein – es wird glatt.

INSA: Grüne bei 13 Prozent - Linke sackt auf 3 Prozent ab
Die Union führt weiterhin unangefochten die Trends zur Bundestagswahl an. SPD und Grüne verbesserten sich, die AfD verlor einen Prozentpunkt. Könnte der Kanzler direkt gewählt werden, dann ergibt sich: 30 Prozent für Merz, 22 für Scholz, 16 für Habeck.

Russische und chinesische Kampfjets verletzen südkoreanische Luftverteidigungszone
Regelmäßige Luftübungen Russlands und Chinas verstärken die geopolitischen Spannungen in der Region um Südkorea. Chinas Rolle im Ukraine-Krieg nimmt zu – und Peking schaut in eine andere Richtung.

USA bewilligen Verkauf von Kampfjet-Ersatzteilen an Taiwan
Die USA verkaufen aus bestehenden Militärbeständen Ersatzteile für Kampfjets an Taiwan. Der Preis: 385 Millionen US-Dollar.

Selenskyj fordert NATO-Schutz - und will besetzte Gebiete über Diplomatie zurückholen
Der ukrainische Präsident bringt eine Bedingung für das Ende der „heißen Phase des Krieges“: Schutz der Ukraine durch die NATO dagegen, dass die Ukraine mit der militärische Rückeroberung der besetzten Gebiete wartet.

Kampf um Aleppo: Dschihadisten kontrollieren großen Teil der Stadt
Die Rebellen in Syrien scheinen Assads Regierung überrascht zu haben. Erstmals seit acht Jahren sind sie wieder in die Millionenstadt Aleppo vorgerückt. Die Regierung plant einen Gegenschlag.

Thüringen: CDU stimmt Koalitionsvertrag zu
Die Brombeerkoalition zwischen CDU, SPD und BSW in Thüringen ist einen Schritt näher. Die Thüringer CDU stimmte dem Koalitionsvertrag auf einem kleinen Landesparteitag zu.

Mehr als 120.000 Menschen müssen in Malaysia wegen Überschwemmungen Häuser verlassen
Verheerende durch anhaltenden Regen ausgelöste Überschwemmungen haben im Norden Malaysias zur Evakuierung von mehr als 122.000 Menschen geführt. Bisher wurden in den betroffenen nördlichen Bundesstaaten Kelantan, Terengganu und Sarawak insgesamt vier Todesopfer gemeldet.

Wie Lauterbach eine Absenkung des Corona-Risikos auf die lange Bank schob
Das Robert Koch-Institut drängte bereits Anfang Februar 2022 auf eine Abstufung des COVID-19-Risikos von „sehr hoch“ auf „hoch“. Gesundheitsminister Karl Lauterbach wehrte sich drei Monate lang dagegen – aus Angst vor noch mehr Todesfällen, wie er nun mitteilt.

Ältestenrat-Beschluss: Bundestag reduziert Programm bis zur Neuwahl
Aufgrund des Zusammenbruchs der Ampelkoalition reduziert der Ältestenrat für den Bundestag die geplanten Sitzungswochen bis zur Neuwahl.

Christian Lindner stellt Führungsfrage: FDP in der Krise
FDP-Chef Christian Lindner bietet seiner Partei an, sie in die Bundestagswahl 2025 zu führen – trotz wachsender Kritik und des internen Chaos um ein „D-Day“-Papier. Generalsekretär Bijan Djir-Sarai und Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann erklärten ihren Rücktritt.

Greenpeace entert Tanker in Südkorea - Küstenwache und Polizei im Einsatz
Greenpeace-Aktivisten haben aus Protest gegen Plastikmüll vor Südkorea einen Tanker geentert. Gegenwärtig findet dort eine UN-Konferenz statt, bei der ein Abkommen über die Reduzierung von Plastikmüll verhandelt wird.

D-Day-Papier: Grünen-Chefin Brantner bezweifelt Unwissenheit Lindners
Die Veröffentlichung des D-Day-Papiers schlug innerhalb der FDP hohe Wellen: Grünen-Chefin Franziska Brantner bezweifelt die beteuerte Unwissenheit von FDP-Chef Christian Lindner.

Georgien: Polizei meldet über 100 Festnahmen nach Protesten gegen Regierung
Die Demonstrationen gegen die Regierung in Georgien weiten sich nach deren Absage an EU-Beitrittsverhandlungen aus. Zehntausende waren in der Nacht auf der Straße. Die Polizei reagiert mit Härte.

SPD startet mit Scholz an der Spitze in den Wahlkampf
Der Rückstand in den Umfragen ist groß und der SPD bleiben weniger als drei Monate Zeit für die Aufholjagd. Kanzlerkandidat Scholz will versuchen, Zuversicht zu verbreiten.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident will Reform der Schuldenbremse
Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, setzt sich für eine Reform der Schuldenbremse ein. Sie soll jedoch nicht ganz abgeschafft werden.

Nach Zolldrohung gegen Kanada: Trudeau trifft Trump in Florida
Der designierte US-Präsident Donald Trump kündigte Zölle auf kanadische Produkte an. Diese sollen 25 Prozent betragen. Nun ist der kanadische Premierminister Justin Trudeau in die USA gereist, um sich mit Trump zu treffen.

Chinesischer Frachter verdächtig: Schweden fordert Aufklärung von Peking zum Unterseekabel
Die Ostsee wird erneut Schauplatz mysteriöser Vorfälle: Zwei Unterwasserkabel wurden in kürzester Zeit beschädigt. Das chinesische Frachtschiff „Yi Peng 3“ gerät unter Verdacht, während Schweden offiziell Kooperationshilfe von Peking anfordert. Der Fall wirft Fragen zur Sicherheit kritischer Infrastruktur auf.
