Von der Schmerzbehandlung in die Sucht
Schmerzmittel können abhängig machen, seien es Paracetamol, Ibuprofen oder auch Opioide wie Oxycodon und Fentanyl. In Deutschland sei jedoch eine "Entwicklung wie in den USA auszuschließen", versichert der Verband der Arzneimittel-Hersteller. In den USA hat sich Fentanyl zur Droge mit den meisten tödlichen Überdosen entwickelt.

Opiod-Krise: Schmerzmittel-Hersteller Purdue geht mit Milliardenzahlungen in Insolvenz
Kritiker werfen Pharmaunternehmen vor, die Suchtgefahr durch opioidhaltige Schmerzmittel bewusst verschleiert und das massenhafte Verschreiben der Medikamente befördert zu haben. In weniger als zwei Jahrzehnten starben mehr als 400.000 Menschen an einer Überdosis.

Gesundheitsministerium gibt bekannt: 6.884 Kinder mit Fehlbildungen in 2017 geboren
Fast ein Prozent der Neugeborenen waren im Jahr 2017 von Fehlbildungen betroffen gewesen. Die Perinatalstatistik verzeichnet nach Angaben des Ministeriums die Zahl der mit Fehlbildungen geborenen Kinder, sie beinhaltet jedoch keine Informationen über die Art der Fehlbildung.

Sonnenbrandgefahr am Wochenende - UV-Strahlung hat nichts mit Temperaturen zu tun
Ein Sonnenplatz im Lieblings-Café oder liebe die grüne Wiese im Park? Egal, wohin der Ausflug am Wochenende führt, die UV-Strahlung könnte für unangenehme Überraschungen sorgen.

Demo gegen Zwangsimpfung in Berlin: Heiko Schrang fordert Impfpflicht für Politiker - gegen Korruption
Impfen muss freiwillig bleiben, fordert das "Netzwerk Impfentscheid Deutschland". Die Organisation veranstaltet am Samstag, 14. September 2019, ab 11.00 Uhr vor dem Brandenburger Tor in Berlin eine Demonstration gegen die Einführung einer Zwangsimpfung.

Häufung von Handfehlbildungen in Gelsenkirchener Klinik
In einem Krankenhaus in Gelsenkirchen sind binnen wenigen Monaten drei Kinder mit Handfehlbildungen zur Welt gekommen.

Die Deutschen verlernen das Genießen - Das Smartphone dominiert zunehmend die Freizeit
Aus einer repräsentativen Studie „Freizeit-Monitor 2019“ der Stiftung für Zukunftsfragen geht hervor, dass sich die Deutschen das genießen verlernen.

Die Impflüge - was wird verschwiegen? Impfzwang-Gegnerin Andrea Feuer im Interview
"Ich tue es für meine Kinder und die Kinder von anderen Menschen. Ich bin nicht gegen Impfen, aber gegen den Impfzwang. Das Selbstbestimmungsrecht über den eigenen Körper muss erhalten bleiben." Das sagt Andrea Feuer, die zu einer Demonstration für "die freiwillige Impfentscheidung" am 14. September in Berlin aufgerufen hat, im Gespräch bei SchrangTV.

Regelmäßig Übergriffe und Zwang in der Psychiatrie
In psychiatrischen Einrichtungen haben Pfleger, Ärzte und Therapeuten oft wenig Zeit für die Patienten. Das hat nach einer neuen Umfrage oft drastische Auswirkungen. Nun steht eine wichtige Weichenstellung an.

15-jähriges Genie erfindet 100 prozentig genaue Krebsdiagnose zur Früherkennung
Nach dem Tod seines Freundes erfindet ein 15-Jähriger einen Test, um fast jede Krankheit im Frühstadium zu erkennen. Seine Krebsdiagnose ist zu 100 Prozent genau und ermöglicht eine schnellere und frühere Behandlung.

5 Anti-Aging Tipps die keinen Cent kosten
Dem Altern selbst kann man zwar nicht entgegenwirken, aber das ist noch lange kein Grund, dass man auch alt aussehen oder sich alt fühlen muss. Erfahren Sie hier 5 wertvolle Tipps gegen Alterserscheinungen, für die man kein Geld in die Hand nehmen muss.

WHO sieht Mikroplastik im Trinkwasser derzeit noch nicht als Gesundheitsgefahr
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sieht Mikroplastik im Trinkwasser derzeit nicht als Gesundheitsgefahr für den Menschen.

Tattoo-Entfernung bald echter Luxus? Neuregelungen machen Unternehmern und Tattoo-Träger zu schaffen
Der Name vom Ex muss weg oder das Arschgeweih ist peinlich: Es gibt viele Gründe, ein Tattoo entfernen zu lassen. Die Prozedur ist schon jetzt teuer und langwierig. Doch das Entfernen könnte bald zum echten Luxus werden.

Wissenschaftlerin warnt vor Bewegungsmangel und E-Scootern: Kinderknochen verkümmern
Helikoptereltern, E-Scooter – immer weniger Kinder bewegen sich ausreichend. Welche verheerenden Folgen das hat, erklärte Dr. Christiane Scheffler vom Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam in einem Interview mit Epoch Times.

Mit Volldampf ins Krankenhaus: Seuchenschutzbehörde warnt vor mysteriöser Lungenkrankheit
"Diese Fälle sind äußerst komplex zu diagnostizieren, da die Symptome eine häufige Infektion vortäuschen können, aber zu schweren Komplikationen und einem längeren Krankenhausaufenthalt führen können", sagte Emily Chapman, medizinischer Leiterin am Children´s Minnesota in den Vereinigten Staaten.

Neues Schmerzorgan entdeckt- Hilfe bei Polyneuropathie?
Neuropathische Schmerzen sind eine Herausforderung innerhalb der Schmerztherapie. Forscher aus Stockholm könnten durch die Entdeckung von einem bisher unbekannten Netzwerk von Nervenzellen einen neuen Ansatz in der Schmerztherapie bringen.

Ein Drittel der Patienten warten über drei Wochen auf Facharzt-Termin
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung wollte von Patienten wissen, wie lange sie auf einen Arzttermin warten müssen. Große Unterschiede gibt es zwischen Hausärzten und Fachärzten.

Warum „Man kann alles haben“ eine große Lüge ist
Heutzutage kann man scheinbar alles machen, alles werden und alles haben. Ohne Einschränkungen und Kompromisse, die Möglichkeiten scheinen schier endlos zu sein. Die Wahrheit ist aber, jede Entscheidung bringt auch verschiedene Konsequenzen und Verluste mit sich.

Schlaflosigkeit wird oftmals nur geträumt
Leiden Sie unter Schlaflosigkeit? Forscher aus Freiburg meinen, in Wirklichkeit wird nachts weniger wachgelegen als die Leidtragenden annehmen. Um den Gründen auf die Spur zu kommen, wurden die Studienteilnehmer aus der Traumphase aufgeweckt, um ihnen Fragen zu stellen.

Ungarische Ärzte trennen erfolgreich siamesische Zwillinge aus Bangladesch
Ungarische Ärzte haben siamesische Zwillinge aus Bangladesch erfolgreich getrennt, sie waren am Kopf zusammengewachsen. Nach der 30-stündigen Operation in Dhaka teilten die Ärzte mit, den beiden drei Jahre alten Mädchen Rabeya und Rukaya gehe es gut.

Studie: Magensäureblocker können Allergien fördern
Millionen Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, die die Säureproduktion im Magen herunterregeln. Die massenhafte Verschreibung solcher Mittel ist schon länger umstritten - nun sind Forscher auf eine weitere unliebsame Nebenwirkung gestoßen.

Neues Buch: Falun Gong aus wissenschaftlicher und medizinischer Perspektive
Der traditionellen Meditationspraxis Falun Gong werden seit der öffentlichen Verbreitung im Jahre 1992 viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit nachgesagt. Verschiedene wissenschaftliche Studien belegen dies und zeigen verblüffende Ergebnisse. Diese Ergebnisse und Fallbeispiele fasst Dr. Trey in ihrem neuen Buch „The Mindful Practice of Falun Gong: Meditation for Health, Wellness, and Beyond“ zusammen.

Lieferengpass bei Masernimpfstoff nach Einführung von Pflichtimpfung in Schulen und Flüchtlingsheimen
Das Bundesgesundheitsministerium fürchtet bei einem Masernimpfstoff einen vorübergehenden Lieferengpass bis Oktober.

Schweizer Kinderarzt Remo Largo: So gelingt "das passende Leben”
Heutzutage geht es immer mehr Kindern und Alten schlecht. "Und jene in der Mitte, vor allem Eltern, müssen sich unglaublich abstrampeln, weil sie glauben, alles alleine stemmen zu müssen. So kann es ja nicht mehr weitergehen", sagt der 75-Jährige Kinderarzt und Autor diverser Erziehungsratgeber.

„Super-Laser“ findet und zerstört Krebszellen im Blutsystem in Echtzeit
Wissenschaftler stellen eine neue Lasertechnologie im Kampf gegen Krebs vor. Dieser „Super-Laser“ soll es ermöglichen Tumorzellen im Frühstadium im Blutsystem zu finden und zu zerstören.

Antibiotika in Geflügelzucht: Marburger Bund besorgt über Auswirkungen auf Humanmedizin
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund zeigt sich äußerst besorgt über den Einsatz von Antibiotika in der Fleischproduktion und ruft die Bundesregierung zum Handeln auf.

Spahn wirbt im Kosovo für Pflegekräfte aus dem Balkanstaat
Bundesgesundheitsminister Spahn hat im Kosovo eine Vereinbarung unterzeichnet, die die Anwerbung von Pflegekräften aus dem Balkanstaat voranbringen soll.

Scharfe Kritik an Bertelsmann-Studie: Patientenschützer und Ärztekammer warnen vor pauschalen Klinik-Schließungen
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat die Bertelsmann-Studie scharf kritisiert, die eine deutliche Reduzierung der Kliniken in Deutschland vorschlägt.

Fachkräftemangel: Bis 2030 mindestens 130.000 zusätzliche Pflegekräfte nötig
Bis zum Jahr 2030 werden in Deutschland einer Studie zufolge mindestens 130.

Im "Schlamassel”: Kliniken befürchten Engpässe bei Medizinprodukten
Die EU will den Herstellern von Herzschrittmachern, Skalpellen oder künstlichen Hüftgelenken genauer auf die Finger schauen. Aber jetzt ist Sand im Getriebe. Hersteller, Prüfer und Krankenhäuser schlagen Alarm.
