Gesundheit aus dem Vulkangestein: Zeolith, das Mineral, das Schadstoffe einfängt
Die Forschung zeigt, dass dieses uralte vulkanische Mineral das Immunsystem unterstützt und entzündungshemmende sowie antitumorale Eigenschaften hat.

Gesund altern: Wie eine entzündungshemmende Lebensweise Demenz vorbeugt
Wir werden immer älter. Eine gesunde Lebensweise ist deshalb das A und O, um auch im hohen Alter körperlich und geistig fit zu bleiben.

Als Frau lieber zu einer Ärztin?
Frauen könnten davon profitieren, bei bestimmten Krankheiten eine Ärztin statt einen Arzt aufzusuchen. Woran liegt das?

Nach Trans-OP: „Bei solchen Komplikationsraten würde keiner mehr Schönheits-OPs machen“
20 bis 70 Prozent der biologischen Männer erleben nach einer Trans-OP Komplikationen. „Wenn die Komplikationsrate bei kosmetischen Eingriffen mehr als zwei bis drei Prozent betragen würde, hätten wir keine Patienten mehr“, sagte dazu ein plastischer Chirurg.

Kombuchas fettverbrennendes Potenzial in Studie nachgewiesen
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die probiotischen Mikroben im Kombucha-Tee die Fettverbrennung ankurbeln könnten.

Radieschen – die Powerknolle des Frühlings
Knackig, farbenfroh und voller Geschmack: Radieschen sind die perfekte Frühlingsbeilage für jede Mahlzeit und stecken zudem voller gesunder Inhaltsstoffe. Das Zusammenspiel dieser fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die gute Laune.

Neue Studie: Wie Stresshormone das Tumorwachstum vervierfachen
Stresshormone schaden dem Körper auf vielfache Weise. So begünstigen sie beispielsweise sehr stark die Ausbreitung (Metastasierung) von Krebs, heißt es in einer neuen Studie.


20 Monate lang Corona: Seltener Infektionsfall vorgestellt
Manche Menschen haben ein derart geschwächtes Immunsystem, dass sie ihre Corona-Infektion nicht mehr loswerden. Ärzte stellen nun einen besonders extremen Fall vor.

Transgender: Selbstmordversuche von biologischen Männern explodieren nach Geschlechts-OP
Aus Mann werde Frau – eine Geschlechtsumwandlung verändert nicht nur den Körper. Viele Personen neigen nach dem Eingriff zu Selbstmord.

Dieses beliebte Schmerzmittel könnte Herzfunktionen beeinträchtigen
Eine aktuelle Studie an Mäusen legt nahe, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Acetaminophen selbst in als sicher geltenden Dosierungen möglicherweise schädliche Veränderungen im Herzgewebe hervorrufen kann.

Neue Studie: Spirulina reduziert deutlich COVID-19-Sterblichkeit
Eine neue Studie zeigt, dass COVID-19-Patienten, die Spirulina einnahmen, ein niedrigeres Sterberisiko aufwiesen als diejenigen, die es nicht konsumierten.

Aus der traditionellen Hausapotheke: Selbst gemachter Hustensirup aus Maiwipferl
Jeden Mai bietet die Natur für wenige Wochen einen natürlichen Rohstoff für selbst gemachten Hustensirup. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei Maiwipferl – Spitzen von Kiefern, Tannen oder Fichten – achten sollten und wie die Medizin aus ihnen hergestellt wird.

Traditionelle chinesische Medizin gegen Rückenschmerzen
Rückenschmerzen bestehen oft trotz medizinischer oder chirurgischer Eingriffe fort. Neben westlichen Medizinmethoden wie Operationen bietet die traditionelle chinesische Medizin alternative Behandlungsmöglichkeiten.

Das Duftveilchen und seine sanfte Stärke
Wenn im Frühling die Sonne auf die Erde strahlt, erwacht ein winzig zartes Wesen – das Duftveilchen. Doch nicht nur der betörende Duft dieses Romantikerblümchens wurde in Büchern niedergeschrieben, etliche Heiler erzählten auch von dessen Heilkraft.

Avocado-Boom in Deutschland: Import binnen zehn Jahren mehr als verfünffacht
Der Import von Avocados nach Deutschland hat sich binnen zehn Jahren mehr als verfünffacht. Doch Umweltschützer weisen auf die Folgen des globalen Hypes für die Anbauregionen hin.

Herzrisiko durch Softdrinks: Bewegung allein kann den Schaden nicht umkehren
Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke gibt es an jeder Ecke. Wer allerdings regelmäßig zu viel von ihnen trinkt, schadet seiner Gesundheit. Und auch ausreichend Sport kann den Schaden nicht mehr ausgleichen.

Anhaltende Debatte um Ivermectin in der COVID-19-Behandlung
Die Debatte über den Einsatz von Ivermectin zur Behandlung von COVID-19 ist nach wie vor umstritten und polarisiert sowohl die medizinische Gemeinschaft als auch die Öffentlichkeit.

E-Zigaretten-Nutzung steigert das Risiko für Herzversagen um fast 20 Prozent
Eine groß angelegte Studie mit über 175.000 Teilnehmern hat eine deutliche Verbindung zwischen dem Gebrauch von E-Zigaretten und einem gesteigerten Risiko für Herzerkrankungen festgestellt.

Ginkgo biloba: Gedächtnis-Booster aus der Natur
In der Welt der Naturheilkunde sticht ein Baum hervor, dessen Blätter und Extrakte seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet werden: Ginkgo biloba.

Schleichende Gefahr: Warum Zahnhygiene bei Lungenleiden lebenswichtig ist
Orale Bakterien schaden nicht nur Zahnfleisch und Zähnen. Sie können sich auch negativ auf die Lungengesundheit auswirken.

Die Heilkraft der Nacht: Wie Sie Ihre Immunität im Schlaf stärken können
Vor mehr als 2.000 Jahre sagte Hippokrates: „Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.“ Jeder kann diese natürliche Heilkraft fördern, am einfachsten durch guten Schlaf.

Bundesamt warnt vor erhöhter UV-Strahlung am Wochenende
Die Gefahr, sich einen Sonnenbrand zu holen, ist an diesem Wochenende vergleichsweise hoch für die Jahreszeit. Das Bundesamt für Strahlenschutz rät, sich gut vor der Sonne zu schützen.

Handystrahlung: Forschung nach besorgniserregenden Befunden gestoppt?
Fast jeder hat eins und das Leben ohne Smartphone wird immer schwieriger. In der Hosentasche immer mit dabei ist eine Strahlungsquelle, die angesichts Millionen Nutzern die öffentliche Gesundheit ernsthaft beeinflussen könnte. Obwohl frühere Untersuchungen Schäden offenbarten, haben Giftstoffforscher im Auftrag der US-Regierung ihre Forschung eingestellt.

Studie: Mögliche Erklärung für Long COVID und Post-Vac-Syndrom
Spike-Proteine des SARS-CoV-2 lösen offenbar die Produktion von schädlichen Antikörpern aus, die Long-COVID-Symptome verursachen könnten. Diese pathologischen Mechanismen können allerdings auch nach der COVID-19-Impfung auftreten, was als Post-Vac-Syndrom bezeichnet wird.

RKI: Grippewelle und RSV-Welle vorbei
Das Robert Koch-Institut erklärt die Grippewelle für beendet. Ihr Höhepunkt wurde Ende Januar und Anfang Februar erreicht. Auch bei einem zweiten Erreger ist die Zahl der Infektionen gesunken.

Pfizers Paxlovid zeigt bei geimpften COVID-Patienten keine signifikante Wirkung
Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Wissenschaftlern von Pfizer hat Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit ihres COVID-19-Medikaments Paxlovid, vor allem bei bereits geimpften Personen, aufgeworfen.


Zusammen sind sie stark – Kurkuma und schwarzer Pfeffer
Curcumin ist, wenn es allein eingenommen wird, schlecht bioverfügbar. Das heißt, der Wirkstoff wird nur langsam oder schlecht im Körper zur Wirkung kommen. In Kombination mit dem Wirkstoff des schwarzen Pfeffers, dem Alkaloid Piperin wird es jedoch zu einem heilenden Kraftpaket.


Fünf Tipps zur Schmerzfreiheit nach einer leichten Verletzung – ganz ohne Medikamente
Schmerzmittel senken nicht nur Entzündungen, Schmerzen und Fieber, sondern stören in bestimmten Fällen auch den natürlichen Heilungsprozess. Nach leichten Verletzungen gibt es in der TCM auch medikamentenfreie Alternativen, die natürliche Heilungsvorgänge im Körper unterstützen.


Berührungen können Schmerz und Angst lindern
Eine Umarmung kann wohltuende Wirkung entfalten. Für positive Effekte muss diese aber gar nicht von einem Menschen kommen. Studien zeigen, dass auch Berührungen von Robotern oder Stofftieren helfen.

Entzündungshemmer: Warum man den natürlichen Heilungsprozess nicht stören sollte
Bei akuten Schmerzen verursachen Entzündungshemmer oftmals mehr Schaden als Nutzen, heißt es in einer Studie. Es ist laut den Studienautoren in einigen Fällen besser, den Körper natürlich heilen zu lassen.

