Tinnitus: Alternativmedizin als Hoffnungsschimmer
Heilkraft aus der Natur: Alternative Therapien bieten neue Perspektiven für Tinnitus-Patienten.

Langzeitstudie: Vernarbte Kinderherzen Monate nach COVID-19-Impfung
Wie gefährlich mRNA-Spritzen für Kinder und Jugendliche sein können, zeigt eine Studie an Myokarditis-Patienten zwischen 12 und 18 Jahren. Bei über 50 Prozent der „auffälligen Fälle“ blieben Vernarbungen an der Herzmuskulatur bestehen, was die Gesundheit langfristig beeinträchtigen kann.

Avocadoblätter: Regenerierende Wirkung auf wichtige Organe
Natürliche Medizin: Extrakte von Avocadoblättern zeigen in verschiedenen Studien das Potenzial zur Organregeneration bei Leber, Herz und Niere sowie bei der Behandlung von Diabetes und Herzerkrankungen.

Zu viele dicke Kinder - Forscher empfehlen Steuer auf Softdrinks
Cola, Limo oder Brause. Gerade im Sommer sind alkoholfreie Erfrischungsgetränke, sogenannte Softdrinks, sehr beliebt. Eine neue Studie hat nun den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und der Neigung zu Übergewicht und Adipositas unter die Lupe genommen.

Knoblauch: Das heimische Superfood mit unglaublicher Heilwirkung
Knoblauch senkt den Blutdruck, hält die Gefäße gesund, tötet Parasiten ab und hemmt Entzündungen. Doch das ist noch nicht alles.

Studie: Hinweise von Antikörperübertragung von Geimpften auf Ungeimpfte
Bisher wurde jegliche Art von passiver Immunisierung – also die unbeabsichtigte Übertragung von Antikörpern von geimpften Personen auf ungeimpfte Angehörige – bei COVID-19-Impfungen bestritten. Nun liefert eine Studie Hinweise darauf, dass Antikörper von mit einem mRNA-Impfstoff geimpften Erwachsenen durch Aerosole aus Mund und Nase auf die im gleichen Haushalt lebenden ungeimpften Kinder übertragen wurden.

BioNTech kündigt für September einen neuen Corona-Impfstoff an
Das Zulassungsverfahren läuft bereits. Auch Novavax und Moderna entwickeln Vakzine gegen eine Omikron-Variante. Ein österreichischer Infektiologe schätzt die Immunität als hoch ein.

Nüsse fürs Herz - Forschungen zeigen bei regelmäßigem Verzehr erstaunliche Effekte
Was ist das Geheimnis einer gesünderen Herzfunktion? Die Antwort könnte in Ihrer Nussschale liegen.

Haarausfallmedikament: Warnung vor Stimmungsänderungen, Depression und Suizidgedanken
Das populäre Medikament Finasterid, eingesetzt gegen Haarausfall, birgt offenbar ein besorgniserregendes Risikopotenzial. Laut aktuellen Berichten leiden zahlreiche Männer unter schweren und anhaltenden Nebenwirkungen, darunter sexuelle Dysfunktion und Depressionen.

Studie: Gute Mundhygiene könnte Alzheimer-Risiko reduzieren
Parodontitis und Alzheimer – was zunächst wie zwei völlig unterschiedliche Krankheiten klingt, hat laut derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen eine bedeutende Verbindung.

Alternative Süßstoffe sind nicht unbedingt ein guter Zuckerersatz
Die Industrie bietet immer mehr Produkte mit Zuckerersatz an. Oft sind diese Süßstoffe jedoch keine gute Alternative zum normalen Zucker.

Geschmacksverlust durch COVID-19: Studie entdeckt Virusreste auf der Zunge
Manche Menschen leiden längere Zeit nach einer COVID-19-Infektion an Geschmacksstörungen und haben zudem geschwollene oder verfärbte Zungen. Eine neue Studie geht dem Phänomen der sogenannten „COVID-Zunge“ auf den Grund.

Wenn Angst zum ständigen Begleiter wird - gängige und alternative Behandlungen
Angst – ein Gefühl, das jeder kennt. Doch was, wenn sich Angst zu einer chronischen Krankheit entwickelt? Neben Medikamenten und langwierigen Psychotherapien gibt es eine Vielzahl alternativer Strategien, die Betroffenen helfen können, die Angstspirale zu durchbrechen.

Studie: Soziale Situation beeinflusst Krebsrisiko zunehmend
Die altersstandardisierte Rate von Krebs-Neuerkrankungen in Deutschland sinkt seit Jahren. Aber das Ausmaß dieses Rückgangs hängt von der sozioökonomischen Situation ab – und dieser Trend verstärkt sich.

Sonne gegen Schwermut: Wie Licht bei Depressionen hilft
Depressionen können das Leben schwer machen. Aber es gibt effektive Wege zur Linderung, die jeder Einzelne ergreifen kann, um den Tag mit Energie und positiver Stimmung zu beginnen.

Fünf immunstärkende und antivirale Kräuter zum Eigenanbau
Die moderne Medizin entdeckt die Heilkraft von traditionellen Kräutern neu. Viele davon lassen sich leicht im heimischen Garten oder auf dem Balkon ziehen.

Sensation aus den USA: Neue Pille kann Krebszellen gezielt vernichten
Ein Team von Wissenschaftlern hat eine potenzielle Heilung für solide Tumore in Form einer Tablette entwickelt. Sie kann Krebszellen selektiv angreifen und zerstören, während sie gesunde Zellen unberührt lässt.

Ernährungsmediziner: Wie wir die Gewohnheit mit dem Zucker überlisten
Laut Dr. Matthias Riedl gibt es in Deutschland „zweistellige Zuwachsraten für eine ganze Reihe von Erkrankungen, die zuckerassoziiert sind“. Grund genug, einmal genau hinzuschauen, warum wir so viel Zucker zu uns nehmen, was für Auswirkungen das hat und wie wir es schaffen können, mit weniger auszukommen.

Komplexe Symptomatik, keine Diagnose: Krank durch Brustimplantate?
Immer mehr Frauen berichten von Beschwerden, nachdem sie Brustimplantate erhalten hatten. Die vielfältigen Symptome werden von den Betroffenen als Brustimplantatekrankheit bezeichnet. Allerdings gibt es für die oftmals missverstandene Krankheit noch keine offizielle Bezeichnung oder eindeutige Diagnose.

Wie eine gesunde Ernährung die Sehkraft stärken kann
Die Augen sind täglich einer Flut von visuellen Reizen ausgesetzt. Bestimmte Nährstoffe und eine gezielte Ernährung können sie dabei unterstützen.

Die Uhr zurückdrehen: Gesunder Lebensstil für ein jüngeres biologisches Alter
Länger jung aussehen und gesund bleiben. Wer seine biologische Uhr ein Stück weit zurückdrehen möchte, kann mit einem gesunden Lebensstil beginnen. Der Effekt ist erstaunlich, wie unterschiedliche Studien zeigen.

Kardiologe: Wie Cholesterinsenker das Krebsrisiko steigern können
Viele Menschen behandeln einen erhöhten Cholesterinspiegel mit Cholesterinsenkern wie Statinen. Doch auch das birgt verschiedene Risiken, wenn man nicht gleichzeitig auf die Menge an Stoffwechseltoxinen im Körper achtet. Der US-amerikanische Kardiologe Thomas Levy erklärt, wie man Cholesterin und Toxinbelastungen senken kann.

Neue Hoffnung: Lasertherapie bei Tinnituspatienten
Ständiges Rauschen, Piepen oder Summen im Ohr kann das Leben zur Qual machen. Doch eine neue Studie, die sich mit Low-Level-Lasertherapie beschäftigt, weckt nun Hoffnung auf Linderung für die Millionen Menschen weltweit, die unter Tinnitus leiden.

Süßes Wunder: Honig kann Blutzucker und Risiko für Herzkrankheiten senken
Mehr als nur Zucker: Jüngste Forschungen bestätigen eine Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen von Honig. Diese treffen allerdings nur auf echten Bienenhonig zu – nicht auf künstlich hergestellten Honig.

Ärztin: Alzheimer ist „umkehrbar“ - Frühdiagnose entscheidend
Alzheimer wird oft zu spät diagnostiziert. Dabei könnte eine Früherkennung den Krankheitsverlauf verlangsamen oder sogar stoppen, meinen einige Mediziner. Ein amerikanisches Forscherteam hat nun wichtige Grundlagen für eine frühzeitige Diagnose herausgefunden.

Aloe vera: Das Wundermittel bei Verbrennungen, trockener Haut und mehr
Viele Wund- und Brandsalben bestehen aus chemisch-synthetischen Stoffen. Eine natürliche Alternative dazu ist Aloe vera.

Aktuelle Studie: Moderna-Booster führt häufiger zu Herzschäden als angenommen
Eine aktuelle Studie zeigt, dass nach der Verabreichung des COVID-19-Booster-Impfstoffs von Moderna sogenannte subklinische Herzschäden häufiger auftreten als erwartet. Der genaue Mechanismus dahinter sowie langfristige Konsequenzen sind derzeit noch unklar.

5 süße Alternativen zu Zucker und ihre Risiken und Vorteile
„Zuckerfrei, ohne Zuckerzusatz“: Damit werben Lebensmittelhersteller für ihre vermeintlich „gesunden“ Produkte. Künstliche Süßstoffe stehen hoch im Kurs, doch sie bergen auch gesundheitliche Risiken.

Bier, Wein und Co: Irland führt Krebswarnungen auf Alkohol ein
Irland setzt neue Standards: Ab 2026 sollen ausführliche Warnhinweise auf allen alkoholischen Getränken in Irland Pflicht sein.

POTS-Syndrom: Eine unerwartete Auswirkung von COVID-19 und COVID-19-Impfstoffen
Neben den vielen bekannten gesundheitlichen Konsequenzen von COVID-19 und den mRNA-Impfstoffen rückt ein bisher weniger beachtetes Krankheitsbild – das posturale orthostatische Tachykardiesyndrom (POTS) – vermehrt in den Fokus der medizinischen Forschung.
