Ökotest: Licht und Schatten bei Kartoffelchips
Krk, krk – wo der Essgenuss auch hörbar ist und man nicht mehr aufhören kann, wen man einmal begonnen hat – da gibt es leider auch Schattenseiten: Die Tester „erschreckte“, dass viele Produkte voller Schadstoffe sind.

Weltweite Studie: Krebserkrankungen bei Personen unter 50 steigen stetig an
Eine Studie untersuchte seit den 1990er-Jahren bis zum Jahr 2019 Krebsfälle. Dabei zeigte sich, dass die früh diagnostizierten Krebsfälle bei Personen unter 50 Jahren stetig anstiegen. Mittels Modellrechnungen sagen die Forscher einen noch stärkeren Anstieg in den kommenden Jahren voraus. Was sind die Hintergründe?

Gerichtsentscheidung: Zwangsgeld bei fehlendem Masernimpfnachweis ist rechtswidrig
Eine aktuelle Gerichtsentscheidung des Bayerischen Obergerichts dürfte zahlreiche Eltern aufatmen lassen. Was zu tun ist, wenn ein Zwangsgeld wegen eines fehlenden Masernimpfnachweises für Ihr schulpflichtiges Kind droht, erklärt eine Rechtsanwältin.

Verstecktes Risiko: Warum Bauchfett schlecht für Ihr Herz ist
Überschüssiges Bauchfett kann ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen. Es beeinflusst das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und sogar bestimmte Krebsarten deutlich.

Mönchsfrucht: Der süße Exot mit vielen heilenden Eigenschaften
Kalorienfrei, krebs- und karieshemmend – die Rede ist von Mönchsfrucht. Ihre Extrakte werden wegen ihrer vielen positiven Eigenschaften immer beliebter.

Kassenbon-Protest bei der Apotheke: „Karl Lauterbach als Minister untragbar“
Antibiotika, Hustenblocker, Herzmedikamente – den Apotheken mangelt es an allen Ecken an Arzneimitteln. Grund dafür ist nach Ansicht der Apotheker die desaströse Gesundheitspolitik. Einmal mehr regt sich Widerstand gegen Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.

Grünen-Politiker Dahmen erntet heftige Kritik für „Impfwerbevideo“
Pünktlich zum Auftakt der neuen COVID-Impfsaison rührte der Grünen-Politiker Janosch Dahmen, selbst Arzt von Beruf, die Werbetrommel im ZDF. Dafür hagelt es nun Kritik vom Sprecher des Vereins Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung. Er spricht von „politisch vorgegaukelter Sicherheit“.

Schärfe, die schützt: Wie Cayennepfeffer die Herzgesundheit fördert
Mehr als nur ein Gewürz: Cayennepfeffer, eine der ältesten kultivierten Pflanzen, wird nicht nur für seinen scharfen Geschmack geschätzt, sondern auch für seine vielfältigen gesundheitlichen Vorteile. Das in der Schote enthaltene Capsaicin unterstützt die Herzgesundheit durch die Regulierung des Blutflusses und die Stärkung der Gefäße, trägt aber auch zur Schmerzlinderung und Gewichtsabnahme bei.

Studie enthüllt Ursachen für Sinnesstörungen bei Long COVID - verschiedene Therapieansätze
COVID-19 und Long COVID können laut einer aktuellen Studie mit gestörten sensorischen Nervenzellen in Verbindung stehen. Diese tragen zu einer normalen Funktion von Empfindungen wie Geruch, Geschmack oder Berührungen bei. Mediziner testen aktuell verschiedene Therapieansätze.

Leiden Sie unter Migräne? Vier einfache Methoden zur Linderung der Ursache
Wenn westliche Medikamente versagen, kann die Traditionelle Chinesische Medizin neue Perspektiven in der Migränebehandlung bieten, indem sie die Rolle der Leber und des emotionalen Wohlbefindens in den Fokus rückt.

Nach COVID-19-Impfung: Spike-Proteine monatelang im Körper nachgewiesen
Studien weisen auf eine mögliche Langzeitpräsenz von mRNA und Spike-Proteinen im Körper nach COVID-19-Impfungen hin. Zudem identifizierten die Forscher klare Unterschiede zwischen den Spike-Proteinen nach erfolgter Impfung und jenen des Virus.

Leben auf der Alm: Alleine, nicht einsam
Das Leben von Martina Fischer war in den vergangenen Jahren zweigeteilt: Den größten Teil des Jahres arbeitete sie als Krankenschwester und war den Rest im Sommer auf einer Alm. Jetzt hat die Buchautorin den weißen Kittel an den Nagel gehängt und widmet sich ihrer Tätigkeit als Vortragsrednerin. Gerade hat sie ein neues Buch über Wildkräuter herausgebracht.


Die zwölf Alzheimer-Risikofaktoren: Wie Sie Ihr Demenzrisiko senken können
Forscher kennen rund ein Dutzend Faktoren, die Demenz begünstigen. Wer sie vermeidet, kann das Risiko etwa für die Alzheimer-Krankheit senken. Vor allem ein Punkt rückt zunehmend ins Visier.

Der Apfel: Unglaublich gesund
Äpfel sind gesund, das weiß jeder. Doch wer kennt ihre tatsächlichen gesundheitlichen Vorteile? Sie sind sehr beachtlich und werden oft unterschätzt.

Kontroverse um DNA-Verunreinigungen in Pfizer- und Moderna-COVID-Impfstoffen
Eigentlich sollten mRNA-Impfstoffe, wie der Name schon sagt, nur RNA enthalten. Das Forscherteam des Mikrobiologen und Gentechnik-Unternehmensgründer, Dr. McKernan, berichtete in einem kürzlich veröffentlichten Vorabdruck jedoch, dass sie DNA-Fragmente in Impfdosen von Pfizer und Moderna nachgewiesen haben.

Stress im Unternehmen: „Es geht nicht, ohne dass man darüber spricht“
Was passiert, wenn es in der Firma Stress gibt? Lebens- und Businesscoach Alexander Diehl hat festgestellt, dass in Unternehmen häufig keine Strukturen existieren, um ins Gespräch zu kommen, um Probleme miteinander lösen zu können. Dabei könnte man den Stress so viel besser bewältigen.

Natur in der Schwangerschaft wirkt sich positiv auf Geburtsgewicht aus
Frische Luft tut in der Schwangerschaft gut – und kommt auch dem ungeborenen Nachwuchs zugute, wie Forschungen zeigen.

STIKO empfiehlt „Comirnaty XBB.1.5“ - Staatshaftung wieder in Kraft
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat grünes Licht für die Verwendung des angepassten Anti-Corona-Präparats „Comirnaty XBB.1.5“ gegeben. Die bisherigen Impfempfehlungen bleiben bestehen.

Studie: Sind schwere COVID-19-Infektionen ein Indiz für nicht diagnostizierte Krebserkrankungen?
Ein schwerer COVID-19-Verlauf steht in Verbindung mit einer erhöhten Entwicklung von Tumoren oder Krebs, heißt es in einer neuen Studie.

COVID-Impfschaden mit „Standardschreiben“ abgelehnt: Anwalt erhebt schwere Vorwürfe
Dass Menschen, die aufgrund einer COVID-Impfung einen schwerwiegenden Impfschaden davongetragen haben, trotz ärztlicher Dokumentation die Anerkennung eines Impfschadens vom Versorgungsamt verweigert wird, ist keine Seltenheit. Ein renommierter Anwalt meint aufgrund seiner Erfahrung, hier ein Muster erkennen zu können, und erhebt schwere Vorwürfe.

„Wir Impfgeschädigte werden wie Dreck behandelt“ - ein Ostfriese berichtet
Ein „kleiner Pieks“, wie er im Rahmen der COVID-Impfkampagnen oft betitelt wurde, stellte das Leben eines Ostfriesen auf den Kopf. Seither ist nichts mehr wie früher.

Studie: Geboosterte Menschen häufiger infiziert als ungeimpfte
Eine neue Studie zeigt, dass Personen, die einen bivalenten COVID-19-Impfbooster erhalten haben, eine statistisch signifikant höhere Infektionsrate aufweisen als ungeimpfte. Die Studie wirft Fragen zur Effektivität der angepassten Impfstoffe auf – insbesondere im Hinblick auf verschiedene Altersgruppen und die schnell mutierenden Virusvarianten.


Rasche Linderung mit Risiko: Ibuprofen unter Beschuss
Obwohl Ibuprofen in vielen Haushalten zu finden ist, warnen mehrere Studien vor ernsthaften Nebenwirkungen. Ein Blick in die Ergebnisse offenbart, welche Personengruppen das Schmerzmittel lieber meiden sollten.

Tourismus in der EU boomt - aber nicht in Deutschland
Es wird wieder mehr gereist: Die Zahl der gebuchten Übernachtungen ist in den EU-Staaten deutlich gestiegen. In Deutschland sieht es hingegen anders aus.

Vitamin B12 als natürlicher Helfer zur Demenzvorbeugung
Vitamin B12, das für die gesunde Funktion von Gehirn und Nervensystem unerlässlich ist, zeigt positive Effekte bei der Eindämmung von Demenz.

Floridas Surgeon General rät den meisten Amerikanern von den neuen Corona-Boostern ab
Die neuen Impfstoffe sind auf dem Markt. Soll man sich impfen lassen oder nicht? Diese Frage bewegt viele. Ärzte in Florida mahnen zur Vorsicht.

Erster Fall des „White-Dot-Syndroms“ nach COVID-19-Impfung und anschließender Infektion
Das „Syndrom der flüchtigen weißen Flecken“ – eine seltene Augenkrankheit – gewinnt in Corona-Zeiten an Bedeutung. Bei einer 28-jährigen Neuseeländerin hat sich das Syndrom nach einer Infektion erneut gezeigt. Es war bereits nach der COVID-Impfung aufgetreten.

EU-Studie: Deutsche zu oft der Chemikalie BPA ausgesetzt
Die Chemikalie Bisphenol A kommt in zahllosen Alltagsprodukten vor – etwa in Lebensmittelverpackungen. Laut einer Studie haben 83 Prozent der Deutschen im Körper Konzentrationen oberhalb des Grenzwertes.

COVID-19-Impfstoffstudie für Notfallzulassung: Was Pfizer und BioNTech vertuschten
Eine kürzlich durchgeführte Analyse deckt erhebliche Diskrepanzen in den COVID-19-Impfstoffdaten von Pfizer und BioNTech auf. Kritische Ergebnisse der Studie, die zur Zulassung führte, waren intransparent oder wurden verschwiegen.
