Energiegrundversorgung: Meiste Tarife weiter über Preisbremse
Die Einkaufspreise von Strom und Gas sind gefallen. Diese Entwicklung kommt aber nicht überall beim Endkunden an.

Abschied von O2: 1&1-Kunden surfen auch bei Vodafone
Deutschlands viertes Handynetz ist im Vergleich zur Konkurrenz noch sehr klein. Damit Kunden komfortabler surfen können, gibt es eine neue Kooperation.

US-Zentralbankchef Powell stellt Leitzinssenkungen in Aussicht
Der Präsident der US-Notenbank (Fed), Jerome Powell, hat eine Senkung der Leitzinsen bei der nächsten geldpolitischen Sitzung am 17. und 18. September in Aussicht gestellt.

Neuer Fördertopf: Milliarden für Projekte zur CO₂-Einsparung
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen Fördertopf im Umfang von 3,3 Milliarden Euro für Unternehmen aufgesetzt, die ihre CO₂-Emissionen deutlich senken wollen. Er richtet sich an energieintensive mittelständische Unternehmen.

Deutsche Bahn: Kein Stellenabbau im Zugbetrieb
Die Bahn muss sparen und will in den kommenden Jahren rund 30.000 Stellen abbauen. Der Gewerkschaft EVG hat Konzernchef Lutz nun zugesichert, dass der direkte Betrieb davon verschont bleibt.

Lufthansa verlängert Flugstopp nach Nahost teilweise bis Ende September
Die Lufthansa bleibt weiterhin vorsichtig mit Flügen in den krisengeschüttelten Nahen Osten. Flüge nach Tel Aviv und Teheran werden bis zum 2. September ausgesetzt, nach Beirut bis zum 30. September.

Bürgergeld: „Trickserei“-Vorwurf gegen Ampel - CDU warnt vor 9-Milliarden-Finanzlücke
Die CDU warnt vor einer Finanzlücke von bis zu 9 Milliarden Euro beim Bürgergeld im kommenden Jahr. Das sagte der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Christian Haase, vor dem Hintergrund der weiter steigenden Zahl von Bürgergeldempfängern.

DAX-Rekorde trotz Wirtschaftskrise: Wie lange hält der Höhenflug an?
Trotz der wirtschaftlichen Probleme in Deutschland zeigt der DAX ungewöhnlich hohe Werte, unterstützt durch eine starke globale Erholung. Im Gegensatz dazu erlebte der Nikkei einen dramatischen Rückgang wegen der Yen-Aufwertung. Der Crash an der Börse in Tokyo bleibt auch in den nächsten Monaten ein großer Unsicherheitsfaktor.

Deutsche Autokonzerne schwächeln im ersten Halbjahr
Die Konjunktur in der Autoindustrie trübt sich in der ersten Jahreshälfte ein. Weltweit sinken Absatz und Gewinne. Auch die deutschen Hersteller erhalten einen Dämpfer.

Einschnitt für Apple: In der EU mehr Apps vom iPhone löschbar
Ein iPhone (fast) ohne Apple-Apps? Durch das Digital-Gesetz DMA wird das in der EU bald möglich sein. Für Apple ist das ein Einschnitt.

EU greift ein: Bahn darf Verluste bei Cargo künftig nicht mehr ausgleichen
Die EU-Kommission erhöht den finanziellen Druck auf die kriselnde Güterverkehrstochter der Bahn, DB Cargo. Der bundeseigene Mutterkonzern darf die horrenden Verluste künftig nicht mehr ausgleichen.

11.000 Beschwerden - Verbraucherschützer warnen vor DSL-Anbieter 1N Telecom
Zahlreiche Verbraucher erhalten von der 1N Telecom GmbH aus Düsseldorf Angebote für neue Festnetztarife. Wegen Problemen und Schadensersatzforderungen wenden sich viele an die Verbraucherzentrale, die nun rechtlich gegen das Unternehmen vorgeht.

Mehr Kaffee verkauft: Tchibo erzielt im Geschäftsjahr 2023 wieder Gewinn
Der Kaffeekonzern profitierte im vergangenen Geschäftsjahr von gesunkenen Rohwarenpreisen und mehr Kunden in den Geschäften. Der Absatz von Gebrauchsartikeln aber nahm ab.

Stromnetzausbau: Hessen fordert Teilfinanzierung aus Steuermitteln
Freileitungen statt Erdkabel – Hessens Vize-Ministerpräsident Mansoori pocht auf die kostengünstigere Variante. Zudem fordert er, dass Stromkunden entlastet und die Kosten des Ausbaus zumindest teilweise über Steuermittel auf die Allgemeinheit umgelegt werden.

Bauernverband: Stark unterdurchschnittliche Getreideernte
Verfehlte gesetzgeberische Vorgaben und schwierige Witterungsbedingungen haben zu niedrigeren Ernten geführt. Vor allem der Weizen liegt deutlich unter dem Vorjahresergebnis.

Milliarden auf Eis: Staat hortet immer mehr ungenutzte Geldmittel
Während dringend benötigte Projekte stocken, bleiben 76 Milliarden Euro aus den Haushalten von Bund und Ländern liegen – ein Warnsignal für die Effizienz staatlicher Strukturen.

DAX startet leicht im Plus - Notenbankkonferenz im Blick
An der Börse wird auf eine erste Zinssenkung gewartet. Es wird gehofft, dass sich Fed-Chef Jerome Powell bei seiner Rede in Jackson Hole dazu äußert.

Bauindustrie: Materialmangel überwunden, doch der Auftragmangel bleibt
Im dritten Quartal 2024 zeigt sich die deutsche Baubranche leicht optimistischer, doch die Herausforderungen bleiben massiv. Während die Materialpreise leicht sinken, kämpft der Wohnungsbau mit einem dramatischen Auftragsrückgang und steigenden Kreditkosten. Neue Impulse sind nicht in Sicht.

Die Meyer Werft retten: Scholz und Weil zu Besuch in Papenburg
Bundesregierung und Niedersachsen arbeiten an einem Rettungsplan für die Meyer Werft. Tausende Arbeitsplätze sind bedroht. Die Zeit drängt. Um was geht es?

McDonald’s will eine Milliarde Pfund in Großbritannien und Irland investieren
Die US-Fast-Food-Kette McDonald's will in den kommenden vier Jahren eine Milliarde Pfund in Filialen(1,17 Milliarden Euro) in Großbritannien und Irland investieren und dort 24.000 neue Arbeitsplätze schaffen.

Ford streicht großen Elektro-SUV
Große Autokonzerne jagten in den vergangenen Jahren mit Milliarden-Kosten Tesla hinterher. Doch die schwächere Nachfrage nach Elektroautos zwingt nun Ford zu einer Kehrtwende.

Goldrausch vorbei? Die Inflation trifft die Schmuck- und Uhrenindustrie hart
Goldige Zeiten sind es für die Schmuck- und Uhrenindustrie nicht. Zwar steht vor manchen Kennzahlen in der Halbjahresbilanz ein Plus. Doch die Branche erklärt, was man dabei berücksichtigen muss.

Benzinpreis fällt auf Jahrestief - auch Diesel günstiger
Mitten in der Sommerreisesaison sinken die Spritpreise weiter. Warum, zeigt ein Blick auf die Ölpreise und den Dollarkurs.

DIHK-Präsident: „Ich mache mir große Sorgen um unseren Standort“
Ist Deutschland noch interessant für Gründer? Ein Bericht der Deutschen Industrie- und Handelskammer sieht den Gründungsstandort Deutschland in der Misere und schlägt Maßnahmen zur Besserung vor.

Reaktion auf Autozölle: China nimmt Milchprodukte aus der EU ins Visier
„Wie du mir, so ich dir“ – Peking überlegt, wie es auf die aktuell gültigen Zölle der EU reagieren soll. Die Zölle sind vorläufig für vier Monate gültig.

Ifo-Umfrage: Fachkräftemangel hat leicht abgenommen
Die Konjunktur schwächelt, das bedeutet auch weniger Bedarf an Fachkräfte. Vor allem in der Logistik fehlen trotzdem qualifizierte Mitarbeiter.

Cannabis-Freigabe hat keine Anbaueffekte für Landwirtschaft
Die Bundesregierung hat keine sicheren Daten dazu, ob Landwirte oder Gartenbaubetriebe Cannabis anbauen. Oder ob auf landwirtschaftlichen Flächen Cannabis angebaut wird.

Drogeriemarktkette lobt zusätzliche Olympia-Prämien für Los Angeles aus
20.000 Euro für eine Goldmedaille – so viel bekommen Athleten aus Deutschland für ihren Erfolg in Paris. Zu wenig, finden viele. Die Drogeriemarktkette Rossmann lobt nun selbst Prämien aus.

Staatsschulden in der Eurozone: Wie steht Deutschland im Ländervergleich da?
Trotz massiver Staatsverschuldung und eines Haushaltslochs von 12 Milliarden Euro steht Deutschland im europäischen Vergleich noch relativ stabil da, während Länder wie Frankreich und Italien wegen übermäßiger Neuverschuldung unter Druck geraten. Die EU-Kommission hat bereits Defizitverfahren gegen mehrere Mitgliedstaaten eingeleitet, um die Stabilität der Eurozone zu sichern.

Bundesbank: Haushaltspolitik der Ampel wirft Fragen auf
Die Bundesbank äußert Bedenken zum Haushaltsentwurf 2025 der Bundesregierung. Besonders kritisch sieht die Notenbank die möglichen Auswirkungen auf die Schuldenbremse und die Finanzierungsstrategie der Deutschen Bahn. Diese kündigt eine Erhöhung der Ticketpreise an.
