Hohe Kosten - Ryanair droht mit weiteren Flugstreichungen
Fliegen ist in Deutschland vergleichsweise teuer. Das liegt unter anderem an der jüngst erhöhten Luftverkehrssteuer. Ryanair verlangt ihre Abschaffung und setzt ein Druckmittel ein.

„Energie und Nachhaltigkeit“: Bundesregierung will fast 500 Millionen Euro streichen
Trotz des reduzierten Budgets für Energie und Nachhaltigkeit im Haushaltentwurf 2025 bleibt der größte Ausgabenposten die Finanzierung der LNG-Standorte mit geplanten 973,23 Millionen Euro.

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft kämpft weiter mit Gegenwind
Nach der Rezession 2023 hofft die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr auf Besserung. Doch die lässt auf sich warten – aus einer Reihe von Gründen.

„Anomalie“: Feuerball bei deutschem Raketentest in Schottland - keine Verletzten
Als erstes Unternehmen möchte eine deutsche Firma von einer schottischen Insel aus eine Rakete ins All schicken. Doch bei einem Test gibt es einen schweren Zwischenfall.

Hunderte Boeing-Flugzeuge nach Sturzflug zur Überprüfung
Nachdem es im März bei einer Boeing-Passagiermaschine zu einem plötzlichen Sturzflug mit 50 Verletzten kam, hat die US-Luftfahrtbehörde eine Überprüfung der Pilotensitze an Bord hunderter Flugzeuge vom Typ 787 Dreamliner angeordnet.

Deutsche Bahn: Höhere Preise für unzuverlässige Fahrpläne
Betreiber von Zügen sollen ab 2026 mehr dafür bezahlen, dass sie die Schienen und Stationen der Deutschen Bahn benutzen dürfen. Viel mehr. Bayern, Ba-Wü, Sachsen und Thüringen fürchten um den Nahverkehr.

Drei von vier Unternehmen wollen Homeoffice beibehalten
Auch nach Corona ist Homeoffice nach jüngster Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts in deutschen Firmen „fest verankert“. Nur vier Prozent wollen diese Möglichkeit wieder abschaffen.

Boeing stoppt Testflüge des neuen Modells 777X nach Schäden
Boeing hat mit jüngsten Pannen in der Produktion viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Jetzt werden auch Schwierigkeiten bei Tests eines neuen Langstreckenjets bekannt.

Chip-Riese TSMC beginnt Großprojekt in Dresden
Spatenstiche sind beliebte Termine bei Politikern. Doch wenn jetzt in Dresden ein Spaten in Erde gesteckt wird, geht es tatsächlich um Besonderes. Der weltgrößte Chip-Hersteller kommt nach Europa.

Verbände: Verordnung der Regierung führt nicht zu mehr Recyclingbaustoffen
Ein Jahr nach dem Inkrafttreten der Verordnung benutzt ein Großteil der Unternehmen nicht mehr Recyclingbaustoffe als zuvor.

EVG-Chef warnt vor Stellenabbau im operativen Bahnbereich
Die Bahn will in den kommenden Jahren Tausende Stellen wegfallen lassen, insbesondere in der Verwaltung. Innerhalb der Belegschaft sorgt das aus Sicht der Bahngewerkschaft EVG für Verunsicherung.

München führt die Liste an: Studenten zahlen Rekordmieten
Der Traum vom Studium in der Großstadt wird für viele Studenten zum Albtraum: Wohnraummangel und Mieten bis zu 760 Euro machen das Leben zur Herausforderung.

Ansiedlung von Chip-Herstellern: Eine teuer erkaufte Chance
Nicht nur mit Intel in Magdeburg, auch mit TSMC in Dresden bauen Halbleiterhersteller ihre Fabriken in Ostdeutschland. Die Bundesregierung hat beide bezuschusst.

Aufsichtsrat kritisiert Deutsche Bahn
Der Gesamtbetriebsrat von DB Regio, Ralf Damde, kritisierte den Bahn-Konzern dafür, der Bahntochter DB Regio nicht den Zuschlag für den Schienenersatzverkehr der Bahnstrecke Berlin–Hamburg gegeben zu haben.

Nachfrageeinbruch: Bekleidung, Möbel und Fahrräder besonders betroffen
Der deutsche Einzelhandel steht vor schwierigen Zeiten: Im Juli verschlechterte sich das Geschäftsklima erheblich, wie eine aktuelle Ifo-Umfrage zeigt. Händler berichten von rückläufiger Nachfrage und erwarten in den kommenden Monaten keine Besserung.

Weinlese mit Trauben für Federweißer hat begonnen
Winzer in der Pfalz haben am Montag die ersten Trauben der diesjährigen Weinlese geerntet. Die Trauben waren gesund und hatten eine „sehr gute Reife“, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilte.

Lufthansa sagt weitere Flüge nach Nahost ab
Europas größter Luftverkehrskonzern meidet weiterhin die Krisenregion rund um Israel und den Iran. Die bestehende Flugsperre wurde um fünf Tage verlängert.

Musk dementiert Cybertruck-Geschenk an Kadyrow
Elon Musk widerspricht der Annahme, er habe einen Cybertruck Ramsan Kadyrow, dem Präsidenten der russischen Teilrepublik Tschetschenien, geschenkt. Kadyrow hat in einem Video mit einem Cybertruck geprahlt.

Rückgang der deutschen Exporte im ersten Halbjahr
Deutschlands Exporte sind im ersten Halbjahr 2024 rückläufig zum Vorjahreszeitraum, aber der Exportüberschuss wächst auf 138,8 Milliarden Euro – ein Plus von 28,7 Prozent. Kraftfahrzeuge und Kraftwagenteile bleiben die dominierenden Exportgüter.

Luftverkehrssteuer: Verkehrsminister von Hessen fordert Änderungen
Die Bundesregierung sollte Teile der Steuern und Abgaben, die in der Luftfahrt entstehen, an die Airlines zurückgeben. Das fordert der hessische Verkehrsminister. Dann wären diese in der Lage, in modernere Maschinen zu investieren.

Deutsche Bahn „Pi mal Daumen“ - Tausende Änderungen pro Tag
Fahrgäste der Deutschen Bahn wissen, dass Fahrpläne manchmal nur Anhaltspunkte darstellen. Vielleicht kommt der Zug pünktlich, vielleicht nicht. Vielleicht auch gar nicht. Oder an einem anderen Bahnsteig. Seit Januar 2024 wurden die Fahrpläne zwischen zwei und drei Millionen Mal geändert.

US-Studie: 51 Prozent der Tesla-Fahrer haben ihr Auto gegen Verbrenner getauscht
Laut einer Auswertung eines US-Automobilmarkt-Analysten sind gut die Hälfte der Tesla-Fahrer als Nächstes auf einen Diesel oder Benziner umgestiegen. Die Fachleute sehen allerdings einen Trend, der für die E-Mobilität spricht.

Wochenrückblick (Teil 3): Ein Flugzeug mit der Leistung einer Rakete und ein blauer Supermond
Künstliche Kniegelenke ade – es gibt ein Material, das Knorpel regeneriert. Neben Hartholz und Weichholz wurde eine dritte Holzart entdeckt. Und easyJet sucht Kabinenpersonal über 50. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 3.

Ein Hauch von Provence - Familie aus Polen erobert mit Lavendel die Uckermark
Egal, ob als Duftsäckchen, ätherisches Öl oder Seife – die prächtigen Lavendelblüten sind vielseitig verwendbar. Was es darüber hinaus noch gibt, zeigt ein Familienbetrieb aus der Uckermark mit seinen innovativen Ansätzen.

Tui hat Verständnis für Proteste gegen Massentourismus
Pauschaltouristen gingen in Hotels, sie nehmen keinem das Haus oder die Wohnung weg. Das erklärt der Vorsitzendes des Reisekonzerns Tui. Letztlich bestimmten die Menschen in den touristischen Gebieten, wie viel Tourismus sie wollen.

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum das Edelmetall in den gegenwärtigen Marktschwankungen boomt
Der jüngste Anstieg des Goldpreises auf über 2.500 US-Dollar je Unze zeigt, dass das Edelmetall trotz globaler Unsicherheiten an Attraktivität gewinnt. Während geopolitische Spannungen und eine instabile Zinspolitik die Märkte verunsichern, bleibt Gold eine bevorzugte Absicherung für Investoren weltweit.

Tui-Chef will Tourismus-Proteste auf Mallorca ernst nehmen
Auf Mallorca und auch anderswo in Spanien gab es dieses Jahr schon einige Demonstrationen gegen Massentourismus. Nun äußert sich der Vorstandschef des Reisekonzerns Tui und zeigt Verständnis.

Sanierung von Varta möglich - Porsche steigt ein
Für Varta scheint ein Weg gefunden, der dem Batteriekonzern das Überleben sichern könnte. Es gibt nun ein Sanierungskonzept. Ein wichtiger Kunde ist als Investor mit an Bord.

Arbeitsminister investiert acht Millionen Euro in Internet-PR
Bundesarbeitsministerium goes online – das plant zumindest der dem Ministerium vorstehende Hubertus Heil (SPD). Um die Agentur im World Wide Web und in den sozialen Medien auch mit den immer wichtigeren „Bewegtbildern“ darzustellen, gibt es eine Ausschreibung für eine PR-Agentur. Vertragswert: bis acht Millionen Euro.

Nach langem Ringen hat sich die Ampel auf den Bundeshaushalt 2025 geeinigt
Es gibt weißen Rauch aus dem Kanzleramt. Haushaltslücken wurden geschlossen – aber reicht das aus? Am Zug ist nun der Bundestag.
