Forschungsinstitut: Wende auf dem Immobilienmarkt
Ob in Hamburg, Frankfurt oder Düsseldorf: Der Kauf des eigenen Heims wird wieder teurer. Nach einem Rückgang in den letzten Quartalen steigen die Kosten für Eigentumswohnungen und Häuser seit dem Frühjahr.

Azubi-Mangel in Betrieben spitzt sich zu
Ausbildungsplatz sucht Azubi — so kann man die Lage vieler Betriebe inzwischen beschreiben. Die Industrie- und Handelskammer schlägt Alarm — und die Firmen müssen kreativ werden.

Deutsche Versorger könnten zwei Millionen Olympiabecken mit Wasser füllen
Deutschland nutzt weiterhin hauptsächlich Grundwasser für die Trinkwasserversorgung, während die Gesamtmenge des gewonnenen Wassers 2022 stabil blieb. Ein Blick auf die Verteilung der Wasserbewirtschaftung.

Thyssenkrupp-Stahl: Aufsichtsrat versucht sich an Rettung der Stahlsparte
Deutschlands größter Stahlkonzern ist im Umbruch: Die Kapazitäten werden verringert, eine Selbstständigkeit rückt näher. Die Beschäftigten sind auf den „Businessplan“ gespannt.

Insolvenzzahlen erreichen im Juli neue Rekorde - 46 Prozent mehr Pleiten als vor Corona
Es gibt deutlich mehr Insolvenzen. Besonders auffällig ist ein Anstieg im Verarbeitenden Gewerbe. Stärker als üblich waren die Länder Berlin, Hessen und Nordrhein-Westfalen betroffen.

Telekom meldet steigenden Umsatz und mehr Gewinn
Steigender Umsatz, mehr Kunden, mehr Gewinn: die Telekom meldet erfolgreiche Geschäfte im ersten Halbjahr 2024.

Siemens steigert Gewinn und schwächelt im wichtigsten Geschäftsbereich
Siemens hat im abgelaufenen Quartal deutlich besser verdient als vor einem Jahr – allerdings leidet ein Filetstück des Konzerns weiter unter schwacher Nachfrage.

Infineon eröffnet neue Fabrik in Malaysia
Infineon investiert in Malaysia Milliarden in Produktionsanlagen für Siliziumkarbid-Halbleiter. Die erste Phase des neuen Werks geht an den Start.

Juni-Zahlen im Außenhandel
Im Juni 2024 gingen die deutschen Exporte spürbar zurück, während die Importe leicht stiegen. Besonders auffällig war der Rückgang der Exporte in die USA und nach Russland.

Gutachten zur Emissionsregeln: Verstößt die EU gegen ihr eigenes Recht?
Ein Rechtsgutachten im Auftrag des UNITI Bundesverbandes spricht davon, dass die aktuelle CO₂-Flottenregulierung der EU gegen Unionsrecht verstößt. Autor Prof. Kment kritisiert zudem die einseitige Bevorzugung batterieelektrischer Fahrzeuge und fordert eine grundlegende Überarbeitung.

Leichter Anstieg in der Fleischproduktion - Herausforderungen durch Schweinepest
Die Fleischproduktion in Deutschland zeigt im ersten Halbjahr 2024 einen leichten Anstieg, wobei besonders die Schweinefleischproduktion erstmals seit Jahren wieder zulegt. Doch während die Schlachtzahlen leicht zunehmen, kämpft die Branche weiterhin mit strukturellen Veränderungen und neuen Herausforderungen wie der Afrikanischen Schweinepest.

Lufthansa fliegt bis Dienstag nicht mehr über Iran und Irak
Angesichts der Spannungen in Nahost will die Lufthansa den Luftraum über Iran und Irak bis Dienstag kommender Woche vollständig meiden. Damit verlängerte das Unternehmen die zunächst bis zum heutigen Mittwoch geltende Entscheidung.

Rätsel um Energiewende: 4 von 5 Unternehmen beklagen laut IHK Stromengpässe
Hohe Energiepreise, eine „ausufernde“ Bürokratie und Engpässe in der Stromversorgung. Tausende Unternehmen aus der deutschen Wirtschaft gaben bei der neuesten IHK-Umfrage eine warnende Bewertung des Standortes Deutschland ab.

Commerzbank zufrieden trotz schwächerer Zahlen
Die Commerzbank hat im ersten Halbjahr 2024 ein Konzernergebnis von 1,3 Milliarden Euro erzielt. Damit setzte sich die positive Geschäftsentwicklung for. Die Erträge legten im zweiten Quartal in allen Kundensegmenten weiter zu.

LNG-Terminal auf Rügen eine Industrieruine? Rätselraten um verschobenen Regelbetrieb
Das LNG-Terminal in Mukran auf Rügen hat trotz einer Reihe von Bedenken alle Voraussetzungen für einen Regelbetrieb erfüllt. Dieser lässt nun auf sich warten. Die Rede ist von ausbleibender Nachfrage. Auch zeigt sich die Deutsche ReGas kryptisch hinsichtlich des tatsächlichen Starts.

US-Börsen tun so, als wäre nichts gewesen
Die Sorgen vor einem weltweiten Börsencrash haben sich zunächst wieder beruhigt. Dabei haben sich weder die politische, noch die wirtschaftliche Lage geändert.

Musks X verklagt abtrünnige Werbekunden
Kann man Werbekunden verklagen, weil sie keine Anzeigen mehr schalten wollen? Elon Musk versucht es; und wirft ihnen unfairen Wettbewerb vor.

Experten: Bolzen an Alaska-Rumpfteil bei Boeing entfernt
Über ein halbes Jahr nachdem eine Boeing im Flug ein Rumpfteil verlor, nehmen Unfallermittler den Fall in einer Anhörung unter die Lupe. Im Mittelpunkt stehen Qualitätskontrollen.

Zalando mit Gewinnsprung - Finanzchefin geht
Es läuft wieder besser bei Zalando: Für das abgelaufene Quartal legt der Online-Händler einen satten Gewinn vor, auch der Umsatz steigt. Beim Führungspersonal steht ein Wechsel an.

BMW testet menschenähnliche Roboter
In der Autofabrik Spartanburg hat Kollege Roboter im Karosseriebau bereits Hand und Fuß. BMW erkundet jetzt neue Einsatzfelder für ihn.

Monopol: Google verliert US-Wettbewerbsprozess - Folgen noch unklar
Google hat ein Monopol bei der Internet-Suche, urteilt ein US-Richter. Die Entscheidung könnte den geschäftlichen Spielraum des Konzerns einengen. Um was ging es?

Auftragseingang im verarbeitendem Gewerbe unterbricht Talfahrt
Im Juni stiegen die Aufträge der deutschen Industrie um 3,9 Prozent, besonders unterstützt durch die Automobilindustrie.

Chemieindustrie steht vor Herausforderungen - Unternehmen nur zu 75 Prozent ausgelastet
Eine sinkende Nachfrage und steigende Kosten belasten die Chemieindustrie auch im Juli. Die Kapazitäten der Unternehmen sind nicht ausgelastet, was auf Dauer ein Problem darstellt.

DAX stabilisiert sich nach Kursrutsch
Der deutsche Leitindex erholt sich nach den heftigen Verlusten der Vortage etwas. Doch die Lage bleibt angespannt.

Betriebsgewinn bei Bayer schrumpft - Jahresziele bestätigt
Der DAX-Konzern kämpft weiter mit einem schwierigen Umfeld. Doch im Tagesgeschäft läuft es etwas besser als von Analysten erwartet.

Frankfurter Flughafen stundenlang ohne Strom
Am Frankfurter Flughafen ist in der Nacht der Strom für mehrere Stunden ausgefallen. Die Sicherheit war nicht beeinträchtigt. Einige Reisende dürften die Folgen noch am Dienstag zu spüren bekommen.

„Google ist ein Monopolist“: Konzern erleidet schwere Niederlage vor US-Gericht
Google wurde schuldig gesprochen, mit seiner Suchmaschine eine illegale Monopolbildung betrieben zu haben. Im Rechtsstreit um die Internetsuche ging es vor allem um die standardmäßigen Voreinstellungen in Browsern.

Nach deutlichem Absturz: Leitindex in Japan erholt sich
An der Aktienbörse in Tokio holt der Nikkei-Index für 225 führende Werte nach dem massiven Kursverlust zum Wochenauftakt wieder auf. Händler erwarten einen freundlichen Börsenstart auch in Europa.

Bund kürzt Förderung für energetische Beratung deutlich
Bei Förderanträgen für Energieberatungen, die ab dem 7. August eingehen, werden nur noch 50 Prozent statt 80 Prozent des förderfähigen Honorars übernommen.

Continental prüft Aufspaltung des Konzerns
Continental soll aufgespalten werden. Es würden zwei selbstständige Unternehmen entstehen. Die Prüfung läuft.
