EuGH stärkt Rechte von Pauschalreisenden
Corona war eine Tortur für den Tourismus. Hotelanlagen schlossen, baldige Gäste sagten ihren Urlaub ab. In bestimmten Fällen macht der EuGH nun Verbrauchern Hoffnung auf Entschädigung.

Mehr als jeder zehnte ICE in die Schweiz darf wegen Verspätung nicht weiterfahren
Haben Züge der Deutschen Bahn in die Schweiz zu viel Verspätung, lässt die Schweizer Bahn sie nicht weiterfahren. Probleme in der Infrastruktur und Streiks der Lokführergewerkschaft führten laut Bundesverkehrsministerium dazu, dass dies im ersten Quartal bei mehr als zehn Prozent der ICEs der Fall war.

Maßnahmen gegen Systemausfälle bei Software-Updates
Das für Cybersicherheit zuständige Bundesamt plädiert dafür, aus der großen IT-Panne vom 19. Juli Lehren zu ziehen. In Zukunft soll ein fehlerhaftes Update nicht mehr so gravierende Folgen haben.

EU-Kommission untersucht Staatshilfe für Condor
Mehr als 300 Millionen Euro Beihilfe bekam die Airline Condor vor Jahren vom deutschen Staat. Dagegen wehrte sich ein Konkurrent – mit Erfolg. Jetzt geht der Streit in die nächste Runde. Ryanair scheitert hingegen mit der Klage gegen österreichische Coronahilfen.

EON, Volkswagen, BMW: DAX-Konzerne erhielten Subventionen in Milliardenhöhe
DAX-Konzerne haben in den vergangenen Jahren staatliche Subventionen in Milliardenhöhe erhalten. Das besagt eine neue Studie. Für den Anstieg gibt es mehrere Gründe.

Neuer Rekord: Staatsverschuldung pro Kopf 2023 auf 28.943 Euro gestiegen
Deutschlands Staatsverschuldung hat 2023 einen neuen Höchststand erreicht, unter anderem angetrieben durch den Ukraine-Krieg – und neue staatliche Maßnahmen wie das Deutschlandticket.

Viele Unternehmen wollen Preise erhöhen - Inflationsrate dürfte sinken
Sowohl in der Industrie als auch im Lebensmitteleinzelhandel steigt der Anteil der Firmen, die ihre Preise in den nächsten Monaten anheben wollen. Das ergab eine Untersuchung des Münchner ifo-Instituts.

Der deutsche Wald verändert sich
Fichten werden vom Borkenkäfer aufgefressen, Eichenprachtkäfer gehen in Eichen. Auch Buchen und Ahornbäume sterben. Der deutsche Wald entwickelt sich weiter.

Generation Z: Aufstieg durch Arbeit kaum möglich
Junge Menschen der Jahrgänge 1995 bis 2010 wurden nach ihrer Einstellung zur Arbeit befragt. Die Mehrheit sagt, dass sich Arbeit „nicht mehr wirklich lohne". Ein Vermögen ließe sich damit auch nicht aufbauen.

Gabriel kündigt Stellenabbau für Thyssenkrupp Steel an
Der Aufsichtsrats-Chef von Thyssenkrupp Steel, Sigmar Gabriel, bereitet die Belegschaft auf einen schmerzhaften Stellenabbau durch den neuen Businessplan vor.

Rewe prüft bundesweite Expansion mit veganen Filialen
Rewe-Chef Lionel Souque prüft die bundesweite Expansion neuer Ladenformate. Nach der positiven Resonanz auf die Eröffnung einer Rewe-Filiale mit einem rein veganen Sortiment in Berlin seien ähnliche Supermärkte auch in anderen deutschen Regionen denkbar, sagte er der „Welt am Sonntag“.

SPD-Haushälter will Staatshilfen für Meyer Werft
SPD-Chefhaushälter Dennis Rohde hat sich für eine staatlichen Rettung der finanziell angeschlagenen Meyer Werft in Papenburg ausgesprochen.

EU eröffnet Defizitverfahren gegen Frankreich und sechs weitere Länder
Gegen Frankreich, Italien, Belgien, Malta, Polen, die Slowakei und Ungarn wurde von der EU ein Defizitverfahren eingeleitet. Eine Verwarnung erfolgte bereits im Juni.

EZB: Banken haben Verbesserungsbedarf bei Cyberangriffen
Wie gut sind die großen Banken im Euroraum gegen Angriffe auf ihre IT-Systeme gewappnet? Wie schnell sind sie im Ernstfall in der Lage, Cyberattacken abzuwehren? Die EZB sieht noch Luft nach oben.

Letzte Frist läuft ab: 300.000 Schlussabrechnungen für Corona-Hilfen fehlen noch
Am 30. September endet die Frist für die Abgabe der Schlussabrechnungen. 300.000 davon fehlen noch. Wird sie nicht eingereicht, muss das Geld einschließlich Zinsen zurückgezahlt werden.

Ehepaare wählen weiter mehrheitlich Steuerklassen III und V
Ehepaare und eingetragene Lebenspartner profitieren durch bestimmte Steuerklassenkombinationen von niedrigeren monatlichen Abzügen, während andere Kombinationen oft zu Nachzahlungen führen.

Automobilzulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen in Deutschland abbauen
Bis Ende 2028 sollen beim Automobilzulieferer ZF bis zu 14.000 Stellen gestrichen werden. Derzeit arbeiten dort 54.000 Beschäftigte. ZF versprach „bestmögliche Lösungen für alle Beteiligten“.

Crowdstrike: 97 Prozent der Computer laufen wieder
Ein fehlerhaftes Update der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike legte rund 8,5 Millionen Computer lahm. Noch nicht alle laufen wieder.

Starker Ausbau der Solarenergie - vor allem auf Freiflächen und Firmendächern
Die Leistung der Photovoltaikanlagen nahm im Vergleich zum Vergleichszeitraum im Vorjahr um 25 Prozent zu. Der Großteil dieser Anlagen wurde auf Freiflächen und Firmendächern errichtet. Bei Eigenheimen ist der Trend rückläufig.

Teuerste Blitzschäden seit 20 Jahren
Manche Jahre bringen viele Unwetter, andere nicht. Doch die Blitzschäden nehmen zu, selbst wenn es nicht übermäßig häufig gewittert.

Vier von zehn Firmen erleben Cloud-Ausfälle
81 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen derzeit Cloud-Computing. Etwa die Hälfte hat keine Probleme damit, andere erleben Ausfälle.

Mercedes-Benz fährt deutliche Rückgänge ein
Mercedes hat zuletzt weniger Autos verkauft, vor allem von den teuren Top-Modellen. Das schlägt sich nun in den Geschäftszahlen nieder. Auf die zweite Jahreshälfte blickt der Konzern optimistischer.

BASF mit weniger Quartalsumsatz - Verkaufspreise gesunken
Seit der Energiekrise infolge des Ukraine-Krieges ist der Chemiekonzern BASF in schwierigem Fahrwasser. Das Unternehmen steuert um. Zuletzt kam ein Problem hinzu.

Ökotest warnt vor giftigen Chemikalien in Kleidung von Shein
Die Untersuchungen von "Ökotest“ haben ergeben, dass viele Kleidungsstücke des Versandhändlers Shein stark mit Schadstoffen belastet sind und oft die Qualitätsstandards nicht erfüllen.

Baden-Württemberg nimmt KI-System von Aleph Alpha in Betrieb
Die Leistungsfähigkeit des deutschen KI-Spezialisten Aleph Alpha wurde zuletzt bezweifelt. Nun kann das Start-up zusammen mit Partnern einen Erfolg verkünden.

Deutsche Bahn: Rund 1,2 Milliarden Euro Verlust bei 1,2 Milliarden Fahrgästen
1,2 Milliarden Euro stehen in der Bilanz der deutschen Bahn für das erste Halbjahr 2024 – bei fast 1,2 Milliarden Fahrgästen. Der Umsatz lag bei 22,3 Milliarden.

Ersatzverkehr auf der Riedbahn gut angelaufen
Seit zehn Tagen ist die Riedbahn wegen umfassender Sanierungsarbeiten gesperrt. Der Ersatzverkehr mit Bussen funktioniere gut, sagt die Bahn. Die Halbjahresbilanz dürfte schlechter ausfallen.

Nach IT-Panne: Crowdstrike schickt Essensgutscheine
Die Computerabstürze nach einem fehlerhaften Update des Sicherheits-Spezialisten Crowdstrike brachten IT-Arbeitern Überstunden ein. Die Firma bedankt sich mit einem Gutschein. Der Wert: Zehn Dollar.

Verhandlung in Karlsruhe: Springer geht gegen Werbeblocker vor
Aufdringliche Onlinewerbung nervt viele User. Sie verwenden deshalb Adblocker, um aufdringliche Banner zu unterdrücken. Sie schneiden damit wichtige Umsatzströme der Webseiten-Betreiber ab.

Rüstungsindustrie sieht Lücke von „weiteren 100 Milliarden Euro“
Hindernisse bei der Genehmigung neuer Produktionsanlagen, Probleme bei der Überprüfung von Mitarbeitern in der Rüstungsindustrie, zu wenig Geld. Hans Christoph Atzpodien schlägt Alarm.
