Fertighausbau verzeichnet deutlichen Rückgang
Trotz eines leichten Anstiegs bei Zwei- und Mehrfamilienhäusern im Fertigteilbau bleibt die schwache Baukonjunktur ein zentrales Problem. 2023 sank die Gesamtzahl der errichteten Wohngebäude im Fertigteilbau um 2,5 Prozent, während Einfamilien-Fertighäuser den größten Rückgang seit 2018 verzeichneten.

Bauernpräsident warnt bei EU-Beitritt der Ukraine vor Folgen für Landwirtschaft
Sollte die Ukraine sofort der EU beitreten, sieht Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, negative Folgen auf die europäischen Landwirte zukommen. Er ist für Importbeschränkungen der ukrainischen Landwirtschaftsprodukte.

Erholung im Baugewerbe bleibt fraglich
Trotz eines leichten Anstiegs des Geschäftsklimas bleibt die Stimmung im Wohnungsbau pessimistisch. Viele Unternehmen kämpfen weiterhin mit Auftragsmangel und Stornierungen, wie eine neue Umfrage des Ifo-Instituts zeigt.

Kleine Firmen stecken mehr Zeit und Geld in Weiterbildung
Mitarbeiter von Großunternehmen lassen sich 18 Stunden im Jahr weiterbilden. Bei kleineren Betrieben ist es laut einer Studie deutlich mehr; dabei fällt es diesen schwerer, Beschäftigte zu begeistern.

„Finanztest“: Rechtsberatung im Internet überzeugt nicht
Fünf Vermittlungsportale und zwei Onlinekanzleien untersuchte „Finanztest“. Das Ergebnis ist „ernüchternd“.

Deutsche Robotikbranche erwartet schwächeres Wachstum
Die Hersteller sind auf Kurs zu einem Umsatzrekord an. Allerdings geht es nicht mehr so steil nach oben wie im vergangenen Jahr. China wird zunehmend zur Konkurrenz.

KI soll in Zukunft Bestellungen bei McDonald’s annehmen - erste Tests
Noch meldet sich in der Autoschlange bei McDonald's stets ein Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung. Bald könnte es ein Chatbot sein. Der US-Konzern sieht darin die Zukunft.

Mehr Lohn: IG Metall stellt Tarifforderung vor
Die Metall- und Elektroindustrie steuert auf eine aufgeladene Tarifrunde im Herbst zu. Noch bevor die IG Metall ihre Forderung aufgestellt hat, dämpft der Arbeitgeberverband Südwestmetall Erwartungen.

Studie: 80 Prozent der Erwärmung auf Umweltschutz zurückzuführen
Eine Verordnung zur Reduzierung von Schwefel in Schiffskraftstoffen sollte gegen Luftverschmutzung helfen – und brachte eine deutliche Erwärmung der Meeresluft. Die aktuelle Studie lässt sich wie folgt zusammenfassen: weniger Schwefel, weniger Wolken, weniger Schatten.


Untersuchung zur Fußball-EM: Hotels und Gastronomie fehlen 8.000 Fachkräfte
Besonders zur Fußball-EM fehlen in Hotel- und Gastronomiebetrieben tausende Fachkräfte – bundesweit sind es mehr als 8.000.

Arbeitgeber dämpfen Erwartungen für öffentliche Banken
Für die Beschäftigten von Landes- und Förderbanken, Bausparkassen und einigen Sparkassen wird ein neuer Tarifvertrag verhandelt. Vor Beginn liegen die Positionen weit auseinander.

„Erhöhtes Baugeschehen“: Bahn wieder unpünktlicher
Im Mai kam nur ein Teil der Fernzüge der Deutschen Bahn pünktlich an. Bauarbeiten und ein überaltertes Schienennetz belasten die Reisenden weiterhin.

Insolventer Urlaubsanbieter FTI streicht alle Reisen
Der insolvente Reisekonzern FTI Touristik storniert nun auch alle Reisen mit Abreisedatum ab 6. Juli 2024. Das teilte der vorläufige Insolvenzverwalter am Freitag mit.

Meta verzögert Start von KI-Software in Europa
Der Facebook-Konzern Meta wollte öffentliche Beiträge von Nutzern in Europa zum Training seiner KI-Modelle verwenden. Nach Druck von Datenschützern wird vorerst nichts daraus.

Thailändische Central Group übernimmt Geschäftsbetrieb der KaDeWe-Gruppe
Die thailändische Central Group übernimmt den gesamten Geschäftsbetrieb nicht nur beim KaDeWe, sondern auch beim Alsterhaus und beim Oberpollinger. Der Vertrag ist schon unterschrieben.

Pleitewelle: Deutlich mehr Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal
Immer mehr Unternehmen geraten in Deutschland in die Schieflage. Im ersten Quartal gab es über ein Viertel mehr Firmeninsolvenzen als im Vorjahreszeitraum. Im Mai stiegen die vorläufigen Insolvenzzahlen noch einmal um über 25 Prozent. Die höchste Insolvenzdichte hat dabei Berlin. Besonders betroffen sind die Verkehrs-, Lager- und Baubranche.

Bericht: Weitere Mehrkosten bei Sanierungen der Deutschen Bahn
Die Generalsanierung wird teurer als geplant. Der Konzernchef und die Vorstände der Bahn informierten diesbezüglich Minister der Regierung.

DIW sieht Aufschwung: Deutsche Wirtschaft berappelt sich langsam
Nach der Rezession 2023 sehen die Wirtschaftsforscher des DIW ein Ende der Konjunktur-Schwäche. Treibende Kraft für einen Aufschwung dürfte demnach der private Konsum sein.

Tesla-Aktionäre sprechen Musk erneut Riesen-Aktienpaket zu
Elon Musk hat das Vertrauensvotum der Aktionäre gewonnen und kommt einem Milliarden-Aktienpaket näher. Das Unternehmen hat hohe Ziele für die nächsten zehn Jahre. Der Firmenchef erklärt, dass Tesla in fünf Jahren zehn Mal mehr wert als heute sein werde.

Zahl der Firmenpleiten steigt: 11 Prozent mehr als vor der Corona-Krise
Immer mehr Unternehmen in Deutschland geben auf. Experten hatten diese Entwicklung nach dem Auslaufen der Corona-Sonderregelungen erwartet. Eine Pleitewelle sehen sie nicht.

ifo: EM-Touristen bringen Deutschland eine zusätzliche Milliarde Euro ein
Mehr Übernachtungen, mehr Einnahmen in der Gastronomie: Die Wirtschaft rechnet mit zusätzlichen Einnahmen durch die Fußball-EM. Doch der gesamtwirtschaftliche Effekt dürfte gering sein.

Wohnungsbaubedarf: Zuwanderung um 1,5 Millionen Menschen unterschätzt
In diesem Jahr rechnet das ifo-Institut mit 225.000 neuen Wohnungen. Der Wohnungsmangel wird flächendeckend zunehmen, so die Analyse. Um weitere Verwerfungen zu verhindern, seien sowohl kurzfristige Impulse, als auch strukturelle Reform nötig.

Musk: Cybertruck muss für Europa eingeschränkt werden
Tesla hat seinen Cybertruck-Pick-up bereits in mehreren europäischen Ländern präsentiert. Doch bis zu einem Marktstart muss noch einiges getan werden.

„Lost Place“ Baikonur: Illegal eingedrungener Franzose verdurstet
Auf dem Gelände des russischen Raumfahrtbahnhofs Baikonur, der weiterhin genutzt wird, ist ein Franzose offenbar verdurstet. Laut Ermittlern war er mit einem weiteren Franzosen illegal auf das Gelände eingedrungen.

Fruchtsafthersteller rechnen mit dauerhaft höheren Preisen
Mit 26 Litern pro Kopf zählt Deutschland zu den weltweit größten Fruchtsaftkonsumenten, doch Verbraucher müssen künftig wohl mit dauerhaft höheren Preisen rechnen.

Energiekonzern Uniper beendet Ära der russischen Gaslieferungen
Eine Stockholmer Schiedsstelle hat dem deutschen Energiekonzern Uniper das Kündigungsrecht seiner Gazprom-Lieferverträge und 13 Milliarden Euro Schadenersatz zugesprochen. Ob gezahlt wird, ist fraglich. Seit seiner Verstaatlichung hatte sich Uniper wirtschaftlich erholt und folgt nun einer grünen Agenda.

Elon Musk lässt Klage gegen OpenAI fallen
Im Februar zog Elon Musk gegen die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI vor Gericht. Doch nun gibt der Tesla-Chef auf. Experten hatten bezweifelt, dass er mit seinen Vorwürfen weit kommen würde.

Urteil: Vom Gesundheitsverhalten abhängige Versicherung muss transparent sein
Wenn eine Versicherung die Beitragshöhe von einem gesundheitsbewussten Verhalten abhängig macht, muss sie die Kriterien hierfür transparent offenlegen. Andernfalls sind entsprechende Vertragsklauseln unwirksam.

EU-Beschluss: Drohender Handelskrieg mit China wegen E-Auto-Zöllen
Der Beschluss der EU-Kommission, Sonderzölle auf chinesische Elektroautos einzuführen, trifft in Europa auf geteilte Meinungen. Während die Kommission diese Maßnahme als notwendigen Schutz gegen unfaire Subventionen Chinas verteidigt, warnen Kritiker, darunter Bundeskanzler Olaf Scholz, vor den negativen Folgen für den freien Handel und die europäische Wirtschaft.

Musks X schränkt Transparenz bei Likes ein
Nach einer Regeländerung, die pornografische Inhalte und Nacktheit auf X erlaubt, hat die Onlineplattform nun eine weitere Änderung bekannt gegeben, die bei einigen Nutzern nicht so gut ankommt.
