Probleme bei der 737 MAX: Boeing verbucht Verlust von 343 Millionen Dollar
Der von Sicherheitsproblemen geplagte US-Flugzeugbauer Boeing hat im ersten Quartal des Jahres einen Verlust von 343 Millionen Dollar (321 Millionen Euro) eingefahren.

Gläubiger fordern zwei Milliarden Euro von insolventem Benko
Vor allem Signa-Teilgesellschaften haben Forderungen über Hunderte Millionen Euro gegen René Benko angemeldet. Der Ex-Milliardär reagiert schweigsam.

Nach monatelangen Verhandlungen: EU-Parlament beschließt Lieferkettengesetz
Die Abgeordneten des Europäischen Parlamentes beschlossen eine abgeschwächte Version der EU-Lieferkettenrichtlinie.

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose minimal auf 0,3 Prozent an
Die Regierung hebt ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr minimal an. Sie rechnet in ihrer Frühjahrsprognose mit einem Wachstum von 0,3 Prozent im Vorjahresvergleich, das sind 0,1 Prozentpunkte mehr als im Jahreswirtschaftsbericht vom Februar.

Missbrauchsbeauftragte im Bistum Augsburg werfen hin
Die Betroffenen-Initiative „Eckiger Tisch“ spricht von einem einmaligen Vorgang: Zwei der drei Missbrauchsbeauftragte aus dem katholischen Bistum Augsburg kündigen ihren Rücktritt an – und finden deutliche Worte.

Zalando will härtere Gangart gegen chinesische Billiganbieter
Bestehende Schlupflöcher im Handel müssen geschlossen werden, fordert Zalando. Der Berliner Onlinehändler fordert die Politik zum eingreifen auf.

Italien verhängt Millionenstrafe gegen Amazon
Amazon muss in Italien zehn Millionen Euro wegen unlauterer Geschäftspraktiken zahlen. Doch jucken dürften diese Summen den US-Konzern nicht besonders.

Stiftung Warentest: Vier von zwölf Schwimmhilfen unsicher oder schadstoffbelastet
Schwimmflügel, Gürtel und Kissen: Nicht immer sind Schwimmhilfen für Kinder sicher. Beim jüngsten Test der Stiftung Warentest fielen vier Modelle durch.

Deutsche Börse verdient deutlich mehr als erwartet
Die Deutsche Börse hat in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 1,43 Milliarden Euro verdient. Das sind 16 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Erholung des DAX geht weiter - ifo-Geschäftsklima verbessert sich erneut
In den ersten Handelsminuten gewann der DAX hinzu. Der ifo-Geschäftsklima-Daten stiegen stärker als erwartet.

Europaparlament: Was das EU-Lieferkettengesetz bedeutet
Das geplantes EU-Lieferkettengesetz ist auf gutem Weg geltendes Recht zu werden, trotz Widerstands in der deutschen Bundesregierung. Der Ball liegt nun bei den Abgeordneten des EU-Parlaments.

Fragen zur gemeinsamen Agrarpolitik der EU: Zugeständnisse an Bauern
Heute wird über die GAP, die Gemeinsame Agrarpolitik der EU, abgestimmt. Es geht um jährlich rund 55 Milliarden Euro. Ein Überblick.

Tesla-Gewinn bricht um 55 Prozent ein - Musk verspricht: Günstige Modelle kommen eher
Beim US-Elektroautobauer Tesla ist der Gewinn nach Unternehmensangaben im ersten Quartal des Jahres um mehr als die Hälfte eingebrochen. Demnach lag der Profit des Unternehmens bei 1,1 Milliarden US-Dollar - 55 Prozent niedriger als im Vorjahresquartal.

Gefahr für die Weltwirtschaft: IWF warnt Biden-Regierung vor eskalierender Staatsverschuldung
IWF-Ökonomen warnen die USA, noch mehr Schulden zu machen. Nach Ansicht der UN-Organisation ist Joe Bidens lockere Finanzpolitik zunehmend untragbar für die Weltwirtschaft.

Tesla will 400 Stellen in Grünheide abbauen
Nach der Ankündigung eines weltweiten Stellenabbaus beim US-Autobauer Tesla zeichnen sich auch Einschnitte für das einzige europäische Tesla-Werk in Grünheide ab.

Trotz Finanzspritze: Deutscher Wasserstoff-Pionier insolvent
Das Hightech-Unternehmen Hoeller Electrolyzer hat überraschend Insolvenz angemeldet. Die Firma aus Wismar galt als Pionier auf dem Wasserstoffmarkt. Wie geht es nun weiter?

VW zahlt bis zu 450.000 Euro Abfindung
Der VW-Konzern hat intern Details zu Abfindungen im Zuge seines Sparprogramms bekanntgegeben. Beschäftigte der höchsten Tarifgruppe mit mehr als 20 Jahren Betriebszugehörigkeit könnten demnach bis zu 450.000 Euro Abfindung erhalten.

Scholz: Wir navigieren gut durch die wirtschaftliche Lage
Beim Bankentag räumt der Kanzler ein, dass Deutschland mit dem für dieses Jahr erwarteten Wirtschaftswachstum nicht zufrieden sein könne. Für die Manager hat er noch andere Botschaften.

Preisdschungel der Fernwärme: Werden Verbraucher abgezockt?
Fernwärme wird oft als die umweltfreundliche Heizung der Zukunft gepriesen. Doch immer mehr Mieter stehen vor schockierend hohen Nachzahlungen in ihren Jahresabrechnungen. Stellen die Versorgungsunternehmen tatsächlich gerechtfertigte Kosten in Rechnung oder zahlen Verbraucher am Ende drauf?

Handel warnt vor „Geisterstädten“
Seit Jahren sinkt die Zahl der Geschäfte in Deutschlands Innenstädten – auch weitere Filialen von Galeria Karstadt Kaufhof müssen bald schließen. Der Handelsverband fordert daher einen Gipfel.

Reparieren statt Wegwerfen: Neue Rechte für EU-Verbraucher
Das Handy geht nach genau zwei Jahren kaputt und es ist günstiger, sich ein neues zu kaufen, als es reparieren zu lassen? Das soll durch ein neues EU-Gesetz künftig anders werden.

Baustoffhersteller Knauf zieht sich aus Russland zurück
Seit mehr als 30 Jahren ist das fränkische Familienunternehmen in Russland tätig. Andere deutsche Firmen haben sich nach dem Angriff auf die Ukraine zurückgezogen. Zuletzt ist Knauf erneut in die Kritik geraten.

Daimler Truck: Erfolg beim schnellen Laden von E-Lkw
E-Lkw im Fernverkehr sind vor allem Zukunftsmusik. Ob sich die leisen Brummis durchsetzen, hängt auch davon ab, wie schnell sie unterwegs geladen werden. Daimler Truck meldet nun einen Erfolg.

Weltweite Militärausgaben auf Höchststand
Immer mehr Geld wird für das Militär ausgegeben und das weltweit – Forscher sehen als erkennbaren Grund dafür vor allem den Ukraine-Krieg. Ein Experte warnt: Mehr Aufrüstung führe zu mehr Gewalt.

TV-Piraten Joko und Klaas kapern auch Sat.1
Abfackeln, joggen und mit Banknoten um sich werfen: Joko und Klaas kosten ihre Allmacht bei ProSieben aus. Zwischendurch gibt es eine lange Live-Schalte in die menschenleere Wüste Namibias.

Kreuzfahrtriese „Silver Ray“ auf erster Fahrt
Trotz Minusgraden verfolgen wieder zahlreiche Schaulustige eine spektakuläre Schiffsüberführung auf der Ems. Besonders die Architektur der „Silver Ray“ begeistert die Beobachter.

Busfahrer dringend gesucht: Vier von zehn gehen bald in Rente
Zwar nutzen immer mehr Menschen Busse und Bahn – doch es gibt immer weniger, die hinterm Steuer sitzen. Das spüren vielerorts bereits die Fahrgäste. Die Verkehrswende benötigt 110.000 neue Beschäftigte.

Cyberspionage gegen VW soll über Jahre gelaufen sein - Hacker im Auftrag Pekings erbeuteten 19.000 Dateien
Die kommunistische Regierung Chinas scheint ihrer E-Auto-Industrie bereits frühzeitig einen Startvorteil verschafft zu haben. Wie Spezialisten rekonstruieren konnten, haben Hacker bereits Anfang der 2010er-Jahre bei VW systematisch Cyberspionage betrieben. Dabei ging es auch um Elektromobilität.

Bahn untersagt Cannabis-Konsum an Bahnhöfen
Erwachsene in Deutschland dürfen seit dem 1. April Cannabis rauchen. Tabu sind aber etwa Spielplätze und Schulen – und bald auch Bahnhöfe. Zudem möchte Bayern Sondereinheiten für Kontrollen in Cannabis-Clubs.

Stornierte Aufträge und fehlende Neuaufträge: Habeck spricht von „geplanter Krise“
Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes verdeutlichen, in welcher schweren Krise die Baubranche im Moment steckt. Die Branche hofft deshalb auf Hilfe von der Politik. Auf dem Wohnungsbau-Tag 2024 hatte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine zynische Botschaft an die Wohnungswirtschaft.
