Volkswagen wurde jahrelang von Hackern bespitzelt
Im Jahr 2010 begannen Hacker, mutmaßlich aus China, Volkswagen auszuspionieren. Über Jahre hinweg sollen sie 19.000 Dateien gestohlen haben.

Verbraucherschutz: Gericht untersagt Vorgehen von McFit bei Preiserhöhung
Zustimmung beim Passieren des Drehkreuzes? McFits stand wegen seiner Preiserhöhung vor Gericht. Das Gericht erklärte die Praxis der Fitnessstudio-Kette für unrechtmäßig.

Die, der, das, mit oder ohne? Nutella wird 60
Was Deutschen das Nutella-Brot ist Italienern die Nutella-Pizza und Franzosen das Nutella-Crêpe. So oder so: Der Nuss-Nougat-Aufstrich ist fast überall auf der Welt ein Erfolg. Nun wird er 60.

RWE plant Gaskraftwerke in NRW und im Süden Deutschlands
Für den Bau mehrerer wasserstofffähiger Gaskraftwerke hat der Essener Energiekonzern RWE Standorte in Nordrhein-Westfalen und im Süden Deutschlands im Blick.

Puma-Chef unzufrieden mit seiner Börsen-Performance
Puma-Chef Arne Freundt blickt kritisch auf die Performance seines Unternehmens an den Finanzmärkten und sieht eine Ursache in der eigenen Unbekanntheit.

Geywitz sieht in Baubranche Anzeichen der Erholung
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sieht erste Anzeichen einer Erholung in der krisengeplagten Bau- und Immobilienbranche.

Industrie vor Hannover Messe: Elektrobranche erwartet Rückenwind
Die Elektro- und Digitalindustrie sieht sich langfristig im Aufwind. Schub soll die am Montag beginnende Hannover Messe geben. Derzeit laufen die Geschäfte aber nur verhalten. Mit einer Ausnahme.

Trotz Sanktionen: Iran feiert Ölexportrekord - Peking hält schützende Hand über Mullahs
Die größten Ölexporte der vergangenen sechs Jahre hat der Iran zu verzeichnen. Sanktionen westlicher Staaten verfehlen zunehmend ihre Wirkung, weil Peking als Abnehmer einspringt. Es wird auch nicht damit gerechnet, dass die USA zu den Maßnahmen der Trump-Ära zurückkehren.

Tesla ruft Cybertruck wegen Problems bei Gaspedal zurück
Ein TikTok-Video zeigt, wie das Gaspedal eines Tesla Cybertrucks einklemmt und das Fahrzeug unkontrolliert beschleunigt. Jetzt ruft Tesla fast 4.000 Fahrzeuge zurück.

Strahlendes Recycling: Unternehmen will Atommüll zur Energiequelle machen
Recycling funktioniert auch mit radioaktivem Material. Das will das Unternehmen Advanced Metallurgical Group (AMG) künftig mit Atommüll machen. Das Verfahren könnte das viel diskutierte Endlagerproblem lösen. Doch wer sind die Abnehmer des Endprodukts?

Lufthansa streicht wegen Lage in Nahost bis Samstagmorgen Flüge nach Israel
Wegen der angespannten Lage im Nahen Osten streicht die Lufthansa bis Samstagmorgen ihre Flüge nach Israel. Die Maßnahme gelte bis 07:00 Uhr morgens am Samstag und betreffe vier geplante Verbindungen nach Tel Aviv, sagte ein Konzernsprecher.

Dr. Oetker legt trotz Konsumflaute bei Lebensmitteln zu
Inflation, hohe Beschaffungskosten und zögernde Kunden: Höhere Preise für Backmischungen, Tiefkühlpizzen und Puddingpulver bringen Dr. Oetker wieder Milliarden Euro in die Kasse.

Konfrontation dauert länger als gedacht: Standard & Poor’s senkt Israels Kreditwürdigkeit
Die Ratingagentur Standard & Poor's hat Israels langfristige Kreditwürdigkeit abgesenkt – weil der Kampf mit der Hamas und der Hisbollah länger andauern dürfte als bisher gedacht. Die Note wurde von AA- auf A+ herabgesetzt. Investoren am Aktienmarkt sind unruhig.

Auf dem Weg zur sprechenden Kochplatte
Künstliche Intelligenz hält zunehmend auch in der Industrie Einzug. Die Unternehmen versprechen sich davon neues Wachstum. Auf der Hannover Messe soll gezeigt werden, was möglich ist.

Autoexperte Dudenhöfer: Politik in Berlin Grund für Flaute bei E-Autos - Jobabbau bei Tesla
Flaute beim Absatz von E-Autos, verunsicherte Käufer – Tesla reagiert auf die eingetrübte Geschäftsentwicklung mit Stellenabbau. Autoprofessor Ferdinand Dudenhöffer sieht den Grund für die Absatzflaute von E-Autos in der Politik in Berlin und Brüssel.

Strompreis von 4 Euro: Kilowattstunde so teuer wie ein Eis?
Die Energiewende kostet längst mehr als „eine Kugel Eis im Monat“. Auch eine neue Studie der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm rechnet nicht mit einem sinkenden Strompreis. Diese besagt: Soll die Stromversorgung durch Solarzellen und Batteriespeicher gewährleistet werden, könnte eine einzelne Kilowattstunde Strom teurer werden als die „besagte“ Kugel Eis.


Nestlé wegen Zucker in Babynahrung in Kritik
Vor 50 Jahren stand Nestlé wegen der Werbung für Babymilchpulver in Entwicklungsländern am Pranger. Die Werbepraxis ist längst Vergangenheit, aber nun gibt es Kritik am Zuckergehalt.

Norwegens Staatsfonds macht im ersten Quartal 100 Milliarden Euro Gewinn
Der norwegischen Staatsfonds hat im ersten Quartal des Jahres einen Gewinn von rund 100 Milliarden Euro eingebracht. Sein Vermögen wuchs auf mehr als 1,5 Billionen Euro.

Energiekrise kostet jeden Bürger 2.600 Euro im Jahr - Rückkehr zum russischen Gas?
Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung beziffert den durchschnittlichen Verlust jedes deutschen Bürgers durch die Energiekrise auf jährlich 2.600 Euro. Im Einklang mit der Bundesregierung sieht sie den Ukrainekrieg als den einzigen Grund für die Preisexplosion. Dennoch bleiben Zweifel.

Geldvermögen privater Haushalte auf Rekordwert gestiegen
Kursgewinne an den Aktienmärkten und höhere Sparzinsen sorgen in Summe für einen Anstieg des Geldvermögens der Menschen in Deutschland.

Streit mit Anbietern: Gelsenkirchen verbietet E-Scooter
Bis Samstag müssen in Gelsenkirchen alle E-Scooter zum Ausleihen aus der Stadt verschwinden. Die Stadt hatte die Nutzung der Leihroller nach einem Streit mit zwei Anbietern verboten, das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen bestätigte diese Entscheidung. Private Roller sind davon ausgenommen und dürfen weiterhin genutzt werden.

Chemische Produkte, Maschinen und Pistazien: Trotz Sanktionen Handel mit Iran gestiegen
Mit neuen Sanktionen gegen den Iran wollen die EU und die USA einen Krieg im Nahen Osten verhindern. Die deutschen Exporte in die islamische Republik haben zuletzt zugelegt.

Kaminöfen im Wert von 13 Millionen Euro veruntreut - Anklage gegen Firmenchefs
In gut zwei Jahren kamen 8.270 Kaminöfen abhanden, auch Kamineinsätze. Die Staatsanwaltschaft im niedersächsischen Osnabrück klagt nun vier Geschäftsführer wegen Untreue an.

Brexit hemmt Geschäfte deutscher Firmen in Großbritannien
Seit 2021 ist Großbritannien nicht mehr Mitglied des EU-Binnenmarkts und der Zollunion. Zwar haben sich viele Unternehmen auf die neuen Verhältnisse eingestellt. Neue Sorgen kommen hinzu.

Nur 18.200 im Februar: Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen deutlich zurückgegangen
Gegenüber dem Februar 2023 wurden in diesem Februar 18 Prozent weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt. Im Januar und Februar wurden zusammen 28.200 Wohnungen genehmigt.

Studie: Deutsche arbeiten im OECD-Vergleich weniger - DGB widerspricht
Neuseeländer arbeiten am meisten, gefolgt von Tschechen und Australiern. Deutschland liegt in einem aktuellen Vergleich eher im Mittelfeld. Franzosen, Italiener und Türken liegen dahinter.

Boeing-Whistleblower bekräftigt Vorwürfe im US-Senat
Ein Ingenieur behauptet, dass der Konzern beim Modell 787 „Dreamliner“ gegen eigene Qualitätsvorgaben verstieß. Er bekommt eine große Bühne im US-Senat. Boeing weist die Vorwürfe zurück.

Fahrerlose Lkw kommen auf die Autobahn
Seit einigen Tagen fahren autonome Lastwagen von MAN testweise auf der A9. Daimler will damit schon 2027 in Serie gehen. Die Frage ist, wo die Kunden mitmachen.

Auch Parks, Fußgängerzonen und Bahnhöfe: Apples Kameras sind unterwegs
In Deutschland sind wieder Apple-Autos mit Kameras unterwegs. Ziel ist es, die digitalen Karten zu verbessern.

Der Ukraine-Krieg als Computerspiel: „Es ist Propaganda“
Der Ukraine-Krieg am heimischen PC: In „Death From Above“ vom Münchner Publisher Lesser Evil kämpfen Spieler mit einer Drohne gegen russische Angreifer. Kritikern antwortet der Erfinder offensiv.
