US-Firma verkauft leuchtende Zimmerpflanze
In den USA kommt die erste Zimmerpflanze auf den Markt, die im Dunkeln grün leuchtet. Ihre Biolumineszenz verdankt die Petunie den Genen eines Pilzes.

London: Wirtschaft rutscht in die Rezession
Zum Jahresende ist das britische Bruttoinlandsprodukt zurückgegangen. Die Stärke des Dämpfers überraschte die Analysten.

Deutschland nun Nummer Drei der Weltwirtschaft - Japan rutschte in Rezession
Die USA und China haben mit weitem Abstand das größte Bruttoinlandsprodukt der Welt. Dahinter lag jahrelang Japan – doch nun ist Deutschland die drittdrößte Volkswirtschaft.

Continental streicht 7.150 Stellen weltweit
Der Automobilzulieferer Continental hat angekündigt, weltweit 7.150 Stellen zu streichen. Betroffen davon sind neben Mitarbeitenden der Verwaltung auch Beschäftigte im Bereich der Forschung und der Entwicklung, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

ADAC: Spritpreise steigen wieder
Nach einer Talfahrt steigen die Preise für Super E10 und Diesel wieder an. Was Autofahrer jetzt an Tankstellen bezahlen müssen.

Thyssenkrupp rutscht in die roten Zahlen
Die Konjunkturschwäche macht dem Industriekonzern Thyssenkrupp weiter zu schaffen. Im Stahlgeschäft kämpfte Deutschlands größter Stahlkonzern zum Geschäftsjahresstart vor allem mit gesunkenen Preisen.

China bleibt knapp vor USA wichtigster Handelspartner Deutschlands
Der deutsche Warenverkehr mit China lag 2023 knapp vor dem mit den USA. Mit 253,1 Milliarden Euro ist China – das achten Jahr in Folge – Deutschlands wichtigster Handelspartner gewesen.

„Handelsblatt“: Neue Zwangsarbeitsvorwürfe gegen Volkswagen in China
VW wird verdächtigt, das beim Bau einer Teststrecke im chinesischen Xinjiang womöglich Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Sie seien über Arbeiter-Transferprogramme und sogenannte „Armutsbekämpfungs-Maßnahmen“ eingestellt worden.

Frankfurter Flughafenbetreiber wird 100 Jahre alt
Von Schlachten zwischen Besetzern und Polizei bis zum Überleben in der Corona-Zeit: Zum 100-jährigen Bestehen des Frankfurter Flughafenbetreiberts haben sich die wirtschaftlichen Aussichten wieder fast erholt.

Blackstone will Bundesliga-Medienrechte nicht mehr
Nur noch die Beteiligungsgesellschaft CVC ist übrig. Finanzinvestor Blackstone zieht sich aus dem Bieten um die Medienrechte der Fußball-Bundesliga zurück.

VW: Sonderschichten für Verbrenner - kaum Nachfrage nach E-Autos der ID-Serie
In den Werken in Wolfsburg und Emden fährt VW die Produktion von E-Autos der ID-Serie zurück. Stattdessen boomen traditionsreiche Verbrennermodelle. Einmal mehr macht der Markt nicht das, was die Politik in Berlin und Brüssel sich wünscht.

Sommerbuchungen stimmen Tui optimistisch
Trotz schwächelnder Konjunktur sparen Tui-Kunden nicht am Urlaub. Der Reisekonzern rechnet im Sommer mit starkem Geschäft. Die Aktionäre lässt Tui über einen Rückzug von der Börse London abstimmen.

ifo: Stimmung der Unternehmen im Wohnungsbau so schlecht wie nie
Für viele Unternehmen ist die Lage „mehr als existenzbedrohend“: das Geschäftsklima im Wohnungsbau ist im Januar auf ein historisches Allzeittief gesunken. Und der Ausblick ist düster.

Tesla fährt Produktion in Grünheide wieder hoch
Für fast zwei Wochen war Pause für die Autofertigung bei Tesla in Grünheide. Die unsichere Lage im Roten Meer hat das Unternehmen dazu gezwungen. Nun geht es wieder weiter.

Metalldiebe schlugen bei der Bahn rund 450 Mal zu
Sie stehlen Dachrinnen und Zäune, auch vor Grabkreuzen machen sie nicht halt; doch besondere Probleme bereiten Metalldiebe der Bahn. Jetzt legten sie die Strecke von Frankfurt nach Stuttgart lahm.

Aldi und Lidl bauen Großbritannien-Geschäft weiter aus
Die deutschen Discounter Aldi und Lidl bauen ihr Geschäft in Großbritannien weiter aus.

Unternehmen wandern nach Polen ab: Kohle und Kernkraft als Standortvorteile
Die Ankündigung von Miele, einen großen Teil seiner Produktion nach Polen zu verlegen, ist ein Warnsignal für die deutsche Politik. Vor allem der Mittelstand wandert ab – häufig ins östliche Nachbarland. Appelle an den Klimapatriotismus verhallen zunehmend ungehört.

Trotz Sanktionen: Russlands Wirtschaft wuchs um 3,6 Prozent
Mit Sanktionen wollte der Westen Russland wirtschaftlich schwächen. Neue Zahlen zeigen jedoch, dass Russland sich vom Konjunktureinbruch erholt hat. Fachleute sehen darin keinen langfristigen Trend.

Banken: Gewerbeimmobilienpreise Ende 2023 so stark gefallen wie noch nie
Für Firmen gut, für Vermieter kritisch: Gewerbeimmobilien werden billiger. Eine Trendwende sei nicht absehbar, erklärt der Verband deutscher Pfandbriefbanken.

Nichts geht mehr: Störungen bei allen ICEs zwischen Berlin, Frankfurt, Mannheim und Stuttgart
In Mannheim fiel die Deutsche Bahn Metalldieben zum Opfer. Seitdem kommt es zu Störungen im Fernverkehr zwischen Mannheim und Frankfurt. Die Reparatur dauert an.

S-Bahnen fahren unpünktlicher
Über die Bahn und ihre Pünktlichkeit wird in Deutschland immer gerne diskutiert. Neue Zahlen zeigen, in welcher Stadt der S-Bahn-Verkehr am zuverlässigsten läuft.

Politiker fordern VW zu Rückzug aus Xinjiang auf - kein deutsches Unternehmen sollte dort sein
BASF trennt sich von seinen Anteilen an Joint Ventures in Xinjiang – wegen Menschenrechtsverletzungen. VW sollte nun folgen, wird gefordert. SPD-Politiker verlangen, dass deutsche Unternehmen dort nicht tätig sein sollten.

Einigung auf neue Schuldenregeln: EU will zurück zu Maastricht - aber nicht sofort
Am Samstag haben die Unterhändler von Rat und Europäischem Parlament eine Einigung über die künftigen Schuldenregeln erzielt. Nach Jahren teils exzessiver Verschuldung will man zu den Maastricht-Standards zurückfinden. Allerdings sollen die Mitgliedstaaten dafür viel Zeit bekommen.

Kieler Uni-Präsidentin nach Manipulationsvorwürfen zurückgetreten
Schweren Herzens und aus Verantwortung für die Universität erklärt die Präsidentin der Kieler Christian-Albrechts-Universität ihren Rücktritt. Ihr wurde Datenmanipulation vorgeworfen.

BASF-Finanzvorstand: Kluft zwischen Politik und Wirtschaft
Mangelhafte Infrastruktur und unzureichende industrielle Rahmenbedingungen hemmen die Entwicklung in Deutschland. So sieht es BASF. Es gebe viele Baustellen – und zu viele gut gemeinte Regulierungen.

Selbstfahrendes Auto in San Francisco angezündet
Im Robotaxi-Testgebiet San Francisco kritisieren viele den Einsatz der Fahrzeuge. Ein Auto wurde nun Ziel von Vandalismus.

Evergrande-Auflösung kann Chinas Immobiliensektor nicht retten
Was könnte die Abwicklung des höchstverschuldeten Immobilienunternehmens der Welt bedeuten? Für Chinas Immobilien- und Kapitalmärkte sieht es nicht gut aus. Eine Analyse.

Tesla fährt Werk in Grünheide nach Pause wieder hoch
Eineinhalb Wochen lang hat der Elektroautobauer aus den USA die Fertigung in der Fabrik in Grünheide wegen der Rebellen-Angriffe im Roten Meer auf Eis gelegt. Doch nicht alles stand still.

ZEW: Effektive Steuerbelastung in Deutschland überdurchschnittlich
Deutsche Unternehmen mussten im vergangenen Jahr deutlich mehr Steuern zahlen als Konkurrenten in anderen großen Volkswirtschaften.

Historischer Tiefstand: Deutsche Immobilienwerte brechen ein
Der Immobilienmarkt erlebte 2023 einen beispiellosen Absturz. Nachdem die Branche ein Krisenjahr hinter sich hat, scheinen die großen Turbulenzen nun erst einmal gestoppt zu sein. Die Gründe für den heftigsten Abstieg sei 60 Jahren liegen auf der Hand.
