Heute Warnstreik beim Lufthansa-Bodenpersonal
Ein weiterer Warnstreik des Bodenpersonals der Lufthansa hat begonnen. Betroffen sind die Flughäfen Frankfurt am Main, München, Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln-Bonn und Stuttgart.

Um Unternehmen zu entlasten: Mehrwertsteuer hoch auf 21 Prozent?
Die letzte Erhöhung der Mehrwertsteuer erfolgte 2006 durch die Große Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel. Damals stieg sie von 16 auf 19 Prozent. Nun schlagen Ökonomen eine weitere Steigerung auf 21 Prozent vor – um die Senkung der Unternehmenssteuern zu finanzieren.

Morgen Streik bei der Lufthansa: Bodenpersonal im Ausstand
Kunden der Lufthansa müssen sich am Dienstag auf Streichungen und Verspätungen einstellen. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat das Bodenpersonal der Fluggesellschaft zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.

Große Fondsgesellschaften wollen Vorstand von Siemens Energy nicht entlasten
Die beiden großen Fondsgesellschaften Deka und Union Investment wollen den Vorstand des Krisenkonzerns Siemens Energy auf der Hauptversammlung kommende Woche nicht entlasten.

DAX startet im Minus - US-Börsen bleiben heute geschlossen
Heute bleiben wegen einem US-Feiertag die Börsen geschlossen. Für den DAX erwarten die Analysen unterdurchschnittliche Umsätze.

Stahlwerk im süditalienischen Tarent vor der Verstaatlichung
Eines der größten Stahlwerke Europas steht vor der Verstaatlichung. Der Luxemburger Stahlkonzern ArcelorMittal, dem es zu 62 Prozent gehört, steht in der Kritik der Investitionsagentur Italiens.

Auftragsmangel belastet Selbstständige
Fast die Hälfte der Selbstständigen klagt über zu wenig Aufträge. Sie sehen ihre aktuelle Lage schlechter als im vergangenen Jahr.

DIHK fordert „Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik“
DIHK-Präsident Peter Adrian hat angesichts sehr schlechter Prognosen eine „Zeitenwende in der Wirtschaftspolitik“ von Bund und Ländern gefordert. Zudem verlangt er eine Reformagenda für die Zeit ab 2030.

DIW fordert Stopp von „überdimensioniertem LNG-Infrastrukturausbau“
Die Ausbaupläne der Bundesregierung für weitere schwimmende und stationäre Anlagen zum Import von Flüssiggas gehen zu weit, die „Gefahr einer Gasknappheit“ besteht nicht. „Es ist an der Zeit, den Gasnotfallplan aufzuheben“, fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.

Absatz von Gasheizungen wieder stark gestiegen - Rückgang beim Wärmepumpen-Absatz erwartet
Der Abschied von fossilen Brennstoffen im Heizungsbereich zieht sich offenbar länger hin als geplant. Das zeigt die Jahresbilanz 2023 des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), über welche die „Welt“ berichtet.

Flugtaxis über Paris: Deutscher Unternehmer will für Olympia startklar sein
Paris fürchtet bei den Olympischen Spielen im kommenden Sommer einen Verkehrskollaps. Einigen Menschen könnte es allerdings vergönnt sein, das Chaos auf den Straßen unter sich zu lassen und sich in einem Flugtaxi durch die Lüfte zu bewegen.

Schlappe für ESG: BlackRock und JPMorgan Chase treten aus „Climate Action 100+“ aus
Offenbar den Bogen überspannt hat das von der UNO und dem WEF propagierte Projekt „Climate Action 100+“, das ein weltweites Modellprojekt für die ESG-Bewegung darstellen sollte. Mit BlackRock, JPMorgan Chase und State Street haben gleich drei Schwergewichte ihren Austritt erklärt.

Wirtschaft fordert Ende der Blockade beim Wachstumschancengesetz
„Der Mittelstand steht vor existenziellen Problemen. Es eilt, es ist wirklich eine Minute vor zwölf. Und wir erleben politische Spielchen“ – 18 Wirtschaftsverbände schicken einen Brandbrief an die Länderchefs.

Wirtschaft im freien Fall - was in Deutschland jetzt geschehen muss
In der kommenden Woche stellt Minister Habeck den Jahreswirtschaftsbericht vor. Die Wachstumsprognose ist düster, die Stimmung in der Wirtschaft am Boden. Fünf Experten haben die dringlichsten Baustellen zusammengefasst.

MediaMarktSaturn Wildberger: „Wir investieren weiter in die Innenstädte“
In deutschen Innenstädten fehlt es Karsten Wildberger oft an Inspiration. Er verrät, wie er Kunden in die Filialen locken will – und was deutsche Händler von Onlineshops wie Temu lernen können.

Krise bei DB Cargo - Gewerkschaft befürchtet Stellenabbau bis zu 1.800
Die Bundesregierung will mehr Güter auf die Schiene bringen. Doch mit DB Cargo befindet sich eines der wichtigsten Unternehmen für dieses Ziel zunehmend in Schieflage.

KaDeWe-Insolvenz könnte Steuerzahler 55 Millionen Euro kosten
Die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe könnte die Steuerzahler in Berlin, Hamburg und Bayern laut Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) bis zu 55 Millionen Euro kosten.

Flugtaxis über Paris: Deutscher Unternehmer will für Olympia startklar sein
Paris fürchtet bei den Olympischen Spielen im kommenden Sommer einen Verkehrskollaps. Einigen Menschen könnte es allerdings vergönnt sein, das Chaos auf den Straßen unter sich zu lassen und sich in einem Flugtaxi durch die Lüfte zu bewegen.

Edeka im Fokus: Verdi bestreikt heute bundesweit den Einzelhandel
Die aktuelle Tarifrunde im Einzelhandel dauert seit Monaten an. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Es wird gestreikt.

Niederlande: Behörde stoppt Handel mit Babboe-Lastenrädern
Die Vorwürfe wiegen schwer: Bei Lastenrädern der Marke Babboe sollen Rahmen gebrochen sein. Niederländische Behörden ordnen ein Verkaufsverbot und Rückrufe an; und prüfen weitere Schritte.

Rekord bei Erwerbstätigkeit - kaum noch Wachstum
Im Schlussquartal 2023 haben sehr viele Menschen in Deutschland für Entgelt gearbeitet. Doch die Zahl der Erwerbstätigen wächst kaum noch.

Mehr Betriebsgründungen, aber auch mehr Insolvenzen
Die Anzahl der Insolvenzen ist im Januar um 26 Prozent gestiegen, bezogen auf 10.000 Unternehmen gab es im November 2023 in Deutschland insgesamt 4,5 Unternehmensinsolvenzen. Gleichzeitig wurden 118.500 größere Firmen neu gegründet.

„Jede verlorene Woche kostet Wohlstand“: Union fordert Wirtschaftsgipfel von Scholz
„Die unsägliche Schwarzmalerei von manchen Wirtschaftsbossen und Politikern ist die größte einheimische Bremse für die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr“, warnt der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Ökonomen sind sich einig in der Forderung nach mehr Entlastungen für Unternehmen. CDU und CSU fordern einen Wirtschaftsgipfel.

Debatte um kürzere Arbeitszeit: Viertagewoche gefährdet Deutschlands Wohlstand
Die GDL und die IG Metall haben das Thema einer verkürzten Arbeitszeit wieder in die öffentliche Debatte gebracht. Dies soll die Produktivität verbessern und Fachkräfte ins Land bringen. Auf breiter Ebene halten Experten die Erwartungen für unrealistisch.

Supermarkt der Zukunft: Tegut legt Expansionspläne für personallose „Teo“-Märkte auf Eis
„Herber Rückschlag“ für die Supermarktkette Tegut: Ausgerechnet sonntags dürfen die meisten „Teo“-Märkte in Hessen nach einer Gerichtsentscheidung nicht mehr öffnen. Das hat Folgen fürs Geschäft.

Für Riedbahn-Sanierung fehlen noch mehr als 100 Busfahrer
Nach der Fußball-EM soll die Generalsanierung der Strecke Frankfurt-Mannheim starten. Die Generalprobe stimmt die Bahn in vielen Punkten optimistisch – doch wichtige Vorbereitungen fehlen noch.

Arbeitgeberverband: Produktionsminus in Metall- und Elektroindustrie
Knapp vier Millionen Menschen arbeiten in der Metall- und Elektroindustrie, die in einer Krise steckt. Der Arbeitgeberverband Gesamtmetall erwartet ein Produktionsminus.

EU-Kommission genehmigt neues Wasserstoffprojekt
Wasserstoff soll bei der Energie- und Klimawende eine zentrale Rolle spielen. Doch ohne staatliche Hilfen dürfte das kaum gehen. Die EU-Kommission gab jetzt grünes Licht für Milliardenbeihilfen.

Microsoft investiert Milliarden in Deutschland
Viele Unternehmen in Deutschland klagen über hohe Kosten, Überregulierung und marode Infrastruktur. Doch der Softwareriese sieht hierzulande mehr Chancen als Risiken und investiert über 3 Milliarden.

Deutschland überholt Japan als drittgrößte Volkswirtschaft
Japan war jahrelang hinter den USA und China die drittgrößte Volkswirtschaft auf der Welt. Diesen Platz musste das Land nun an Deutschland abgeben. Das hat allerdings wenig mit einer erfolgreichen deutschen Wirtschaftspolitik zu tun.
