ifo-Institut: Anfang 2024 sinkt Inflationsrate auf unter 3 Prozent - Reallöhne gestiegen
Die hohe Inflation belastet. Kann man sich bald wieder mehr für sein Geld leisten? Das ifo-Institut macht Hoffnung. Auch die Reallöhne sind etwas gestiegen.

Vietnam führt Mindeststeuer von 15 Prozent für internationale Konzerne ein
Ab 2024 zahlen internationale Großunternehmen auch in Vietnam nur extrem niedrige Sondersteuern. Bisher liegt der Steuersatz für Unternehmen bei 20 Prozent.

Amazon stellt KI-Chatbot Q für Unternehmen vor
Die Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 löste einen weltweiten Hype um KI aus. Der Konkurrenzkampf unter den Tech-Giganten ist voll entbrannt. Auch Amazon stellt nun einen Chatbot vor.

Weltweiter Luxusmarkt wächst kräftig
Exklusive Kreuzfahrten und Hotels, teure Kleidung, Schuhe oder Parfüm; der globale Markt für Luxusgüter boomt.

Wechsel des Strom- oder Gasanbieters kann sich häufig lohnen
Die Strom- und Gaspreise für Neukunden sind in den vergangenen Monaten deutlich gesunken und auch bei vielen Grundversorgern sollen die Preise nach unten gehen. Trotzdem sind viele Menschen verunsichert und sorgen sich vor einem erneuten Anstieg - auch, weil die Preisbremsen ab Januar wegfallen.

Deutscher Lithium-Schatz in Reichweite: Rohstoff für 500.000 E-Fahrzeuge pro Jahr
Das Unternehmen Vulcan Energy hat auf deutschem Boden eine Lithium-Förderanlage eröffnet. Es könnte der Beginn einer heimischen Lithium-Produktion in großem Maßstab sein.

Wird der DAX zum Sorgenkind? Ratingagenturen bescheinigen Konzernen angeschlagene Bonität
Der DAX hält sich ungeachtet der Wirtschaftskrise auf einem hohen Niveau. Skepsis herrscht dennoch bei Ratingagenturen. Sie bescheinigen vielen der dort notierten Konzerne eine durchwachsene Bonität. In drei Fällen ist sogar das Ramschniveau greifbar.

Waffenhersteller Heckler & Koch: Das Wachstum ist vorerst vorbei
Vor Jahren war Heckler & Koch tief in der Verlustzone. Nun macht die Firma wieder kräftig Kasse mit ihren Handfeuerwaffen. 2022 verbuchte die Waffenschmiede so gute Geschäfte wie noch nie. Und dieses Jahr?

Dax-Aufsichtsräte verdienen so viel wie noch nie zuvor
Chefkontrolleure der größten Dax-Unternehmen verdienten 2022 rund 117 Millionen Euro bei steigender Tendenz. Begründet wird dies mit gestiegenen Anforderungen nach Skandalen wie bei Wirecard.

Das große Gastro-Sterben: Erwartete Insolvenzwelle betrifft über 15.000 Betriebe
Ab Anfang 2024 soll in der Gastronomie wieder der Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gelten. Nach Energie- und Corona-Krise kann das jetzt für fast 15.000 Kneipen, Cafés und Restaurants das endgültige Aus bedeuten – das sind 13 Prozent aller Gastrobetriebe.

Größter deutscher Solarzellenhersteller droht mit Abwanderung
Der größte Solarzellenhersteller in Europa droht mit der Produktionsverlagerung in die USA. Dort gibt es enorm günstige Kredite und günstige Energie.

Ein „Warnschuss an China“: EU beschließt Gesetz über kritische Rohstoffe
Das Europaparlament einigte sich auf ein Gesetz, das die Beschaffung kritischer Rohstoffe regulieren soll. Damit will die EU unabhängiger von Drittstaaten wie China werden.

Russischer Investor hat Real zerschlagen: Letzte Standorte schließen
Alle der verbleibenden 3.500 Mitarbeiter sind von der kompletten Schließung der Real-Warenhauskette betroffen. Das war das ursprüngliche Ziel des russischen Finanzinvestors SCP.

Nach Klimafonds-Urteil: Ostdeutscher Aufschwung gefährdet?
Kommt das Intel-Projekt? Werden Förderzusagen zurückgezogen? Ökonomen warnen davor, nach dem Klima-Urteil aus Karlsruhe Investitionen zu streichen, die für Ostdeutschland vorgesehen sind.

Elon Musk reist nach Israel
Am Montag trifft sich X-Chef Elon Musk mit dem israelischen Präsidenten. Auch Gespräche mit Angehörigen der Geiseln sind geplant.

Auto-Gipfel: VW-Chef Blume warnt vor Scheitern der E-Auto-Ziele der Regierung
E-Autos müssen billiger werden, die Ladepunkte fehlen und die Energiekosten für die Hersteller sind zu hoch. Kanzler Scholz lädt zum Gipfeltreffen ins Kanzleramt.

Großinsolvenzen in Deutschland: Fast doppelt so viele wie 2022
Die schwache Konjunktur macht sich bei den Unternehmenspleiten bemerkbar. Immer mehr große Firmen sind betroffen – auch aus dem Gesundheitssektor.

Maue Auftragslage und hohe Zinsen belasten den Mittelstand
Die Lage bei vielen Mittelständlern ist angespannt. Hoffnung macht Fachleuten, dass die Unternehmen in den Krisen der vergangenen Jahre ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt haben.

Importgemüse: Großteil stammt aus dem Ausland
Woher stammt unser Gemüse? Nur ein geringer Teil kommt aus heimischem Anbau. Zwei europäische Länder sind die mit Abstand wichtigsten Lieferanten.

Flaute in Deutschland: Wirtschaft schrumpft im Sommer
Die höhere Inflation dämpft die Konsumlust der Menschen in Deutschland. Der Privatkonsum fällt als wichtige Konjunkturstütze im Sommer aus.

ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt eine Woche gesperrt
Die ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt ist bis kommenden Samstag gesperrt, Züge werden umgeleitet. Planmäßig.

Wochenrückblick: EU-weiter Abgleich von Gesichtsbildern und „Linke, nehmt euch in Acht!“
Einen Blick auf die Wirtschaftsentwicklung seit der Corona-Pandemie in der EU, die neue Strategie der „Letzten Generation“ und Knatsch in Thüringen: die Migrationsministerin muss Kernaufgaben abgeben. Ein unvollständiger Rückblick auf Nachrichten dieser Woche.

Wirtschaft in der EU nach Corona - Deutschland weit abgeschlagen
Seit 2019 hat sich die Lage der Wirtschaft und der Industrieproduktion gravierend verändert. Agenda Austria bietet einen schnellen Überblick mit Vor-Corona.

Galeria Karstadt Kaufhof erwägt Aussetzen der Mietzahlungen
Mietzahlung im Dezember? Ob die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof diese leistet ist fraglich. Sie bereitet sich auf eine mögliche Insolvenz des Mutterkonzerns vor.

Wirtschaftsleistung im dritten Quartal leicht gesunken
Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal 2023 leicht geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ließ gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent nach, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mitteilte. Eine erste Schätzung von Ende Oktober wurde damit bestätigt.

Black Friday: Verdi ruft zu Warnstreik bei Amazon auf
An fünf von 20 Amazon-Standorten in Deutschland wollen Mitarbeiter in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in den Warnstreik gehen. Was die Gewerkschaft damit erreichen will.

Finanzinvestor übernimmt insolventen Glashersteller Weck
Mitte Juni hatte die Firma Insolvenz angemeldet. Doch nun will die Aurelius Gruppe den Glashersteller übernehmen. Werden alle Mitarbeiter bleiben können?

Hochpathogene Vogelgrippe in drei Betrieben
Die Vogelgrippe ist hoch ansteckend. Zehntausende Tiere mussten bereits in jüngster Vergangenheit getötet werden, nachdem es einer Sprecherin zufolge eine Art Sommerpause gegeben hatte. Was nun?

Black Friday: Gibt es diesmal besonders fette Rabatte?
Der Black Friday ist ein Paradies für Schnäppchenjäger und eigentlich ein Festtag für den Handel. Aber in diesem Jahr sind die Voraussetzungen schlecht. Die Verbraucher sind nicht in Kauflaune.

Klageschrift: Pfizer soll „wissentlich“ mangelhafte Kindermedikamente verkauft haben
Jahrelang vertrieb Pfizer das mangelhafte Stimulans Quillivant XR für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen laut einer Klageschrift in den USA. Dabei soll es rein um Profit gegangen sein.

