Strategieänderung: Autobauer legen bei Umsatz und Gewinn deutlich zu
Die größten Autokonzerne der Welt wachsen im dritten Quartal kräftig. Wie konnten Mercedes, BMW und VW ihren Gewinn steigern? Denn so ganz rund läuft es für die Branche nicht.

25.000 Puten: Geflügelhöfe mit Totalverlust wegen Vogelgrippe
Die Vogelgrippe taucht seit Jahren immer wieder in Europa auf. Sie wird durch Wildvögel eingeschleppt und verbreitet.

EZB: Rasant gestiegene Zinsen bergen Risiken für Banken
Die Zinswende beschert Banken steigende Gewinne. Doch es gibt auch Risiken. Die Euro-Währungshüter mahnen zu Wachsamkeit.

Neues Super-Finanzamt gegen „Geldwäsche-Paradies“ - Datenschützer sieht rot
Mit dem Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (BBF) soll nach dem Willen der Ampel künftig eine neue Superbehörde unter anderem gegen Geldwäsche vorgehen. Sie wird dabei neben das BKA und die Zollfahndung treten.

Milliardenverlust bei Thyssenkrupp
Thyssenkrupp hatte ursprünglich einen mindestens ausgeglichenen Jahresüberschuss in Aussicht gestellt. Doch Abschreibungen im Stahlgeschäft haben rote Zahlen zur Folge.

Wieder Chef des ChatGPT-Anbieters: Sam Altman zurück zu OpenAI
Hin und Her in der KI-Branche: Nach seinem überraschenden Rauswurf kehrt Sam Altman als CEO von OpenAI zurück. Zugleich wird der Verwaltungsrat erneuert.

Industriegewerkschaft warnt vor Standortschließungen
Der Chef der Gewerkschaft IG BCE, Michael Vassiliadis, warnt vor dramatischen Folgen für die deutsche Wirtschaft durch die Haushaltskrise der Bundesregierung.

„Äußerst unrentabel“ - Europas größter Windpark Markbygden vor Insolvenz?
Der größte Windpark Europas meldet finanzielle Probleme. Aufgrund eines zu geringen Stromertrags konnte der Betreiber vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen – und musste diese teuer kompensieren.

Schwesig will Veto gegen höhere Mehrwertsteuer in Gastronomie einlegen
Die Ampel-Fraktionen hatten kürzlich beschlossen, den reduzierten Satz von sieben Prozent für die Gastronomie zum Jahresende auslaufen zu lassen. Schwesig befürchtet, dass viele gastronomische Betriebe auf dem Spiel stehen.

Schmuck- und Uhrenbranche mit Sorgen wegen Gaza-Krieg
Die Schmuck- und Uhrenbranche verzeichnet rückläufige Zahlen – und findet das gar nicht so schlimm. Ein schwieriges Thema spielt aber auch hier kurz vor dem Weihnachtsgeschäft eine Rolle.

Microsoft profitiert vom Chaos bei OpenAI
Noch vor kurzem wirkt der ChatGPT-Erfinder OpenAI als klarer Spitzenreiter im Wettlauf bei Künstlicher Intelligenz. Doch nach dem Rauswurf des Chefs Sam Altman zerlegt sich OpenAI gerade selbst. Das könnte die Gewichte in der ganzen KI-Branche verschieben.

Bayer stoppt wichtige Medikamenten-Studie
Bayers Gerinnungshemmer Xarelto ist ein Milliardengeschäft. Doch der Patentschutz läuft aus, und auf der Suche nach dem nächsten Kassenschlager muss Bayer nun einen Rückschlag hinnehmen.

Rechtswidrige Preiserhöhung? Verbraucherzentrale verklagt E.ON und Hansewerk Natur
Nicht nur Strom- und Gaspreise stiegen im vergangenen Jahr stark an – auch Fernwärmekunden mussten mitunter deutlich mehr zahlen. Bei zwei Anbietern hält die Verbraucherzentrale die Erhöhung für rechtswidrig und klagt.

Familienunternehmer schlagen Alarm: EU lähmt sich selbst
Die Stiftung Familienunternehmen und Politik hat in einem Appell die EU-Kommission aufgefordert, endlich konkrete Schritte gegen überbordende Bürokratie und Berichtspflichten zu setzen. Diese seien ein wesentlicher Faktor zur Schwächung der Wirtschaft.

Schlacht um ChatGPT - Sam Altman vor Gründung eines neuen Unternehmens
Der Machtkampf nach der Entlassung von CEO Sam Altman stürzt OpenAI in eine Krise. Großinvestoren wie Microsoft hatten auf eine Rückkehr des ChatGPT-Erfinders gedrängt. Diese Möglichkeit soll gescheitert sein. Nun könnten frühere Führungskader eine Konkurrenz gründen.

Sammelklagen gegen Versorger wegen hoher Fernwärmepreise
Wegen hoher Preisanstiege bei Fernwärmekunden hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) Sammelklagen gegen die Versorger Eon und Hansewerk Natur eingereicht.

Skifahren zum Saisonstart an der Zugspitze teurer
Skifahrer in Deutschland müssen tiefer in die Tasche greifen. Laut einer Umfrage steigen die Kosten je nach Skigebiet zwischen vier und zehn Prozent.

„Viva Las Vegas“: Verstappen baut Rekordserie aus
Las Vegas verlangt von der Formel 1 Unterhaltung – und bekommt sie im XXL-Format. Weltmeister Verstappen gewinnt das Crash-Spektakel und zieht mit Vettel gleich. Teamkollege Perez ist Vizechampion.

Energiewirtschaft fordert schnell neue Gaskraftwerke
Deutschlands Energiewirtschaft (BDEW) drängt Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu mehr Tempo bei Gaskraftwerken.

Elon Musks Rakete „Starship“ absolviert Testflug - und explodierte in 150 Kilometer Höhe
120 Meter groß: die größte jemals gebaute Rakete startete planmäßig.

GDL will Streiks ausweiten - Scharfe Kritik der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn hat die von der Lokführergewerkschaft GDL eingeleitete Urabstimmung im Tarifkonflikt scharf kritisiert. Der Schritt „zum jetzigen Zeitpunkt ist befremdlich und völlig irrational“, erklärte ein DB-Sprecher.

Ölpreisdeckel wirkungslos: Russland verkauft 99 Prozent seines Öls über 60 Dollar
Der Ölpreisdeckel des Westens verfehlt derzeit offenbar seine Wirkung, die Regelungen werden weitgehend unterlaufen – was nun?

Wirtschaft bangt nach Haushalts-Urteil um Energiewende
Das Geld war verplant, nun kommt es nicht. Die Bundesregierung sollte „nun möglichst schnell überlegen, wie sie die fehlenden Mittel auftreibt“.

Ökonom: Zehn Prozent höhere Gastropreise durch Mehrwertsteuererhöhung
Salat und Nudeln im Restaurant? Das dürfte demnächst noch teurer werden. Ursache ist die Rückkehr zum normalen Mehrwertsteuersatz.

„Befremdlich und völlig irrational“: Deutsche Bahn kritisiert GDL-Urabstimmung
Nach dem kurzfristigen Warnstreik plant die GDL eine Urabstimmung über längere Streiks. Die Bahn zeigt sich verärgert. Die Lokführergewerkschaft suche „nur den Konflikt“, heißt es.

Chefwechsel bei OpenAI: ChatGPT-Erfinder muss gehen
Überraschender Führungswechsel bei OpenAI: Sam Altman abgesetzt, Mira Murati übernimmt interimsmäßig. Was steckt hinter dem Vertrauensentzug?

Statistisches Bundesamt: Inflation geht leicht zurück - Nahrungsmittel bleiben teuer
Die Inflationsrate in Deutschland ist im Oktober gegenüber dem Monat zuvor leicht zurückgegangen. Mit 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat bleibt sie jedoch immer noch deutlich über dem EZB-Ziel von zwei Prozent.

Ifo-Institut: Gleichbleibende Quote für Homeoffice
Laut der Untersuchung wollen die meisten Unternehmen ihre Homeoffice-Regelungen beibehalten. In den unterschiedlichen Branchen gibt es aber große Unterschiede.

Siemens macht Rekordgewinn
Siemens-Chef Roland Busch ist zufrieden: „Das Geschäftsjahr 2023 war ein Jahr mit zahlreichen Rekorden.“ Und auch für die Zukunft ist der Konzernchef zuversichtlich.
