Astronomen erwarten weiter starke Sonnenstürme
Der große Sonnensturm vom Wochenende hat Funktionsstörungen bei Satelliten verursacht. Unterdessen gab es eine noch größere Eruption – und das derzeitige Aktivitätsmaximum unseres Zentralsterns wird noch anhalten.

Campi Flegrei beben täglich: Bewohner werden immer ängstlicher
„Ich würde evakuieren“ – dieser Satz ging in der letzten Woche durch die Medien. Doch wie steht es um die Sicherheit der Menschen rund um die Campi Flegrei, ein Gebiet mit hoher vulkanischer Aktivität in Kampanien, Italien? Steht der erwartete Ausbruch des Supervulkans kurz bevor?

Windkraftanlagen unter Denkmalschutz gestellt – „Massive Rückbaukosten“ gespart?
Brandenburg stellt als erstes deutsches Bundesland zwei alte Windkraftanlagen unter Denkmalschutz. Kritiker werfen der Besitzerin vor, dass sie damit hohe Entsorgungskosten sparen wollte. Ist dieses Szenario auch in anderen Bundesländern denkbar?

Meteorologen: Nicht existierende Wetterstationen beeinflussen Klimapolitik
Hunderte Wetterstationen in den USA sind nicht mehr in Betrieb. Indem diesen „Geister“-Stationen Temperaturen von umliegenden Stationen zugewiesen werden, können sie weiterhin Messwerte „liefern“. Teilweise stammen diese jedoch aus Hunderten Kilometern Entfernung. Das ist, als würde man das Wetter der Dresdner Elbwiesen vor dem Kanzleramt messen.

Studie verweist auf Thallium-Belastung der Ostsee
Die Ostsee ist ein ökologisch hochsensibles Binnenmeer. Einleitungen und Verschmutzungen können gravierende Folgen für Flora und Fauna haben. Forscher warnen vor den Gefahren von Thallium.

„Earthcare“ scannt Atmosphäre – „Das hat sonst keiner“
Das Wissen über die Erdatmosphäre ist lückenhaft. Ein neuer Esa-Satellit soll diese Lücken schließen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Große Unterschiede bei Strom- und Gaspreisen in Bundesländern
Gas- und Strompreise unterscheiden sich innerhalb Deutschlands deutlich. So zahlt ein Vierpersonenhaushalt in Thüringen derzeit im Mittel 2.079 Euro für Strom, 25 Prozent mehr als im günstigsten Land Bremen.

DIHK registriert mehr kurzzeitige Stromausfälle bei Betrieben
Kurzzeitige Stromausfälle haben im vergangenen Jahr einer Umfrage zufolge gehäuft zu Produktionsausfällen und Maschinenschäden bei deutschen Unternehmen geführt. Das zeigt eine stichprobenartige Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) unter 1.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen. Über die Umfrage berichtet die „Welt am Sonntag“.

DWD: Bis zu 25 Grad am Wochenende
Das Wetter am Wochenende wird super. Die Natur blüht auf. Aber auch zwei Gefahren sieht der Deutsche Wetterdienst.

Lepra-Erreger in mittelalterlichen Eichhörnchen nachgewiesen
Schweizer Forscher konnten nachweisen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepra-Erreger in sich trugen. Und nicht nur das: Ihre Ergebnisse zeigen, dass es eine Verbindung gibt zwischen den Lepra-Erregern in den Nagern und jenen bei den Menschen der Zeit.

Rhabarber: Frühlingsbote vereint Genuss und Gesundheit (+Rezept)
Frühling ist Rhabarberzeit. Rhabarber schmeckt nicht nur gut in Kuchen oder als Kompott, sondern hat auch als Heilpflanze einiges zu bieten. Obwohl reich an Vitaminen, ist dennoch sein Oxalsäuregehalt zu beachten.

Immer aggressiver: Machen E-Autos die Straßen wirklich sicherer?
Bei einem Unfall muss die Aufprallenergie irgendwo hin, dafür gibt es Knautschzonen. Die Elektromobilität führt ihrerseits zu immer schwereren Fahrzeugen, die im Fall der Fälle mehr Aufprallenergie haben. Das kann den Insassen von E-Autos zugutekommen, erhöht jedoch die Gefahren für alle anderen, erklärt ein langjähriger Unfallforscher.

Neuralink: Problem mit erstem implantierten Gehirn-Chip
Die Medizintechnik-Firma Neuralink von Elon Musk setzte im Januar erstmals einem Menschen ihren Gehirnchip ein. Erst jetzt wird bekannt, dass sich einige Elektroden wenig später vom Gehirn lösten.

Von Vatertag bis Muttertag: Große Vogelzählung in Deutschland
Draußen hört man jetzt viele Vögel zwitschern. Doch welche Arten sind eigentlich genau dabei? Das wollen Naturschutzverbände wissen; und setzten dabei auf die Mithilfe von Vogelfans.

Die verborgene Rolle der Milchstraße in der altägyptischen Mythologie
Gibt es eine Verbindung zwischen der altägyptischen Himmelsgöttin Nut und der Milchstraße? Forscher der Universität Portsmouth, England, sagen Ja – und sie passt zu den multikulturellen Mythen über unsere Heimatgalaxie.

Mangan auf dem Mars: Sedimente deuten auf „erdähnliche Umgebung“ hin
Manganhaltige Sandsteine auf dem Mars deuten darauf hin, dass auf dem roten Planeten einst „bewohnbare Bedingungen“ herrschten. Alle drei möglichen Erklärungen erfordern die Anwesenheit von Wasser. Der „Ort des Geschehens“ selbst könnte einst Ufer eines Sees, ein Flusslauf oder -delta gewesen sein und möglicherweise mikrobielles Leben beherbergt haben.

Das macht manche Hunderassen zu besonderen Spürnasen
Manche Hunderassen haben einen herausragenden Geruchssinn und eignen sich deshalb besonders gut als Fährtenhunde. Oder stimmt das etwa gar nicht? US-Forscher stellen eine überraschende These zu den Fellnasen auf.

Bernstein: Längst ausgestorbene Wespe ist doppelt so alt wie gedacht
Eine bislang unbekannte Gattung der Plattwespen identifizierten deutsche und französische Insektenforscher in einem 100 Millionen Jahre alten Bernstein aus dem Norden Myanmars. Gefunden hatte ihn ein Sammler aus Niedersachsen.

Was hat es mit der Zahl 100 auf sich?
Die Zahl 100 ist in vielen Kulturen verankert und steht oft für Erfüllung. Und tatsächlich scheint sie eine magische Zahl zu sein.

Ein Imker und seine Lösung für die strengen EU-Emissionsziele beim Diesel-Lkw
Die neuen Emissionsziele der EU-Kommission würden den Dieselmotor in seiner jetzigen Form verbannen. Doch es gibt eine mögliche Alternative, die die Aggregate am Leben erhalten könnten. Diese stellt uns der Maschinenbaufachmann und Imker Andreas Heidinger im Interview vor.

Immer mehr Erneuerbare, aber kaum mehr Strom
Höher, größer, mehr. So lässt sich der Ausbau der Erneuerbaren in Deutschland beschreiben. Doch obwohl Anzahl und installierte Leistung der Anlagen immer weiter steigt, erhöht sich die Stromausbeute nur wenig. Ist das Ziel von „100 Prozent Erneuerbare“ überhaupt noch realistisch?

Bienenstich und sein geheimnisvoller Name + Rezept
Karamellisierte Mandelkruste, cremige Füllung: Der Bienenstich ist ein legendärer Klassiker, der mit seinem Namen und Geschmack begeistert.

Computer gegen Mensch: Wer bei Lawinenvorhersage besser ist
Das Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung hat untersucht, wie gut sich maschinell trainierte Algorithmen für die Lawinenvorhersage eignen. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Energieversorgung der Zukunft: Kernfusion erreicht Temperaturen des Sonnenkerns
Die Kernfusion gilt als Königsweg der Energieerzeugung, ihre Umsetzung scheint, obgleich einer Vielzahl an Forschungsprojekten, immer 50 Jahre entfernt. Auch der aktuelle Durchbruch steht im Zeichen von „es ist noch viel Arbeit nötig.“

Wie Drohnen die Kriegsführung verändern
Ob im Kampf gegen den Terror oder in militärischen Konflikten, Drohnen sind fester Bestandteil moderner Kriegsführung geworden. Auch militante Gruppen profitieren von der Technologie.

Chaotische Eisgittermuster: Die Wiederentdeckung eines uralten Designs
Kann etwas chaotisch Wirkendes eine bestimmte Ordnung haben? Ja, das zeigen die berühmten Eisgittermuster. Einst beliebt in der traditionellen chinesischen Architektur, könnte es auch der modernen Architektur eine natürliche Note verleihen.

Privatrakete eines deutschen Start-ups soll am Dienstag abheben
Elon Musk hat auch klein angefangen: Erstmals seit Jahrzehnten soll nun eine kommerzielle Trägerrakete eines deutschen Unternehmens starten. Die zwölf Meter lange Rakete wird in Australien getestet.

„Climate: The Movie“ – eine provokante Herausforderung des Klimanarrativs
„Climate: The Movie“ von Martin Durkin stellt das gängige Klimanarrativ infrage. Die Hochglanz-Reportage verknüpft wissenschaftliche Fakten mit politischer Analyse. Der Film wirft ein Licht auf die Mechanismen der Klimabewegung und zeigt eindrucksvoll auf, wie Meinungen, die vom Klima-Mainstream abweichen, unterdrückt werden.

Kraftwerksingenieur zum „Gasalarm“: „Die Zukunft der Windkraft steht auf dem Spiel“
Die Energieversorgung ist sicher, verkündete Robert Habeck. Die Gasmangellage bleibt indes bestehen. Warum und zu wessen Nutzen, fragte Epoch Times den Kraftwerksingenieur Frank Hennig. Seine Vermutung: Um weitere Privilegien für die Windkraft nicht zu verlieren.

Zahlenspiel enttarnt: „Erneuerbare Energie deckten 56 Prozent des Stromverbrauchs“
Der Energiewirtschaftsverband BDEW sieht Deutschland auf einem „guten Weg“. Im ersten Quartal 2024 hätten Erneuerbare demnach erneut mehr als die Hälfte des benötigten Stroms geliefert. Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich diese Behauptung als irreführende Zahlenspielerei, wie selbst der Verband im Kleingedruckten andeutet. Eine Analyse.
