Energiewende steht und fällt mit Kohlenstoff – ein völlig neuer Lösungsansatz
Die Energiewende ist gescheitert, lang lebe die Energiewende. Was paradox klingt, ist das Ergebnis einer fortgeschrittenen Konzeptstudie, die zeigt: Eine CO₂-neutrale Energiewirtschaft ist möglich – aber nicht mit dem bisherigen Ansatz.

Unbewusst zugestimmt: Was Apple Ihnen über Datenschutz verschweigt
Eine neue Studie der Aalto-Universität (Finnland) zeigt, dass die Standardanwendungen von Apple auch dann noch Daten sammeln, wenn sie angeblich deaktiviert sind. Der Techgigant mache es seinen Benutzern extrem schwer, diese Zugriffe zu unterbinden und die eigenen Daten zu schützen, erklären die Finnen. Sie zeigen aber auch, dass – und wie – es möglich ist.


Wie das globale Klimanarrativ Afrikas Modernisierung ausbremst
„Wir haben viel größere Probleme [als den Klimawandel]“, sagte ein Landwirt aus Kenia. Afrika sei dort, wo die USA und Europa im Jahr 1800 standen. Was hindert den Kontinent daran, aufzuholen?

Cyberkriminalität: Rangliste der gefährlichsten Länder weltweit
Nach drei Jahren intensiver Forschung hat ein internationales Forscherteam den ersten „Cyberkriminalität-Index“ erstellt, der die wichtigsten Brennpunkte auf der ganzen Welt identifiziert. Doch auf welchem Platz liegt Deutschland und welche Länder sind unter den Top 3?


Strompreis von 4 Euro: Kilowattstunde so teuer wie ein Eis?
Die Energiewende kostet längst mehr als „eine Kugel Eis im Monat“. Auch eine neue Studie der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm rechnet nicht mit einem sinkenden Strompreis. Diese besagt: Soll die Stromversorgung durch Solarzellen und Batteriespeicher gewährleistet werden, könnte eine einzelne Kilowattstunde Strom teurer werden als die „besagte“ Kugel Eis.


Tennessee: Gesetz gegen „Chemtrails“ verabschiedet
Der US-Bundesstaat Tennessee hat einen umstrittenen Gesetzesentwurf beschlossen: ein Verbot des Geoengineering. Einige Abgeordnete vergleichen es mit dem Glauben an Bigfoot.

„Dreiste Verbrauchertäuschung“ – die Realität hinter Gastarifen mit Öko-Anstrich
Die Rechercheplattform „CORRECTIV“ wirft mehr als hundert deutschen Versorgern vor, Öko-Gastarifen angeboten zu haben, die den Namen nicht verdient hätten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will nun gegen 15 Anbieter vorgehen.

Bringen Klimaschutzmaßnahmen den Golfstrom zum Erliegen?
Der Golfstrom gilt als Heizung Europas. Ihn zu schützen, ist eines der erklärten Ziele der Klimamaßnahmen, die jedoch immer mehr Unternehmen zur Verlagerung ihrer Produktion bewegen. Eine neue Studie besagt nun, dass dem Golfstrom damit nicht geholfen sei – im Gegenteil.


Wetterdienst: Sturmböen und Gewitter erwartet
Am Wochenende Sonne, zum Wochenstart dann Sturm: Das Wetter in Deutschland wird ungemütlich. Worauf sich die Menschen nun einstellen müssen.

Weniger Schadholz aufgrund von Waldschäden
Der Schadholzeinschlag in der Forstwirtschaft ging zum dritten Mal in Folge zurück. Auch der Borkenkäfer wurde gut bekämpft, Insektenholz nahm deutlich ab.

Seltenes Phänomen: Manche Vögel bleichen aus
Bei vielen Menschen werden die Haare im Alter blasser, bei einigen sogar richtig weiß. Auch in der Vogelwelt gibt es das Phänomen, wenn auch nur höchst selten. Es kann unterschiedliche Gründe haben.

Wirtschaftsweise Grimm gibt keine Hoffnung auf günstigeren Strom in der Zukunft
Derzeit halten sich die Strompreise auf konstantem und hohem Niveau. Eine neue Studie der Wirtschaftsweise Grimm nimmt jedoch die letzten Hoffnungen auf sinkende Preise in der „erneuerbaren“ Zukunft. Stattdessen bleiben sie gleich – bestenfalls.

DNA-Analyse: War Beethoven doch kein musikalisches Genie?
In der Musik gilt Beethoven unumstritten als einer der ganz Großen. Eine Genanalyse bescheinigt dem deutschen Komponisten nun eine eher unauffällige angeborene Musikalität. Ein Fehler? Vermutlich nicht, aber der Beweis, dass Vorhersagen auch dann schwierig sind, wenn sie die Vergangenheit betreffen.

Handystrahlung: Forschung nach besorgniserregenden Befunden gestoppt?
Fast jeder hat eins und das Leben ohne Smartphone wird immer schwieriger. In der Hosentasche immer mit dabei ist eine Strahlungsquelle, die angesichts Millionen Nutzern die öffentliche Gesundheit ernsthaft beeinflussen könnte. Obwohl frühere Untersuchungen Schäden offenbarten, haben Giftstoffforscher im Auftrag der US-Regierung ihre Forschung eingestellt.

Viele Schildkrötenbabys im westlichen Mittelmeer
2023 nisteten im westlichen Mittelmeer ungewöhnlich viele Meeresschildkröten. 444 Nestern an den Mittelmeerküsten Spaniens, Frankreichs und Italiens wurden gefunden.

Studie: Auch Meereswürmer haben ein Zeitgefühl – aber nur manche nutzen es
Sportler oder Couch-Potato? Überpünktlich oder zeitlos? Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen. Von einem überraschenden Fall berichten jetzt Forscher des Alfred-Wegener-Instituts und der Uni Wien: Sie untersuchten den individuellen Tagesrhythmus … der Meereswürmer.


Studie: Mögliche Erklärung für Long COVID und Post-Vac-Syndrom
Spike-Proteine des SARS-CoV-2 lösen offenbar die Produktion von schädlichen Antikörpern aus, die Long-COVID-Symptome verursachen könnten. Diese pathologischen Mechanismen können allerdings auch nach der COVID-19-Impfung auftreten, was als Post-Vac-Syndrom bezeichnet wird.

Außerirdische Neutrinos und der heilige Gral der Physik
Ein Team der Universität Kopenhagen beteiligt sich an einem groß angelegten Experiment in der Antarktis, mit dem herausgefunden werden soll, ob die Schwerkraft auch auf der Quantenebene existiert, die sogenannte Quantengravitation. Ein außergewöhnliches Teilchen, das sich ungestört durch den Raum bewegen kann, scheint die Antwort zu sein.


Tausende Kälterekorde im „heißesten Februar aller Zeiten“
Der Februar 2024 wird als der Heißeste aller Zeiten in die Mediengeschichte eingehen – zumindest in Teilen Europas. Während es hierzulande tatsächlich ungewöhnlich, aber nicht außergewöhnlich warm war, zeigte sich das Wetter in Asien von seiner eisigen Seite. Der dortige kälteste Februar aller Zeiten forderte vielfach Menschenleben.


Globaler Statusreport: „Die Welt verbrennt mehr Fossile als je zuvor“
Ein neuer Statusreport zur weltweiten Energiewende zeigt: Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Fossile Energiequellen allerdings auch. Die Autoren sehen Mängel bei der Finanzierung und dem Stromnetzausbau.

Urteil: Klimapolitik der Schweiz hat Menschenrechte verletzt – möglicher Präzedenzfall
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am Dienstag zwei sogenannte Klimaklagen abgewiesen. Jener der Klimaseniorinnen gab er jedoch statt. Die Schweiz, so heißt es dort, habe deren Menschenrechte durch Verfehlen von Emissionsreduktionszielen verletzt.

Für jeden sichtbare Sternenexplosion: Bevorstehende Nova begeistert Hobby-Astronomen
Hobby-Astronomen fiebern derzeit einer Gelegenheit entgegen, die sich wahrscheinlich nur ein Mal im Leben bietet: Irgendwann zwischen jetzt und September wird am Himmel eine 3000 Lichtjahre entfernte Sternenexplosion zu sehen sein.

Fichtelgebirge: Vulkankrater in Oberfranken konservierte 20 Millionen Jahre alte Baumpollen
Das Fichtelgebirge und die nordöstliche Oberpfalz erlebten zweimal eine explosive vulkanische Phase. Mithilfe von fossilen Pollen wurde nun klar, wie der Wald zu jener Zeit aussah.

Drei Raumfahrer nach ISS-Mission zur Erde zurückgekehrt
Das Sojus-Raumschiff MS-24 ist in Kasachstan gelandet. An Bord ist unter anderem die erste Kosmonautin aus Belarus.

Fungi für Anfänger: Pilze sprechen eine eigene Sprache und Hunde verstehen Dinge
Nein, diese Forscher haben keine Pilze geraucht. Tatsächlich sind sie der Wortgewandtheit der Waldbewohner und Vierbeiner mit „Gehirnscans“ auf die Schliche gekommen. Die Erkenntnisse daraus: Pilze sprechen Dialekt und Hunde verstehen Gegenstände und ihre Bedeutung.


Neue Umweltauflagen: Was Fahrer von Pkw, Lkw und Campern jetzt wissen müssen
Nach einem Beschluss der EU-Parlamentarier stehen bald zahlreiche Änderungen für Pkw, Lkw und Camper an. Es werden neue Gewichtsgrenzen, neue Obergrenzen für den Abrieb von Bremsen und Reifen sowie Anforderungen an die Batterielebensdauer erwartet.

75 Jahre NATO: Schutzbündnis oder Bedrohung?
Vor 75 Jahren, am 4. April 1949, wurde in Washington, D.C. die NATO gegründet. Vor 25 Jahren – am 24. März 1999 – begann diese stärkste Militärallianz der Welt ihren ersten Krieg: gegen Serbien. Es ging um den bis heute von NATO-Truppen besetzten Kosovo. Weitere Kriegseinsätze folgten.

Münchener Rück: Cyberrisiko wächst unvermindert weiter
Der Anstieg bei KI- und Cloudtechnologien bedeutet auch mehr Kosten für Cyberkriminalität. Die Münchner Rück spricht von 8,15 Billionen US-Dollar für das Jahr 2023. Eine Gefahr sieht das Unternehmen zudem durch staatlich gesteuerte und beauftragte Attacken.

NASA lässt drei Raumfahrtunternehmen Mondfahrzeuge bauen
Mit dem „Artemis“-Programm will die NASA noch in diesem Jahrzehnt wieder Menschen auf den Mond schicken – und Autos. Dazu gab die US-Raumfahrtbehörde jetzt Details bekannt.

Neuer klimakritischer Dokumentarfilm kämpft gegen die Zensur
Die Dokumentation „Climate: The Movie“ fordert das herrschende Klimanarrativ heraus. Einige der etabliertesten Wissenschaftler der Welt erklären ihre Ansicht zu dem umstrittenen Thema. Schon kurz nach seiner Veröffentlichung stieß der Film auf erheblichen Widerstand.
